Info
Mit der neuen Version können Sie die Buchwerte und Abschreibungen Ihrer Wirtschaftsgüter in der aktualisierten Anlage AVEÜR 2022 automatisch berechnen und eintragen lassen. Anschließend exportieren Sie das Formular einfach nach Lexware buchhaltung.
Mit Ihrer neuen Version führen Sie folgende Berechnungen automatisch durch: Berechnung des Anlagespiegel brutto für die Taxonomie 6.6 E-Bilanz und Anlagespiegel brutto sowie Anlagespiegel brutto, kurz für den Bundesanzeiger. Ist Lexware buchhaltung installiert, können Sie in der E-Bilanz-Zentrale den Anlagespiegel aus der Anlagenverwaltung importieren.
Laut dem Jahressteuergesetz 2022 können Sie ab dem 01.01.2023 neu erstellte Gebäude mit 3 % jährlich abschreiben. Die neue Gebäude-AfA ist in Ihrer Software unter Verwaltung -> Gebäude-AfA vorhanden, sowohl in den bestehenden als auch in den neu erfassten Firmen.
Juli 2022
Für bestimmte digitale Wirtschaftsgüter ist in den Wirtschaftsjahren, die nach dem 31. Dezember 2020 enden, die Vollabschreibung oder die zeitanteilige Normal-AfA mit der Nutzungsdauer ein Jahr möglich. Diese Wahlmöglichkeit haben wir in Ihre Software eingebaut. In den Anlagegruppen für die immateriellen/entgeltlichen und die abnutzbaren und beweglichen Wirtschaftsgüter können Sie für die Hard- und Software das Wahlrecht in Anspruch nehmen. Für Sonderfälle können Sie im Rechnungskreis Handelsrecht die AfA-Art Hard-Software verwenden.
Das vierte Corona-Steuerhilfegesetz sieht vor, dass für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die im Zeitraum vom 01.01.2022 bis 31.12.2022 angeschafft oder hergestellt werden, die degressive Abschreibung in Anspruch genommen werden kann (in Höhe von bis zum Zweieinhalbfachen der linearen Abschreibung, höchstens 25 %). Bisher war diese Regelung auf in 2020 und 2021 angeschaffte oder hergestellte bewegliche Wirtschaftsgüter begrenzt.
Wir haben die neue Regelung in Ihre Software integriert. Das heißt, Sie können für bewegliche Wirtschaftsgüter mit diesem AHK-Datum die degressive Abschreibung im Programm auswählen und anwenden.
März 2022
Mit Ihrer neuen Version führen Sie folgende Berechnungen automatisch durch: Berechnung des Anlagespiegel brutto für die Taxonomie 6.5 E-Bilanz und Anlagespiegel brutto sowie Anlagespiegel brutto, kurz für den Bundesanzeiger. Ist Lexware Buchhaltung installiert, können Sie in der E-Bilanz-Zentrale den Anlagespiegel aus der Anlageverwaltung importieren.
Mit der neuen Version können Sie die Buchwerte und Abschreibungen Ihrer Wirtschaftsgüter in der aktualisierten Anlage AVEÜR 2021 automatisch berechnen und eintragen lassen. Anschließend exportieren Sie das Formular einfach nach Lexware buchhaltung.
Die aktuellen DATEV Kontenrahmen (2022) haben wir in Ihre Software integriert. Bei einer Firmenneuanlage arbeiten Sie automatisch mit den aktualisierten Anlagebäumen. In den bestehenden Firmen übernehmen Sie die Änderungen ganz einfach über das Menü Bearbeiten -> Anlagebaum aktualisieren
März 2021
Mit diesem Update können Sie die Buchwerte und Abschreibungen Ihrer Wirtschaftsgüter in der aktualisierten Anlage AVEÜR 2020 automatisch berechnen und eintragen lassen. Anschließend exportieren Sie das Formular einfach nach Lexware buchhaltung pro.
Ab dem Wirtschaftsjahr 2021 können Sie in Lexware anlagenverwaltung pro den neuen max. Herabsetzungsbetrag von 50 % erfassen.
Mit Ihrem Update führen Sie folgende Berechnungen automatisch durch: Berechnung des Anlagespiegel brutto für die Taxonomie 6.4 e-Bilanz und Anlagespiegel brutto sowie Anlagespiegel brutto, kurz für den Bundesanzeiger.
August 2020
Für die Wirtschaftsgüter mit Anschaffungsdatum vom 01.01.2020 bis 31.12.2021 ist in der Steuerbilanz die degressive AfA und die degressive Festwert-AfA mit dem 2,5fachen des linearen AfA-Satzes und maximal 25 % möglich.
Juni 2020
Die befristete Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 % (bzw. von 7 auf 5 %) tritt am 1. Juli in Kraft. Alle dafür erforderlichen Änderungen haben wir in Ihre Software eingebaut. Das heißt konkret: Im Menü Verwaltung -> Steuersätze finden Sie alle relevanten Mehrwertsteuersätze mit 16 und 5 %. Anschließend ordnen Sie diese den Bewegungen für den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 31.1.2020 ganz einfach zu. Natürlich können Sie die Buchungssätze mit den neuen Steuersätzen auch exportieren und im Bericht Buchungsliste auswerten.
Mit Ihrem Update haben Sie die Möglichkeit, die UST-Pflicht für Ihre Firma ein- und auszuschalten. Ganz einfach über den Firmenassistenten.
In Ihrer Software sind jetzt alle Steuersätze hinterlegt, die für die Anlagenverwaltung relevant sind. Für die Zugänge und die AHK-Minderungen erstellen Sie schnell und bequem Buchungssätze mit diesen Steuersätzen: 19 % VST, Bau 7% oder 19 % USt/VSt, I.g.E. 19% USt/VSt, I.g.E. Neufahrzeuge 19% USt/ VSt, Reverse Charge (Steuerschuld Leistungsempf.).
Starten Sie die neue Buchungsmaske einfach für einen bestimmten Zeitraum. Ihr Update ermittelt für jede Inventarnummer die erfassten Bewegungen für die ausgewählte Zeit und listet sie nacheinander in der Buchungsmaske auf. Eine Auswahlleiste zeigt Ihnen nun die passenden, vordefinierten Buchungsvorlagen an. Wählen Sie einfach die gewünschte Buchungsvorlage und ggf. noch das Gegenkonto sowie den Steuersatz des Buchungssatzes aus. Fertig! Die Berechnung des Buchungssatzes erledigt das Programm für Sie.
Damit Sie die erfassten Buchungssätze besser überblicken und bei Änderungen jederzeit einsehen können, beinhaltet Ihr Update den Bericht Buchungsliste für die Zu- und Abgänge. Bei Bedarf einfach ausdrucken und abheften!
Exportieren Sie die Buchungsliste für die Zu- und Abgänge inklusive Buchungsprotokoll ganz einfach nach Lexware buchhaltung.
März 2020
Die aktuellen DATEV Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 (2020) haben wir in Ihre Software integriert. Bei einer Firmenneuanlage arbeiten Sie automatisch mit den aktualisierten Anlagebäumen. In den bestehenden Firmen übernehmen Sie die Änderungen ganz einfach über das Menü Bearbeiten -> Anlagebaum aktualisieren.
Damit die Benutzeroberfläche übersichtlicher und die Arbeit im Anlageassistenten einfacher wird, haben wir das Fenster für den Anlageassistenten vergrößert und auf den Assistentenseiten die Auswahloptionen und die Eingabefelder neu ausgerichtet.
Die Inventurdaten für Lexware anlagen scan sind ab der Version 2020 verschlüsselt. Das gilt für die in der Anlagenverwaltung erstellte Exportdatei, für die in Anlagen scan erzeugten Inventurergebnisse und für in die Anlagenverwaltung importierte Inventurergebnisse. So erfüllen Sie automatisch die aktuellen Datenschutzbestimmungen. Wichtige Info: Die Inventurdaten können Sie in Lexware anlagen scan nach dem Import unter Ansicht ->Inventurliste unverschlüsselt einsehen und bearbeiten. Die verschlüsselten Inventurergebnisse können Sie im Druckdialog Anlagen scan auf der Seite Inventurergebnisse importieren, bearbeiten und das kumulierte Protokoll ausdrucken.
Das Update enthält die neue Taxonomie (Version 6.3). Diese ist für Geschäftsjahre Pflicht, die nach dem 31.12.2019 beginnen. Falls Sie auch Lexware buchhaltung 2020 installiert haben, können Sie den in der Anlagenverwaltung erstellten Anlagespiegel brutto E-Bilanz in die E-Bilanz-Zentrale der Buchhaltungs-Firma importieren.
Die Berechnung der Werte des Anlagevermögens in der Anlage EÜR und Anlage AVEÜR 2019 gehören mit zum Lieferumfang. Nach der Installation des Updates können Sie den Wirtschaftsgütern die EÜR-Positionen zuordnen und in dem Menü Berichte -> Anlagespiegel unter der Schaltfläche Manuelle Werte die Werte des Anlagevermögens für die Anlage AVEÜR 2019 berechnen. Falls Sie auch Lexware buchhaltung 2020 installiert haben, können Sie die in Anlagenverwaltung ermittelten Werte in die Buchhaltungs-Firma übernehmen.
Laut dem Jahressteuergesetz 2019 können Sie für Elektronutzfahrzeuge der EG-Fahrzeugklassen N1, N2 und N3, die ausschließlich durch Elektromotoren angetrieben werden, eine Sonder-AfA in Höhe von 50 % in Anspruch nehmen. Die Sonder-AfA ist außerdem für elektrisch betriebene Lastenfahrräder mit einem Mindest-Transportvolumen von 1 m³ und einer Nutzlast von mindestens 150 kg möglich. Für die neue Sonder-AfA nach § 7 c EstG ist kein Mindestverbleib vorgegeben. Die neuen Vorgaben sind in Ihrem Update integriert.
März 2019
Damit Ihnen das Arbeiten mit Lexware anlagenverwaltung noch leichter von der Hand geht, haben wir einige Verbesserungen durchgeführt:
Das Update enthält die neue Taxonomie (Version 6.2). Diese ist für Geschäftsjahre Pflicht, die nach dem 31.12.2018 beginnen.
Das Update berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben für die Berechnung der Werte des Anlagevermögens in der Anlage EÜR und Anlage AVEÜR 2018. (ab Januar 2018 im Programm verfügbar)
Möchten Sie Wirtschaftsjahre, die Sie nicht benötigen, ausblenden? Mit dem Update ist das problemlos möglich Wählen Sie einfach in dem Menüpunkt Verwaltung ⇒ Wirtschaftsjahre das Buchungsjahr aus, ab dem die Auswahl der möglichen Wirtschaftsjahre beginnt. Ein weiteres Plus: Mit dieser Funktion können Sie bei einer Betriebsprüfung den Datenzugriff des Betriebsprüfers einschränken.
Haben Sie während des Herstellungszeitraums eines Vermögensgegenstandes die Zinsen des Fremdkapitals in der Handelsbilanz aktiviert, müssen Sie diese im Anlagespiegel ausweisen (gem. § 284 Abs. 3, Satz 4 HGB). Wir haben diese Vorgabe in Ihre Software integriert: In den Mandanten für den Betriebsvermögensvergleich wird die neue Bewegung „Aktivierte Zinsen Fremdkapital“ bereitgestellt und der Anlagespiegel um diese Position erweitert sowie automatisch berechnet.
Beim Export der Buchungsdaten nach DATEV werden die Vorgaben der DATEV-Schnittstelle 7 berücksichtigt. Möchten Sie die Änderungen in den DATEV SKR 2019 für die Anlage- und AfA-Konten in den bestehenden Anlagebaum übernehmen? Dann klicken Sie einfach auf Bearbeiten ⇒ Anlagebaum aktualisieren.
In den SKR 03 und 04 für Hotel- und Gaststätten und den SKR 45 können Sie die Anlagegruppen für die Festwerte in den Anlagebaum einfügen.
Damit Sie die Aktualität und Sicherheit Ihrer Lexware Programmdaten jederzeit prüfen können, haben wir die neue Sicherheitszentrale in Ihre Software eingefügt. Klicken Sie ganz einfach auf den neuen Punkt in der Symbolleiste: Sie erfahren – auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten – wie hoch der Sicherheitsstatus Ihrer Software ist. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die Sicherheit Ihres Programms erhöhen können.
Zum Beispiel: Die Sicherheitszentrale erinnert Sie bei Bedarf daran, die Benutzerverwaltung einzuschalten. Denn mit dieser Funktion erhöhen Sie Ihren Datenschutz – durch sichere Passwörter, Zugangsberechtigungen u.v.m.
Setzen Sie Lexware datensicherung online ein? Dann schließen Sie jetzt den nötigen AV-Vertrag mit uns ab. Diesen finden Sie unter dem Menüpunkt Extras ⇒ Datenschutz ⇒ Auftragsverarbeitungs-Verträge. Wichtige Info: Wenn Sie diesen Online-Service nicht nutzen, ist der Abschluss eines AV-Vertrags nicht nötig!