OZG: Onlinezugangsgesetz

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland schreitet nur langsam voran. Behördenleistungen sind vielerorts noch nicht über das Internet abrufbar und machen somit aufwändige Vor-Ort-Termine notwendig. Das OZG versucht seit 2017, das zu ändern. Worum es sich beim Onlinezugangsgesetz handelt und inwiefern dieses Vorhaben erfolgreich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Zuletzt aktualisiert am:26.01.2024

Zusammenfassung

OZG im Überblick

  • Das OZG (Onlinezugangsgesetz) setzt sich mit dem Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung auseinander und möchte den Ausbau desselben vorantreiben.
  • Verschiedene Werkzeuge wie der OZG-Umsetzungskatalog oder das OZG-Reifegradmodell sollen dabei helfen, das Gesetz optimal umzusetzen.
  • Mit dem OZGÄndG (OZG-Änderungsgesetz) tritt vermutlich in der näheren Zukunft eine aktualisierte Version des OZG in Kraft.

Definition

Was ist das OZG?

Beim OZG oder Onlinezugangsgesetz handelt es sich um ein deutsches Gesetz, das die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung fördern soll. Bund, Länder und Kommunen sind laut OZG verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten und Bürgern wie Unternehmen so den Zugang zu diesen Leistungen zu vereinfachen.

Besser erreichbar: Ziel des Onlinezugangsgesetzes

Deutschland soll digitaler werden. Das gilt besonders für die öffentliche Verwaltung. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) zielt darauf ab, die digitale Transformation im Bund, in den Ländern und in den Kommunen zu beschleunigen. Im Kern geht es darum, Verwaltungsleistungen online zugänglich zu machen. Das OZG soll dadurch:

  • bürokratische Vorgänge erleichtern
  • Wartezeiten reduzieren
  • die Verwaltung insgesamt transparenter und bürgerfreundlicher machen

Bürger und Unternehmen können sich durch die Digitalisierung im Zuge des OZG persönliche Behördengänge sowie den Postweg sparen. Stattdessen haben sie die Möglichkeit, Informationen und Anträge über das sogenannte Bundesportal abzurufen. Wenn Sie also einen neuen Personalausweis benötigen, Ihren alten Führerschein umtauschen müssen oder einen Bauantrag stellen wollen, dann sollen Sie dafür zukünftig nicht mehr den Gang aufs Amt antreten und dort teilweise lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen – so die Theorie. Allerdings sind einerseits noch längst nicht alle Verwaltungsleistungen in digitaler Form verfügbar und andererseits bestehen so manche „digitale“ Verwaltungsleistungen lediglich aus einer online ausfüllbaren PDF-Datei.

Info

Bundesportal: Zentrale Anlaufstelle im Portalverbund

Das Bundesportal ist eine Art „Amt für alles“: ein zentraler Zugangspunkt zu den Online-Diensten der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen in Deutschland und eine Informationsplattform im Rahmen des OZG. Von großen Bundesbehörden bis hin zu kleinen Landkreisbehörden stellen sämtliche Verwaltungsdienststellen hier Leistungen und Auskünfte bereit

So können Sie hier beispielsweise eine Fischereilizenz beantragen, eine Baugenehmigung erhalten, eine Namensänderung beantragen und vieles mehr. Das Bundesportal basiert auf dem OZG und vernetzt die Plattformen von Behörden im Rahmen des föderalen Portalverbunds, was in § 1 OZG und § 2 OZG geregelt ist.

Anspruchsvolle Aufgabe: Umsetzung des OZG

Das Onlinezugangsgesetz ist nicht weniger als ein Mammutprojekt. Es erfordert eine enge und gemeinschaftliche Zusammenarbeit aller Ebenen der öffentlichen Verwaltung. Viele IT- und Digitalisierungsbeauftrage aus Behörden und Kommunen haben sich deshalb in der OZG-Taskforce organisiert: einem freiwilligen Zusammenschluss zu Kooperation und Austausch rund ums OZG. Das ist auch deshalb wichtig, weil der Gesetzestext des OZG stellenweise nicht allzu konkret ist und Lösungsansätze oft vielfältig sind. Um dennoch eine bundesweit möglichst einheitliche Umsetzung zu gewährleisten, wurde das OZG-Reifegradmodell entwickelt.

Info

Das OZG-Reifegradmodell

Das Reifegradmodell umfasst folgende Stufen:

  • Stufe 0 (Offline): Online sind keine Informationen zur Leistung vorhanden.
  • Stufe 1 (Information): Online finden sich Informationen zur Leistung.
  • Stufe 2 (Formular-Assistenz): Es gibt eine Funktion, die beim Ausfüllen des Formulars o. ä. unterstützt; eine Online-Beantragung ist jedoch nicht möglich.
  • Stufe 3 (Online-Antrag): Der Antrag kann einschließlich aller Nachweise online abgewickelt werden.
  • Stufe 4 (Online-Transaktion): Die gesamte Leistung kann vollständig digital abgewickelt werden.

Dieses Bewertungsinstrument misst, inwiefern eine Verwaltungsleistung online verfügbar ist und ob sie den im OZG vorgegebenen Digitalisierungsgrad erreicht. So lassen sich die Fortschritte verschiedener Verwaltungsstandorte objektiv miteinander vergleichen.

Eine Schlüsselrolle bei der Realisierung des Onlinezugangsgesetzes spielt außerdem der OZG-Umsetzungskatalog. Er listet die zu digitalisierenden Verwaltungsleistungen auf und dient als eine Art Fahrplan. Gleichzeitig enthält der Katalog Richtlinien und Standards, die das OZG für Aspekte wie Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit oder Datensicherheit vorsieht. Da das OZG eine gemeinsame Anstrengung von Bund, Ländern und Kommunen erfordert, dient der Umsetzungskatalog darüber hinaus als gemeinsame Arbeitsgrundlage. Er unterstützt die Koordination und Abstimmung der verschiedenen Parteien und ist als dynamisches Werkzeug an neue Erkenntnisse und Entwicklungen anpassbar.

Themenfelder und Leistungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG)

So wie die Leistungen der öffentlichen Verwaltung unterschiedliche Lebensbereiche und Geschäftslagen abdecken, umfasst auch das OZG eine Vielzahl von Themen. Diese sind in insgesamt 14 Themenfelder gegliedert.

Arbeit und Ruhestand

 

Dieses Feld beinhaltet digitale Dienste wie beispielsweise die Anträge auf Arbeitslosengeld, Rentenanträge oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Arbeitsunfällen. Ziel ist es, durch den schnelleren und einfacheren Zugang zu diesen Diensten soziale Sicherheit zu gewährleisten.

Bauen und Wohnen

 

Hier geht es um digitale Verfahren bei Bauanträgen, Wohnungsregistrierungen und ähnlichen Angelegenheiten. Die Digitalisierung dieser Vorgänge soll die Bearbeitung beschleunigen sowie Planungs- und Genehmigungsprozesse vereinfachen.

Bildung

 

In diesem Bereich stehen Dienste wie die Anmeldung an Schulen bzw. Hochschulen oder BAföG-Anträge im Mittelpunkt. Das soll den Zugang zu Bildungs- und Forschungseinrichtungen erleichtern sowie effizienter gestalten.

Ein- und Auswanderung

 

Alle digitalen Dienstleistungen, die mit Migration zusammenhängen, finden Sie in diesem Themenbereich. Dazu gehören beispielsweise Visa-Anträge, Einbürgerungsverfahren oder die Anmeldung von Wohnsitzänderungen bei Auslandsaufenthalten. 

Engagement und Hobby

 

Dieser Bereich deckt OZG-Leistungen rund um ehrenamtliche Engagements, Freizeitaktivitäten und Hobbys ab. Darunter fallen so unterschiedliche Themen wie Waffenhaltung, Sport oder auch Kirchenaustritte. Ziel ist es, bürokratische Hürden für Vereine und ehrenamtliche Organisationen abzubauen und die Teilnahme an kulturellen sowie sozialen Aktivitäten zu vereinfachen.

Familie und Kind

 

Dieses Themenfeld befasst sich mit digitalen Diensten für Familien. So können Sie unter anderem Eltern- und Kindergeld beantragen oder Geburten registrieren. Die Digitalisierung in diesem Bereich zielt darauf ab, Familien in administrativen Prozessen zu entlasten.

Forschung und Förderung

 

Digitale Forschungsförderungsanträge und verwandte Dienstleistungen finden in diesem Themenbereich statt. Dabei geht es beispielsweise um Forschungsgelder, die Meldung von Forschungsergebnissen oder die Registrierung für wissenschaftliche Konferenzen. Das Ziel: Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen einen einfacheren Zugang zu Fördermitteln und Ressourcen bieten.

Gesundheit

 

Hier dreht sich alles um Gesundheitsdienstleistungen wie die elektronische Patientenakte oder Anmeldungen zu Gesundheitsuntersuchungen. Auf diese Weise soll die Gesundheitsversorgung verbessert werden.

Kammerleistungen

 

Dieses Feld des Onlinezugangsgesetzes befasst sich mit den digitalen Dienstleistungen von Kammern wie Handwerkskammern oder Industrie- und Handelskammern. Dazu zählen beispielsweise Online-Mitgliedsanträge, aber Sie können hier auch Prüfungsangelegenheiten abwickeln oder Beratungsangebote wahrnehmen. Die Digitalisierung soll die Kommunikation zwischen Kammermitgliedern und den Kammern selbst verbessern sowie vereinfachen.

Mobilität und Reisen

 

Dieser Bereich umfasst digitale Dienstleistungen wie die Zulassung von Fahrzeugen oder Anträge auf Führerscheine. Dies soll die Prozesse vereinfachen und Wartezeiten verkürzen.

Querschnittsleistungen

 

Dieses Themenfeld umfasst übergreifende Verwaltungsdienstleistungen, die mehrere Bereiche betreffen. Beispiele hierfür sind bereitgestellte Formulare, die zentrale Anlaufstellen für Bürgeranfragen oder die elektronische Aktenführung. Querschnittsleistungen sollen die Effizienz und die Nutzerfreundlichkeit der öffentlichen Verwaltung insgesamt steigern.

Recht und Ordnung

 

Hierunter fallen digitale Dienste im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Zum Beispiel können Sie Straftaten anzeigen oder Finanzhilfen bei Naturkatastrophen beantragen.

Steuern und Zoll

 

Dieses Themenfeld umfasst die Digitalisierung steuerlicher Verfahren wie die Online-Steuererklärung. Auch Zölle und Abgaben können Sie in diesem Bereich entrichten. Dadurch soll die Steuer- und Finanzverwaltung effizienter und transparenter werden.

Umwelt

 

Hier werden Dienste wie die Beantragung von Umweltprämien oder Meldungen zu Umweltbelastungen digitalisiert. Indem Bund, Länder und Kommunen den Zugang zu diesen Leistungen erleichtern, soll der Natur-, Klima- und Umweltschutz profitieren.

Unternehmensführung und -entwicklung

 

Neben Bürgern profitieren auch Unternehmen vom OZG. In diesem Themenbereich finden Sie daher über 1.000 Verwaltungsleistungen, die sich um wirtschaftliche und unternehmerische Angelegenheiten drehen.

OZG-Änderungsgesetz: OZG 2.0 für mehr Digitalisierung

Eigentlich sah das 2017 erlassene OZG vor, dass sämtliche Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Gemeinden bis Ende 2022 digital und online zugänglich sind. Allerdings zeichnete sich schon früh ab, dass dieses Ziel nicht zu halten ist. Statt einer einfachen Fristverlängerung wurde jedoch eine Überarbeitung beziehungsweise Weiterentwicklung des OZG beschlossen: das Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz (OZGÄndG)

Es baut auf den Grundlagen des ursprünglichen OZG auf und geht gezielt auf dessen Schwächen ein. Außerdem begreift das OZGÄndG Digitalisierung ganzheitlicher. So soll es nicht mehr nur darum gehen, Leistungen online anzubieten, sondern die öffentliche Verwaltung insgesamt digitaler zu machen.

Info

Maßnahmen nach dem OZG 2.0

Die wichtigsten Maßnahmen, die das „OZG 2.0“ vorsieht:

  • Fokussierung auf die vollständige Digitalisierung von Verwaltungsleistungen (sog. „Ende-zu-Ende-Digitalisierung“)
  • Festlegung eines einheitlichen Bürger- / Organisationskontos (sog. „BundID“)
  • „Once-Only“-Generalklausel, durch die Bürger bzw. Unternehmen zukünftig Nachweise etc. nur noch einmalig bereitstellen müssen und alle Behörden auf diese, falls erforderlich, zugreifen können
  • faktische Abschaffung der Schriftform

Nach dem Beschluss eines Maßnahmenpakets durch die Bundesregierung im Mai 2023 fand im September 2023 eine erste Lesung des vorgesehenen Gesetzestextes im Bundestag statt. Eine finale Entscheidung zum OZGÄndG sowie ein konkreter Termin, an dem das „OZG 2.0“ in Kraft treten soll, stehen aktuell (Stand Januar 2024) noch aus.

Info

Weitergehende Informationen

Wer mehr Informationen rund um das OZG und den entsprechenden Fortschritten sucht, der wird insbesondere online beim „OZG-Leitfaden“ fündig. Hier stehen zahlreiche Informationen zum OZG, zum aktuellen Stand der Umsetzung, eine FAQ-Sammlung sowie diverse Arbeitshilfen kostenfrei bereit.

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.