Zusammenfassung
DRSC im Überblick
- Das DRSC entwickelt Standards für die Rechnungslegung und Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland.
- Es arbeitet eng mit der EU zusammen und vertritt dort die Interessen der deutschen Wirtschaft.
- KMU sind mindestens indirekt von der Arbeit des DRSC betroffen – etwa über Berichtsstandards oder Empfehlungen.
- Die DRSC-Standards sollen Unternehmen dabei helfen, gesetzliche Anforderungen leichter umzusetzen.
- Unternehmen können sich dank der DRSC-Standards frühzeitig auf kommende Vorgaben vorbereiten.
Definition
Was ist das DRSC?
Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) ist ein privates Rechnungslegungsgremium mit Sitz in Berlin, das vom Bundesministerium der Justiz offiziell anerkannt ist. Der gemeinnützige Verein wurde 1998 von Vertretern aus Unternehmen, Banken, Versicherungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gegründet. Er dient als nationale Standardisierungsorganisation für Rechnungslegungsfragen in Deutschland und vertritt die Bundesrepublik in internationalen Standardisierungsgremien.
Was macht das DRSC?
Das DRSC erarbeitet Standards, die für die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen wichtig sind. Der Verein arbeitet im Auftrag des Bundesjustizministeriums und in Abstimmung mit europäischen Gremien. Das DRSC bringt die deutsche Sichtweise in die EU-Entwicklung der Berichtsstandards ein und versucht, Anforderungen praxistauglich und umsetzbar zu halten. Die Arbeit des DRSC ist maßgeblich für die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten deutscher Unternehmen, sowohl national als auch international.
Das DRSC vertritt deutsche Interessen in internationalen Gremien wie der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). Es beteiligt sich aktiv an der Entwicklung europäischer Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und sorgt dafür, dass diese mit globalen Standards wie denen des International Sustainability Standards Board (ISSB) vereinbar sind.
Achtung
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee wird immer wichtiger
Mit der Einführung der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und generell der wachsenden Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten (ESG) hat das DRSC in den vergangenen Jahren erheblich an Gewicht gewonnen. Das DRSC schreibt zwar keine Gesetze, aber seine Standards beeinflussen, wie Gesetze interpretiert und praktisch angewendet werden.
Für welche Unternehmen sind DRSC-Standards relevant?
Auf den ersten Blick betreffen die Standards des DRSC vor allem große Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten allerdings die Entwicklungen im Blick behalten, denn sie sind als Geschäftspartner und Lieferanten oft indirekt betroffen – etwa dann, wenn große Unternehmen detaillierte Nachhaltigkeitsinformationen verlangen oder Banken Berichte einfordern.
Die Bedeutung des DRSC für unternehmerische Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer stärker an Bedeutung – nicht nur regulatorisch. Auch mehr und mehr Kunden, Banken und Investoren wollen wissen, wie nachhaltig ein Unternehmen arbeitet. Deshalb bedarf es einheitlicher Kennzahlen. Und genau hier kommt das DRSC ins Spiel.
Die Grundsätze des DRSC helfen dabei, Nachhaltigkeit konkret und überprüfbar zu berichten. Diese Standards machen Nachhaltigkeit vergleichbar. Ohne klare Regeln wirken Berichte schnell beliebig und im Zweifel unglaubwürdig. Die Standards sind also eine gute Sache.
Info
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das DRSC erklärt oft schon früh, was auf Unternehmen zukommt. Wer sich an den Empfehlungen orientiert, kann neue Pflichten leichter erfüllen. Es lohnt sich also, die Veröffentlichungen des DRSC zu verfolgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Das DRSC bietet speziell mittelständischen Unternehmen Schulungen, Leitfäden und Webcasts an, um sie bei der Anwendung bzw. Umsetzung neuer Standards zu unterstützen.
Je früher sich Unternehmen mit Berichtsstandards auseinandersetzen, desto leichter können sie die Rechnungslegungsvorschriften und Anforderungen erfüllen – und sich damit im Idealfall positiv von ihren Wettbewerbern abheben.
Wie das DRSC unternehmerische Nachhaltigkeit in seinen Standards adressiert
Das DRSC bringt deutsche Interessen in die Arbeit an den europäischen Nachhaltigkeitsstandards – den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – ein. Diese Standards legen genau fest, was Unternehmen über Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Governance) berichten müssen. Das DRSC kommentiert Entwürfe und passt sie an deutsche Bedürfnisse an. Für KMU sind besonders die Entwürfe für kleinere Unternehmen (ESRS for SMEs) wichtig.
Auch an der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) hat das DRSC intensiv mitgearbeitet. Sein Ziel ist es, Standards so zu formulieren und zu etablieren, dass sie sinnvoll, verständlich und für die Unternehmen leicht umsetzbar sind.