Coronavirus: So können Unternehmen wirtschaftliche Verluste reduzieren

Das Coronavirus ist allgegenwärtig und es ist noch nicht wirklich absehbar, welche Auswirkungen es letztendlich auf Wirtschaft und Betriebe haben wird. Grenzen sind gesperrt, Messen wurden abgesagt, Kunden stornieren oder verschieben Aufträge und es sind weitere Folgen zu befürchten. Welche wirtschaftlichen Risiken Unternehmen durch das Coronavirus drohen und was sie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Mann schaut sich etwas auf dem iPad an und stützt seinen Kopf mit der Hand
© Project Photos GmbH & Co. KG
 |  Zuletzt aktualisiert am:15.03.2023

Wie sind Unternehmen vom Coronavirus betroffen?

Das Coronavirus (Covid-19) hält derzeit ganz Deutschland und die Welt in Atem. Seine Auswirkungen sind in unterschiedlichen Branchen zu spüren. Viele Unternehmen, etwa Messeveranstalter, Hoteliers oder Gastronomen, verzeichnen Stornierungen und damit Umsatz- und Gewinnrückgänge sowie Liquiditätsengpässe. Hier sind die Konsequenzen besonders gravierend, da man verlorene Buchungen o. Ä. nicht nachholen kann. Anders in Produktions- oder Handwerksbetrieben: Hier besteht zumindest die Möglichkeit, Aufträge zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können.

Zu den Risiken auf der Umsatzseite kann hinzukommen, dass Mitarbeiter oder Unternehmer wegen dem Virus ausfallen oder in der Folge im schlimmsten Fall sogar der Betrieb auf behördliche Anweisung hin geschlossen werden muss. Auch wenn es durch das Virus zu Verzögerungen beim Materialeinkauf kommt, drohen Umsatz- und Gewinneinbußen.

Achtung

Wichtig: Wenn es zu behördlich angeordneten Betriebsschließungen kommt, haben Mitarbeiter i. d. R. ein Recht auf Weiterzahlung des Entgelts. Und sie müssen Ausfallzeiten nicht nachholen. Unternehmer können sich die Kosten unter Umständen von der Behörde zurückholen, die die Schließung angeordnet hat.

Homeoffice bietet hier eventuell die Möglichkeit, dass Ihre Mitarbeiter trotzdem weiterarbeiten können. Wie Sie Heimarbeitsplätze zeitnah einrichten und was Sie als Arbeitgeber dabei beachten müssen, erfahren Sie im Fachartikel "Homeoffice in der Corona-Krise".

Wie können Unternehmen negative wirtschaftliche Folgen begrenzen?

Zunächst muss gesagt werden, dass es unmöglich ist, sich zu 100 % abzusichern. Und es kann kurzfristig dazu kommen, dass sich die Situation unvorhersehbar weiter verschlechtert. Aber jeder Betrieb kann vorbeugen und die Folgen, die durch das Coronavirus entstehen können, abmildern.

Bestandsaufnahme: Welche Risiken drohen?

Der erste Schritt sollte darin bestehen, sich zu fragen, wodurch der eigene Betrieb besonders gefährdet werden kann – oder bereits ist - und welche finanziellen Konsequenzen drohen. Die Beantwortung z. B. folgender Fragen hilft dabei:

  • Gibt es bereits Auftragsstornos oder –verschiebungen?
  • Welche Umsätze sind schon verloren / können in den nächsten 1-2 Monaten verloren gehen?
  • Gibt es bereits Lieferengpässe bei Materialien, Waren o. Ä.?
  • Was lässt sich dagegen tun, z. B. Ausweichen auf andere Stoffe oder Lagerware?
  • Können so Engpässe vermieden werden bzw. wie weit verschieben sie sich in die Zukunft?
  • Kann es zu Produktions- oder anderen Engpässen kommen, wenn einzelne Mitarbeiter ausfallen? Bestehen Vertreterregelungen?

Welche Möglichkeiten haben Betriebe, selbst vorzubeugen und sich abzusichern?

Hat man sich einen Überblick über mögliche Risiken gemacht, sollte geprüft werden, was man tun kann um die Gefährdungen, soweit es geht, zu reduzieren. Hier einige Vorschläge für konkrete Maßnahmen:

Mitarbeitersensibilisierung und Hinweise auf Risiken mit geänderten Verhaltensregeln aussprechen:

  • Regelmäßig Hände waschen
  • Geschäftspartner nicht mehr mit Handschlag begrüßen (Verhalten erklären, damit es nicht als Unhöflichkeit ausgelegt wird)
  • Husten und Niesen nicht in die Hand, sondern in die Armbeuge
  • Hände aus dem Gesicht, nicht die Schleimhäute berühren
  • Abstand zu anderen Personen von 1-2 Metern halten
  • Wo möglich: Andere Kommunikationsformen als persönlichen Kontakt nutzen: z. B. Telefon, Mail, WhatsApp
  • Ggf. (wenn verfügbar) Reinigungs- / Desinfektionsmittel stellen

Übersicht über Aufträge verschaffen:

  • Welche Aufträge laufen aktuell, wie hoch sind die Erträge?
  • Welche Aufträge könnten bedroht sein? Wie hoch ist deren Volumen?
  • Welche Aufträge wurden bereits storniert? Wie hoch ist deren Volumen?
  • Können Aufträge nachgeholt werden? Wann? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?
  • Können durch diese Ausfälle evtl. an anderer Stelle Aufträge erledigt werden, die man ggf. zuvor wegen hoher Auslastung ablehnen musste?
  • Lassen sich mit Nachverhandlungen bei Kunden Aufträge noch retten (evtl. trotz Nachteilen mit Rabatten)? In einer Krise sind geringere Erträge, die man kurzfristig erhält, oft günstiger als mögliche mittelfristige Nachteile, etwa wenn sich herumspricht, dass man Rabatte gewährt.
  • Können Vorbereitungen für Aufträge, bei denen ein Ausfallrisiko besteht, gestoppt bzw. später erledigt und dafür andere Aufträge vorgezogen werden?

Kostensenkungen prüfen:

  • Auf welche Anschaffungen / Käufe kann verzichtet werden?
  • Was lässt sich verschieben, z. B. Ersatzinvestitionen?
  • Wodurch entstehen unnötige Kosten, z. B. Aufbau von Lagerbeständen bei Verbrauchsmaterial?
  • Welche Kosten lassen sich reduzieren, z. B. Kündigung von Wartungsverträgen oder Umstellungen bei Versicherungen?
  • Kann Kurzarbeitergeld bei der Arbeitsagentur beantragt werden?

Liquidität sichern:

  • Welche Auszahlungen fallen in den nächsten 2-3 Monaten an?
  • Welches Bankguthaben ist vorhanden? Wie lange reicht es?
  • Welche Forderungen stehen aus? Wann sind sie fällig?
  • Drohen Verzögerungen oder Ausfälle?
  • Werden Kunden konsequent, aber mit Fingerspitzengefühl gemahnt, um weitere Engpässen zu vermeiden?
  • Werden alle Rechnungen immer sofort nach Leistungserbringung erstellt?
  • Lassen sich bei neuen Aufträgen die Zahlungsmodalitäten ändern – etwa mehr Bar- oder höhere Anzahlungen, mehr (Firmen-)Lastschriften?
  • Lassen sich mit Lieferanten längere Zahlungsziele / Skonto vereinbaren?
  • Besteht die Möglichkeit, Dienstleister zur Vorfinanzierung zu nutzen: Factoring bei Forderungen oder im Einkauf: Finetrading, Vorfinanzierung von Wareneinkäufen mit Zahlungszielen bis 180 Tage? Mehr Informationen, Anbieterauswahl etc. unter https://finetrading-anbieter.de/
  • Kann man ggf. beim Finanzamt eine Herabsetzung der Steuervorauszahlungen oder Stundungen beantragen (Vorgehen mit Steuerberater absprechen)?
  • Unternehmer können vorübergehend auf Teile des Gehalts verzichten.
  • Auch Einlagen durch Inhaber entlasten finanziell angespannte Situationen.

Betriebe, die noch keine Probleme haben, sollten versuchen, einen Liquiditätsstock aufzubauen, indem sie z. B. vom Umsatz jedes Auftrags 5-10 % zurücklegen. Faustregel: Es sollte Liquidität aufgebaut werden, um 1-2 Monate ohne neue Order überstehen zu können. Firmen, die mit Liquiditätsproblemen rechnen, sollten mit der Bank sprechen, um z. B. zu prüfen, ob die Kreditlinie aufgestockt werden kann oder sich KfW-Gelder beantragen lassen.

Weitere Maßnahmen:

  • Wenn die Möglichkeit besteht, Mitarbeiter von zu Hause arbeiten zu lassen, sollte man hiervon (temporär) Gebrauch machen. So reduzieren sich persönliche Kontakte und Ansteckungsrisiken.
  • Auslandsreisen, v. a. in kritische Regionen, sollten verschoben oder Alternativen geprüft werden, z. B. Videokonferenzen.
  • Außerdem sollte kurzfristig ein Vertretungskonzept entwickelt werden für den Fall, dass Beschäftigte ausfallen. Um dem Ausfall der Unternehmensführung vorzubeugen, sollte eine Notfallakte angelegt werden.

Tipp

Staatliche Hilfen, Steuererleichterungen und Kurzarbeitergeld

Die Bundesregierung hat ein umfassendes Hilfspaket für Unternehmen auf den Weg gebracht. Wie Sie diese Unterstützung in Anspruch nehmen, erfahren Sie im Fachartikel "Corona-Krise: So kommen Unternehmen zeitnah an staatliche Hilfen".

Darüber hinaus gewähren auch die Finanzämter umfangreiche Erleichterungen. Alles Wichtige hierzu lesen Sie im Beitrag "Steuererleichterungen in der Corona-Krise nutzen: So gehen Sie vor".

Außerdem wurden die Hürden für die Beantragung von Kurzarbeit gesenkt. Wie Sie hier konkret vorgehen, zeigt Ihnen der Fachartikel "Kurzarbeit und Coronavirus".

Fazit

Das Coronavirus hält Wirtschaft und Unternehmen in Atem und stellt sie vor große Herausforderungen, z. B. durch Umsatzausfälle und Liquiditätsengpässe. Doch es gibt Möglichkeiten für Betriebe, die Auswirkungen zu begrenzen. Voraussetzung ist, dass Unternehmen sofort aktiv werden, eine Bestandsaufnahme durchführen und dann gezielt Maßnahmen umsetzen.

Die Krise kann auch genutzt werden, um einmal grundsätzlich zu prüfen, wie man sich künftig besser aufstellen kann, etwa indem man sich stärker um Liquiditätssicherung kümmert, Prozesse verbessert oder Lieferketten prüft und sich wo möglich einen Plan B erstellt. Dann hat die Krise sogar ihre „gute“ Seite und man kann die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit und grundlegende Krisenresistenz steigern.

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.