Sie haben eine hervorragende Geschäftsidee, mit der Sie sich sicher sind, ein erfolgreiches Unternehmen betreiben zu können? Dann erst mal: Herzlichen Glückwunsch und ran an die Arbeit! Doch egal, wie smart Ihre Idee ist, sobald es um die Kapitalbeschaffung geht, müssen Sie mit konkreten Zahlen überzeugen. Denn Banken und Investoren sind bekannt dafür, ihr Risiko knallhart zu kalkulieren, und rücken erst die Kohle raus, wenn sie sich brillante Ergebnisse ausrechnen. Daher ist unser Tipp an Sie: Erstellen Sie einen gut durchdachten Businessplan.
Im Grunde gibt es keine konkreten Vorgaben, wie ein Businessplan genau aufgebaut sein soll. Doch es liegt auf der Hand, dass der potentielle Kapitalgeber sich natürlich über einen klar strukturierten Businessplan freut. Denn je schneller er den Businessplan versteht, desto eher lässt er sich auch von der Unternehmensvision überzeugen. Wenn die Prüfung des Businessplans schon zu aufwendig wird, weil die Zahlen kunterbunt durcheinanderfliegen oder die Systematik nicht ersichtlich ist, darf man wohl kaum mit offenen Türen (bzw. Geldbörsen) rechnen.
Mit der Businessplan-Excel-Vorlage aus excel im unternehmen, können Sie Ihren Businessplan in Excel strukturiert und präzise aufsetzen. Dank der klaren Vorlage ist die Systematik für den Prüfer ersichtlich. Ebenso haben Sie die Sicherheit, an alle wichtigen Zahlen gedacht zu haben. Lassen Sie mit excel im unternehmen Ihren Businessplan – und damit auch Ihr Business – zum Erfolg werden. Erfahren Sie im Folgenden, welche Funktionen und Berechnungen das Businessplan-Excel-Tool bietet.
Die Businessplan-Excel-Vorlage besteht aus einem Basis-Teil und einem Teil für die Detailplanung. Die verschiedenen Eingabemasken sind auf einzelne Arbeitsmappen innerhalb des Excel-Tools verteilt.
Basistabelle „Persönliche Angaben“ im Businessplan (Excel)
In die erste Tabelle tragen Sie die grundlegenden persönlichen Angaben ein: Name, Adresse, Telefon und E-Mail des Gründers sowie die Kurzbezeichnung des Unternehmens oder Projekts.
Basistabelle „Unternehmenskonzept“ im Businessplan (Excel)
In der zweiten Tabelle Ihrer Businessplan-Excel-Vorlage wird Ihnen Raum für Ihre Ideen gegeben. In der Textbox können Sie Ihr Unternehmenskonzept bzw. Ihre Projektidee erläutern. Denken Sie dabei an folgende Fragen:
Bei der Ausformulierung Ihres Konzepts in Ihrer Businessplan-Excel-Datei sollten Sie unbedingt Wert auf Klarheit und Verständlichkeit Ihrer Aussagen legen. Außerdem sollten Ihre Beschreibungen mit den Zahlen übereinstimmen, die der Businessplan in den anderen Tabellen enthält.
Basistabelle „Eigenmittel – Fremdmittel“ in der Businessplan-Excel-Vorlage
Das Kapital und die Mittel, die Sie selbst ins Unternehmen mit einbringen, können Sie in Ihrer Businessplan-Excel-Vorlage unter „Eigenmittel – Fremdmittel“ auflisten und bewerten. Auf diese Weise lassen sich bei der Fremdmittelaufnahme dann Rückschlüsse auf die Beleihungsgrenzen und Zinskosten ziehen. In der folgenden Basistabelle „Investitionsbedarf“ werden die Eigenmittel dann Berücksichtigung finden.
Basistabelle „Investitionsbedarf“ in der Businessplan-Excel-Vorlage
Die Basistabelle „Investitionsbedarf“ dient in Ihrem Businessplan dazu, den Fremdmittelbedarf zu berechnen, der für Ihre Gründung oder Ihr Projekt erforderlich sein wird. Ziehen Sie vor allem folgende Faktoren in Betracht:
Mit den eingetragenen Positionen errechnet Excel in Ihrem Businessplan die erforderlichen Fremdmittel für Sie. So verschaffen Sie sich schnell Klarheit darüber, wie hoch Ihr Investitions-Bedarf ist.
Nachdem der Basis-Teil des Businessplans erledigt ist, geht es bei den Zahlen nun ans Eingemachte: In der Detailplanung der Businessplan-Excel-Vorlage können Sie die zu erwartenden Zahlen für die nächsten drei Jahre eintragen. Indem Sie die mit dem Businessplan aus excel im unternehmen eine konkrete Vorlage haben, müssen Sie sich keine Gedanken machen, welche Kennzahlen Sie einbeziehen sollen. Sie haben in der Excel-Vorlage ein bestehendes Formular, das Sie direkt befüllen können.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Kapitalbedarfsplan
In die Tabelle „Kapitalbedarfsplan“ nehmen Sie die betrieblichen Kosten auf ebenso wie die Zahlungsausgänge für Zinsen und Tilgung. Dabei ist die Tabelle in der Businessplan-Excel-Vorlage so aufgebaut, dass Sie die erwarteten Zahlen pro Monat listen können. Zudem haben Sie drei Tabellenblätter als Vorlage, sodass Sie eine Planung für die ersten drei Jahre vornehmen können. (Gleiches gilt für alle anderen Teile der Detailplanung.) Sprich: Tragen Sie Ihre erwarteten monatlichen Personalkosten, Unternehmerlöhne, Raum-, Material- und Wareneinkaufs-Kosten, Versicherungsbeiträge, Werbekosten und Instandhaltungsaufwendungen, etc. sowie Finanzkosten, Tilgungen, Zinsen ein. Ihre Vorsteuer bzw. Umsatzsteuer berechnet der Excel-Businessplan automatisch. Durch gewissenhaftes Ausfüllen der Tabelle erhalten Sie Ihren genauen Kapitalbedarf.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Umsatzplanung
In der Tabelle „Umsatzplanung“ Ihrer Businessplan-Excel-Vorlage findet eine klassische Umsatzplanung mit den Faktoren Preis und Menge statt. Welche Produkte oder Dienstleistungen haben Sie vor, in welcher Stückzahl und zu welchem Preis pro Monat zu verkaufen? Auch in dieser Tabelle berechnet der Businessplan die Umsatzsteuer für Sie, die dann für die Liquiditätsplanung relevant sein wird.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Liquiditätsplanung
Selbst wenn Sie mit hohen Umsätzen rechnen, heißt das noch nicht, dass Sie über liquide finanzielle Mittel verfügen. Denn insbesondere, wenn Sie bei der Unternehmensgründung hohe Investitionskosten haben, ist ein großer Teil Ihres Kapitals gebunden. Um zu erfahren, mit welchem Geldfluss Sie in den ersten drei Jahren rechnen können, machen Sie am besten Ihre Liquiditätsplanung. Mit dem Businessplan aus excel im unternehmen ist die Liquiditätsplanung besonders einfach, weil einige Zahlen aus Ihrer Umsatzplanung und Kapitalbedarfsplanung automatisch übernommen werden. So verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick, wie liquide Sie in den erst drei Jahren sein werden. Die Möglichkeit zur grafischen Darstellung, die die Businessplan-Excel-Vorlage bietet, helfen zusätzlich bei der Veranschaulichung Ihrer Zahlen.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Finanzierungsplan
Kommen wir zum relevanten Punkt bei der Kapitalbeschaffung: dem Finanzierungsplan. Ausgehend von den Zahlen, die in der Tabelle zum Investitionsbedarf und bei der Liquiditätsplanung errechnet wurden, können Sie aus dem Finanzierungsplan ersehen, welche Fremdmittel Sie benötigen. Indem Sie Ihre gewünschten Kredite und deren Konditionen in die Businessplan-Excel-Vorlage eintragen, können Sie Ihre Finanzierung klar strukturiert planen.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: GuV-Planung
Bei der Gewinn- und Verlust-Planung können Sie Ihrem Kopf und Ihrem Taschenrechner erst mal eine Pause gönnen. Denn Die GuV-Planung erstellt der Businessplan aus excel im unternehmen für Sie automatisch aus den Zahlen der vorhergehenden Tabellen. So verschaffen Sie sich ein gutes Bild über die zu erwartenden Erträge und Aufwendungen.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Bilanzplanung
Auch bei der Bilanzplanung helfen Ihnen die praktischen Funktionen der Businessplan-Excel-Vorlage weiter. Bestimmte Zahlen für die Bilanzierung werden aus vorherigen Tabellen übernommen, was für Sie den Rechenaufwand verringert. Sollten Sie Ihr Unternehmen nicht gerade zum 1.1. eines Jahres gründen, müssen Sie auf unterjährige Verschiebungen in der Bilanz achten. Diese sind dann manuell einzutragen.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Rentabilitätsübersicht
Für Sie als Gründer ist es am Ende natürlich extrem wichtig zu erfahren, was bei Ihrem Geschäftsmodell herausspringt. Anhand der vorhergehenden Tabellen und Kennzahlen erstellt Ihr Businessplan-Excel-Tool für Sie die Rentabilitätsübersicht. Was kommt unterm Strich an Umsatzrendite raus und wie groß ist der Cashflow? Diese Kennzahlen, die der Businessplan Ihnen ausrechnet, sind für Sie wertvolle Parameter, um Ihr Geschäfts- und Finanzierungsmodell zu beurteilen.
Detailplanung in der Businessplan-Excel-Vorlage: Kennzahlen-Übersicht
Auf der letzten Tabelle des Excel-Businessplans können Sie noch mal alle wichtigen Kennzahlen auf einen Blick sehen. Die integrierten Miniaturgrafiken sorgen für eine klare Veranschaulichung der Zahlen und bilden den Verlauf über jeweils zwölf Monate ab.
Der Businessplan aus excel im unternehmen liefert die ideale Excel-Vorlage, um Ihren individuellen Businessplan zu erstellen. Denn das Tool bietet sowohl Raum für Freitexte, mit denen Sie Ihr Konzept erläutern, als auch Übersichten über die zusammengetragenen harten Zahlen und Fakten. Kritische Investoren werden von diesem genau durchdachten Businessplan mit Sicherheit beeindruckt sein.
Über den Businessplan hinaus bietet excel im unternehmen zudem weitere nützliche Excel-Vorlagen: z.B. den Urlaubsplaner, das Arbeitszeiterfassungs-Tool oder die Konkurrenzanalyse-Vorlage.