Lexware eRechnung - Der Signaturdienst für Ihre Rechnungen

Schnelle und dauerhafte Kosteneinsparungen durch elektronischen Rechnungsversand sind für Unternehmen jeder Größe realisierbar. Mit der Lexware eRechnung können Unternehmen beim Rechnungsversand bis zu 70 Prozent einsparen.

Mit der qualifizierten digitalen Signatur der eRechnung können Sie nach dem Steuervereinfachungsgesetz absolut rechtssicher den Vorsteuerabzug für elektronische Rechnungen geltend machen. Das innerbetriebliche Prüfverfahren für elektronische Rechnungen ist damit für Nutzer der eRechnung nicht zwingend notwendig. So erleichtert die Lexware eRechnung den elektronischen Rechnungsversand.
 

Registrierung

  1. Klicken Sie auf 'Extras - eRechnung/ Poststelle - Account verwalten'.
  2. Sie gelangen in den Registrierungsassistenten, der Sie durch die einzelnen Schritte führt.

Aktivierung

  1. Sie müssen die eRechnung zunächst in den Firmeneinstellungen aktivieren:
    Lexware warenwirtschaft: Klicken Sie auf 'Bearbeiten - Firmenangaben - Warenwirtschaft - Services' --> Haken setzen bei eRechnung.
    Lexware faktura+auftrag: Klicken Sie auf 'Bearbeiten - Firma - Optionen' --> Haken setzen bei 'Lexware eRechnung verwenden'.


Vorgehen 

  1. Lexware warenwirtschaft: Klicken Sie auf 'Verwaltung - Aufträge Verkauf'.
    Lexware faktura+auftrag: Öffnen Sie 'Ansicht - Auftragsliste'.
  2. Wählen Sie Ihre Auswahlkriterien.
  3. Markieren Sie eine Rechnung.
  4. Lexware warenwirtschaft: Gehen Sie auf 'Bearbeiten - Aufträge - Als eRechnung verarbeiten/ Status aktualisieren'.
    Lexware faktura+auftrag: Gehen Sie auf 'Bearbeiten - Auftrag - Auftrag als eRechnung verarbeiten/ Status aktualisieren'.
  5. Prüfen Sie alle Daten. Sie können hier auch zusätzliche Anhänge hochladen.

  6. Klicken Sie auf 'Verarbeiten'.


 

Statusangaben für verarbeitete eRechnungen

Blenden Sie die Status-Spalte 'eRechnung' in der Auftragsübersicht ein.

  1. Klicken Sie auf 'Ansicht - Listeneinstellungen'.
    Blenden Sie sich die Spalte 'eRechnung' ein.



    Hinweis: Hier sehen Sie den Versandstatus der eRechnung.


 

Aktivierung der eRechnung im Kundenassistent

Sie können im Kundenassistenten eine abweichende E-Mailadresse hinterlegen und die Option 'eRechnung' individuell freigeben.

  1. Lexware warenwirtschaft: Öffnen Sie 'Verwaltung - Kunden'.
    Lexware faktura+auftrag: Klicken Sie auf 'Verwaltung - Kunden -Kundenliste'.
  2. Markieren Sie einen Kunden.
  3. Lexware warenwirtschaft: Gehen Sie auf 'Bearbeiten - Kunden - Bearbeiten'.
    Lexware faktura+auftrag: Gehen Sie auf 'Bearbeiten - Kunde bearbeiten'.
  4. Lexware warenwirtschaft: Auf der Seite 'eRechnung' setzen Sie das Häkchen bei 'eRechnung'.
    Lexware faktura+auftrag: Auf der Seite 'eRechnung' setzen Sie das Häkchen bei 'eRechnung'.
  5. Speichern Sie den Kunden.

    Screen am Beispiel der Warenwirtschaft


Preisliste

  1. Klicken Sie auf '? - Service Center'.
  2. Gehen Sie rechts auf 'eRechnung'.

    Hinweis: Hier finden Sie zusätzliche Infos rund um das Thema eRechnung.



    Hinweis: Eine Übersicht Ihrer Umsätze erhalten Sie unter 'Extras - eRechnung/ Postelle - Account verwalten - Umsätze'.

 

Neuigkeiten

Mit dem Juni-Update 2020 gibt es zusätzliche Möglichkeiten bei Lexware eRechnung:

  • Beim Versand von elektronischen Rechnungen über Lexware eRechnung mit Signatur, XRechnung und ZUGFeRD (basic/comfort) können Sie jetzt zusätzlich weitere Anhänge in diesen Dateiformaten mitsenden: z.B. „png“, „pdf“, „jpg“, „jpeg“, „xlsx“, „ods“ und „csv“ (unter Berücksichtigung der Vorgaben: z.B. max. 10 MB, je nach Dateiformat).
  • Möchten Sie Ihre elektronischen Rechnungen im BCC an weitere Empfänger senden? Diese Möglichkeit steht Ihnen jetzt im Versanddialog zur Verfügung.
  • Im Versanddialog gab es bisher bei den E-Mail Empfänger-Adressen eine Beschränkung auf 60 Zeichen, diese wurde jetzt auf max. 255 Zeichen erhöht