Voraussetzungen
Allgemeine Voraussetzungen
- Version der DATEV-Exportdatei
Aus DATEV Kanzlei Rechnungswesen werden die Daten im DATEV-Format (ASCII, CSV) exportiert. Je nach Version von Kanzlei Rechnungswesen werden beim Export unterschiedliche Exportversionen erzeugt. In Lexware buchhaltung können Sie folgende DATEV Exportversionen einlesen:
Programmversion DATEV Exportversion* Lexware buchhaltung 2022 10.0 und kleiner Lexware buchhaltung 2021 9.2 und kleiner *In DATEV Kanzlei Rechnungswesen wird standardmäßig die höchste Version exportiert. Falls diese Version von Lexware buchhaltung noch nicht unterstützt wird, ändern Sie in Kanzlei Rechnungswesen die Exportversion.
Menü 'Bestand - Exportieren - DATEV-Format'. Im Assistenten 'Export DATEV-Format' können Sie im Register 'Bewegungsdaten' die Exportversion umstellen. Benutzerrechte
Für den Datenimport benötigen Sie in der Benutzerverwaltung die Rechte 'Datenaustausch - Import' und 'Buchen - Stapel/Journal'.Aktive DATEV-Schnittstelle in Lexware buchhaltung pro
Die DATEV-Schnittstelle im Menü 'Datei - DATEV-Schnittstelle' muss aktiv sein. Wenn der Menüpunkt bei Ihnen nicht angezeigt wird, führen Sie die folgende Anleitung durch:
DATEV-Schnittstelle aktivieren
Voraussetzungen für den Import von Buchungsdaten
Voraussetzung | Erläuterung |
---|---|
Übereinstimmung der Kontenpläne | Alle in der Importdatei angesprochenen Konten müssen im Kontenplan vorhanden sind. Vorgehen bei fehlenden Konten:
|
Übereinstimmung der Besteuerungsart | Die Besteuerungsart der Firma (Sollbesteuerung, Istbesteuerung) muss in DATEV Kanzlei Rechnungswesen und Lexware buchhaltung übereinstimmen. Prüfen Sie die Besteuerungsart in Lexware buchhaltung im Menü 'Bearbeiten – Firmenangaben - Gewinnermittlungsart'. |
DATEV-Steuerschlüssel | Die DATEV-Steuerschlüssel sind für die korrekte Buchung der Steuer erforderlich. Weitere Informationen und die Liste der Steuerschlüssel finden Sie in unserer FAQ: DATEV-Steuerschlüssel hinterlegen |
Innergemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen (Neu ab Update Juni 2022) | Falls Sie Buchungsfälle mit innergemeinschaftlichen Lieferungen oder Leistungen importieren, prüft das Programm die korrekte Hinterlegung des Erlöskontos und der USt-IDNr. (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer).
|
Buchungsdaten importieren
Vorgehen
Einstellungen festlegen
Importliste bearbeiten
In der Importliste sehen Sie alle Buchungssätze. Die Buchungssätze sind noch nicht gebucht. Wenn Sie die Liste schließen, wird der aktuelle Stand gespeichert. Sie können die Liste jederzeit wieder über das Menü 'Ansicht - Importliste öffnen'. Die Importdatensätze werden beim Einlesen geprüft. Fehlerhafte Datensätze werden gekennzeichnet. Dabei wird unterschieden zwischen Warnungen und Fehlern.
Fehler beheben
Fehlerhafte Datensätze sind folgendermaßen gekennzeichnet:
- Die erste Spalte ist nicht selektierbar (ausgegraut).
- In der zweiten Spalte wird ein Ausrufezeichen angezeigt.
- In der Spalte 'Fehler und Warnungen' wird die Fehlerursache angezeigt.
Beispiel:
Sie können die Fehlerursache beseitigen und nach den Änderungen den aktuellen Stand der Importliste durch Klick auf 'Import prüfen' erneut prüfen lassen. Nach der Prüfung wird die Importliste mit den aktualisierten Fehlern und Warnungen angezeigt.
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Fehler mit Hinweisen zur Abhilfe. Wichtig: Prüfen Sie, ob die vorgeschlagene Abhilfe in Ihrer Buchhaltung sinnvoll ist.
Fehlertext | Hinweis zur Abhilfe |
---|---|
Das angegebene Soll-Konto ist nicht vorhanden Das angegebene Haben-Konto ist nicht vorhanden | Die Importliste kann geöffnet bleiben. Öffnen Sie 'Verwaltung - Kontenverwaltung' und legen Sie das fehlende Konto an. |
Das Soll-Konto ist gesperrt Das Haben-Konto ist gesperrt | Die Importliste kann geöffnet bleiben. Öffnen Sie 'Verwaltung - Kontenverwaltung' und entfernen Sie die Kontensperre. |
Buchungsmonat ist bereits abgeschlossen | Schließen Sie die Importliste. Öffnen Sie 'Extras - Monatsabschluss' und entfernen Sie den Haken bei dem abgeschlossenen Monat. Klicken Sie auf 'Monatsabschluss'. |
Die Buchung mit Angabe der USt-IdNr. ist nur auf Konten mit Zuordnung zu Innergemeinschaftlichen Lieferungen & Leistungen möglich. | Prüfen Sie das Erlöskonto im Menü 'Verwaltung - Kontenverwaltung'. Im Kontenassistenten muss das Konto auf der Seite 'Eigenschaften' eine Zuordnung zu 'Innergemeinschaftliche Lieferung&Leistung' haben. ![]() |
Die USt-IdNr. in der Buchung ist unterschiedlich zum Debitorenkonto. Passen Sie die USt-IdNr. an | Prüfen Sie die USt-IDNr. im Buchungssatz und im Kundenkonto auf der Seite 'Rechnungsstellung'. |
Warnungen prüfen
Datensätze, die zu einer Warnung geführt haben, sind folgendermaßen gekennzeichnet:
- In der ersten Spalte ist kein Haken gesetzt.
- In der zweiten Spalte wird ein Fragezeichen angezeigt.
- In der Spalte 'Fehler und Warnungen' wird der Warnhinweis angezeigt.
Beispiel:
Prüfen Sie den Sachverhalt und entscheiden Sie, ob Sie den Datensatz importieren wollen. Setzen Sie dazu in der ersten Spalte den Haken.
Warnhinweis | Ursache |
---|---|
Die Buchung führt zu einer Überschreitung des von Ihnen im Kundenkonto hinterlegten Kreditrahmen. | Im Kundenkonto ist ein Kreditrahmen hinterlegt. |
Der eingegebene Betrag übersteigt den steuerlich zulässigen Betrag für geringwertige Wirtschaftsgüter. | Im Anlagekonto für GWG ist die Warnung zur Bemessung aktiviert. |
Der Steuerschlüssel der Importdatei wird nicht unterstützt. Der Datensatz wird ohne Steuer importiert. | DATEV verwendet seit der Exportversion 7.0 neue dreistellige Steuerschlüssel. Beim DATEV-Import erfolgt eine Zuordnung (Mapping) der neuen DATEV-Steuerschlüssel zu den Steuerschlüsseln in Lexware buchhaltung. Dieses Mapping wird für alle uns bekannten Steuerschlüssel durchgeführt. Wenn die Importdatei einen unbekannten Steuerschlüssel enthält, kommt dieser Warnhinweis. Sie können den Buchungssatz in den Buchungsstapel importieren und den Buchungssatz im Stapel bearbeiten. |
Stapel wählen
Wählen Sie in der Auswahlliste 'Stapel' einen bereits angelegten Stapel oder tragen Sie die Bezeichnung für den Stapel in das Eingabefeld ein.
Datensätze buchen
Sie können alle angehakten Datensätze in das Journal oder in den Buchungsstapel buchen. Die entsprechenden Befehle finden Sie in der Aktionsleiste.
- Import buchen (Journal
- Import buchen (Stapel). Beim Buchen in den Stapel greift die Einstellung der Option 'Keine Erzeugung von Offenen Posten nach dem Stapelausbuchen'.
Protokolle erstellen
In der Aktionsleiste finden Sie die Befehle zum Drucken oder Exportieren der Protokolle.
Personenkonten importieren
Die Personenkonten werden in Ihren Datenbestand übernommen.