Steuersatz anlegen (Lexware faktura+auftrag u. Lexware financial office)

Im der Tabelle der Steuersätze legen Sie Grundlagen für die Berechnung der Umsatzsteuer fest.

Anlegen eines Steuersatzes

  1. Wechseln Sie in das Menü 'Verwaltung - Steuersätze'.
  2. Die Angaben zum neuen Steuersatz tragen Sie in der unterste leeren Zeile ein.
    Beispiel Lexware faktura+auftrag:


     
  3. Speichern Sie die Änderungen.

 


Grundlage der Preisberechnung (netto/brutto)

  1. Klicken Sie auf 'Bearbeiten - Firma bearbeiten - Optionen'.

  2. Setzen Sie Option entweder bei 'Netto' oder 'Brutto'.



Hinweise:

  • Preisangaben bei der Auftragserfassung - Netto: Umsatzsteuer wird hinzugerechnet
  • Preisangaben bei der Auftragserfassung - Brutto: Umsatzsteuer ist im Preis enthalten

 


Steuersatzverwaltung in Lexware financial office

Hinweis: Nutzen Sie Lexware faktura+auftrag/plus in der Paketlösung Lexware financial office, unterliegt die Verwaltung der Steuersätze den Regeln der Buchhaltung.

'Verwaltung - Steuersätze' in Lexware financial office:


 


Übersicht der Felder

FeldEingabe
Kurzbez.Frei wählbare Kurzbezeichnung.
BezeichnungDie Bezeichnung/Name für den Steuersatz.
%-SatzDer Prozentsatz der Steuer mit Nachkommastellen.
Steuerart
 
  • v.H. - Die Steuer wird aus dem Bruttobetrag herausgerechnet.
    Beispiel: Buchungsbetrag 119 EUR
    Steuersatz 19%
    Netto 100 EUR + USt. 19 EUR
    Die Steuerautomatik splittet die Beträge entsprechend auf.
  • i.H. - Die Steuer wird auf den Nettobetrag berechnet.
    Beispiel: Buchungsbetrag 119 EUR
    Steuersatz 19%
    Netto 119 EUR + USt. 22,61 EUR
  • i.g.E. - Automatische Verbuchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer, die beim innergemeinschaftlichen Erwerb fällig ist.
    Grundlage ist der Rechnungsbetrag, der ohne Steuer ausgewiesen ist.
  • 13b: Verbuchung von Umsatzsteuer und Vorsteuer, die in den Fällen nach § 13b UStG fällig ist.
    Grundlage ist der Rechnungsbetrag, der ohne Steuer ausgewiesen ist.
USt.-Konto
(Umsatzsteuerkonto)

Das Umsatzsteuer- oder Vorsteuerkonto, auf das der Steuerbetrag zum Steuersatz gebucht wird.

USt-Konto n. fällig

Haben Sie bei der Firmenanlage die Ist-Versteuerung (Versteuerung nach vereinnahmten Entgelten) gewählt, wird die Tabelle um die Spalte USt-Konto n. fällig erweitert.

Tragen Sie hier das Steuerkonto für die Umsatzsteuer nicht fällig ein.

VSt.-Konto EUHaben Sie die Art 'i.g.E' oder '13b' gewählt, ist ein Vorsteuerkontos in der Spalte USt-Konto EUBau einzutragen.
DATEV-Steuerschlüssel

Wenn Sie die Funktion Import/Export an DATEV nutzen, muss ein DATEV-Steuerschlüssels eingetragen werden:

SteuersatzSteuerschlüssel ab 01.01.2007
Bau 7% USt/VSt91
Bau 19% USt/VSt94
I.g.E. 19% USt/VSt19
I.g.E. 7% USt/VSt18
I.g.E. 16% USt/VSt17
USt 7%2
USt 16%5
USt 19%3
VSt 7%8
VSt 16%7
VSt 19%9


Wie Sie die Zuordnung der Steuersätze zu Ihren Warengruppen/ Artikeln zuordnen, lesen Sie unter

https://haufepkb.secure.force.com/start/articles/SOstandard/Auftrag-steuerfrei--welche-Ursachen-gibt-es-59e64fa51db87