Für den Import von Kreditoren/Debitoren und Buchungsdaten steht eine ASCII/ANSI-Schnittstelle zur Verfügung.
Neuerungen in Version 2021
In Lexware buchhaltung pro/premium 2021 ist mit dem Update Januar 2021 das Buchen mit Leistungsdatum möglich. Das Leistungsdatum ist der Zeitpunkt, zu dem ein Rechnungssteller die Leistung gegenüber dem Kunden erbracht hat.
- Bei Ausgangsrechnungen ist das Leistungsdatum maßgebend für die Entstehung der Umsatzsteuer und steuert somit den Voranmeldungszeitraum.
- Bei Eingangsrechnungen ist das Vorliegen der Rechnung ausschlaggebend.
Für den korrekten Import Ihrer Buchungen haben wir die Importschnittstelle um das Feld 'Leistungsdatum' erweitert. Außerdem berücksichtigt das Programm das Leistungsdatum bei der Zeitraumauswahl:
Beispiele:
Art der Buchung | Belegdatum | Leistungsdatum | Importzeitraum |
---|---|---|---|
Ausgangsrechnung | Januar 2021 | Dezember 2020 | Dezember 2020 |
Ausgangsrechnung | März 2021 | Februar 2021 | Februar 2021 |
Eingangsrechnung | März 2021 | Februar 2021 | März 2021 |
Hinweise
- Importieren Sie Personenkonten und Buchungsdaten aus Fremdprogrammen über die ASCII/ANSI-Schnittstelle.
- Die Importdatei muss als Textdatei (.txt) vorliegen.
- Für den Import von Debitoren und Kreditoren sind zwei getrennte Exporte erforderlich.
- Sichern Sie vor dem Import Ihre Daten.
Schnittstellenbeschreibung
Die Schnittstellenbeschreibung der ASCII/ANSI-Schnittstelle mit allen Feldern und Feldformaten finden Sie in diesem PDF-Dokument:
Schnittstellenbeschreibung Lexware buchhaltung pro
Tipp: Um Felder anzupassen, können Sie Textdateien in Microsoft Excel öffnen und dort die Feldformate prüfen und ändern. Falls Sie Änderungen vornehmen, speichern Sie die Datei wieder als Textdatei.
Personenkonten importieren
Import-Profil speichern
Wenn Sie regelmäßig mit den gewählten Einstellungen importieren wollen, speichern Sie die Einstellungen in einem Profil.
Buchungsdaten importieren
Hinweise
- Import in einen eigenen Buchungsstapel: Das Programm importiert Buchungsdaten in den Buchungsstapel. Falls Sie mit mehreren Stapeln arbeiten, können Sie die Datensätze in einen eigenen Stapel buchen lassen. Dann können Sie gezielt den jeweiligen Importstapel löschen, falls Sie den Import wegen Fehlermeldungen wiederholen müssen. Die Einstellung zum Buchen mit mehreren Stapeln finden Sie im Menü 'Extras - Optionen - Buchungsmaske'.
- Wichtig: Fehlermeldungen beim Import: Falls Datensätze nicht importiert werden können, erhalten Sie Fehlerhinweise zur Ursache. Alle korrekten Daten der Importdatei werden in den Buchungsstapel importiert. Bei einem erneuten Import findet keine Prüfung auf bereits importierte Daten statt. Wir empfehlen deshalb, den Import immer in einen leeren Stapel durchzuführen. Falls Sie den Import wiederholen müssen, löschen Sie zunächst den bereits importierten Stapel und importieren nochmals alle Buchungen in den leeren Stapel.
- Belegdatum und Leistungsdatum: Das Programm berücksichtigt ab Version 21.01 das Leistungsdatum. Ausgangsrechnungen werden im Zeitraum des Leistungsdatums importiert. Alle anderen Buchungen werden im Zeitraum des Belegdatums importiert.
Beispiele:Art der Buchung Belegdatum Leistungsdatum Importzeitraum Ausgangsrechnung Januar 2021 Dezember 2020 Dezember 2020 Ausgangsrechnung März 2021 Februar 2021 Februar 2021 Eingangsrechnung März 2021 Februar 2021 März 2021
Voraussetzungen
Voraussetzung | Erläuterung |
---|---|
Importdatei als Textdatei.txt | Sie können Textdateien in Microsoft Excel öffnen und dort die Feldformate prüfen und ändern. Wenn Sie Änderungen vornehmen, speichern Sie die Datei wieder als Textdatei. |
Importdatei mit den erforderlichen Feldern und Feldformaten | Die Schnittstellenbeschreibung der ASCII/ANSI-Schnittstelle finde Sie im Abschnitt 'Schnittstellenbeschreibung'. |
Konten müssen im Kontenplan vorhanden sein | Prüfen Sie, ob alle Importkonten im Kontenplan vorhanden sind. Legen Sie nicht vorhandene Sachkonten vor dem Import an. Für Standardkonten nutzen Sie die Kontenaktualisierung im Menü 'Verwaltung - Kontenaktualisierung'. |
Übereinstimmung der Besteuerungsart | Prüfen Sie die Besteuerungsart (Sollbesteuerung/Istbesteuerung) in Lexware buchhaltung im Menü 'Bearbeiten – Firmenangaben - Gewinnermittlungsart'. Stellen Sie sicher, dass die Importdaten mit der gleichen Besteuerungsart erstellt sind. |
Buchungsjahr | Öffnen Sie das Buchungsjahr, in das Sie importieren wollen. Für jedes Buchungsjahr ist ein gesonderter Import erforderlich. |
Steuerschlüssel | Der Steuerschlüssel ist bei Konten ohne das Merkmal 'DATEV-Automatikkonto' erforderlich. Nur dann wird die Steuerinformation importiert. Beispiel: Der Steuerschlüssel '9' ist im Importkonto 'Bürobedarf' SKR-03 4930 / SKR-04 6815 vorhanden. Die Vorsteuer 19% wird beim Import automatisch erzeugt. Die Liste der DATEV-Steuerschlüssel finden Sie in der Schnittstellenbeschreibung. |
Vorgehen
Vorgehen nach dem Import
Buchungsstapel prüfen und ausbuchen
Nach dem Import stehen die Buchungssätze im Buchungsstapel. Im Stapel können Sie Buchungen bearbeiten und löschen.
Aktion | Vorgehen |
---|---|
Buchungsstapel prüfen | Prüfen Sie die importierten Buchungen im Menü 'Ansicht – Buchungsstapel'. |
Buchungen bearbeiten | Öffnen Sie 'Ansicht – Buchungsstapel'. Markieren Sie die Buchung mit der rechten Maustaste. Klicken Sie auf 'Bearbeiten'. Ändern Sie die Buchung in der geöffneten Stapelbuchungsmaske. |
Einzelne Buchungen löschen | Öffnen Sie 'Ansicht – Buchungsstapel'. Markieren Sie die Buchung mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf 'Löschen'. |
Stapel löschen | Löschen Sie den Stapel im Menü 'Buchen - Stapel löschen'. |
Stapel ausbuchen | Um den Stapel in das Journal zu übertragen, wählen Sie 'Buchen - Stapel ausbuchen'. |
Offene Posten abgleichen
Beim Import findet kein automatischer Abgleich der offenen Posten statt.
Falls Sie beim Import offene Posten erzeugt haben, führen Sie nach dem Ausbuchen des Stapels den OP-Abgleich durch.
Diese Funktion finden Sie im Menü 'Buchen - Offene Posten abgleichen'.
Besonderheiten beim Import von Saldovortragsbuchungen
Wenn Sie Eröffnungsbuchungen durch die Vortragsaktualisierung erzeugen, erhalten diese Buchungen in der Datenbank den Status Vortragsaktualisierung. Anhand dieses Status werden die Buchungen bei der nächsten Vortragsaktualisierung erkannt, und das Programm errechnet den Differenzsaldo.
Importierte Buchungen bekommen den Status Import. Die Buchungen werden deshalb bei einer nachfolgenden Vortragsaktualisierung nicht erkannt und für die Berechnung des Differenzsaldos nicht berücksichtigt.
Wenn Sie bereits Datensätze importiert haben und eine erneute Vortragsaktualisierung starten wollen, gehen Sie so vor:
- Importierte Saldenvortragsbuchungen, die noch im Buchungsstapel stehen, können Sie im Menü 'Ansicht – Buchungsstapel' löschen.
- Importierte Saldenvortragsbuchungen, die bereits in das Journal gebucht sind, stornieren Sie im Menü 'Ansicht – Journal'.