Zusammenfassung
Steuersätze im Überblick
- Der Regelsteuersatz beträgt 19 Prozent, der ermäßigte Steuersatz liegt bei sieben Prozent.
- Einige Umsätze, wie ärztliche Leistungen oder der Versand ins Ausland, sind steuerfrei.
- Der Steuersatz dient der Berechnung der Mehrwertsteuer und wird auf den Nettopreis aufgeschlagen.
- Produkte mit ermäßigtem Steuersatz sollen durch Subventionierung erschwinglicher gemacht werden.
- Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter 17.500 Euro sind von der Mehrwertsteuerpflicht befreit.
Definition
Was ist der Steuersatz?
Der Steuersatz gibt den Prozentsatz an, der bei der Berechnung der Mehrwertsteuer angewendet wird. In Deutschland existieren drei Varianten: der Regelsteuersatz, der ermäßigte Steuersatz und die Steuerfreiheit. Der Steuersatz beeinflusst den Verkaufspreis, da die Mehrwertsteuer auf den Nettopreis aufgeschlagen wird. Für viele Produkte des täglichen Bedarfs wird der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent angewendet, um sie für einkommensschwache Gruppen erschwinglich zu halten.
Für Unternehmer unterliegt die Mehrwertsteuer bestimmten Regeln: Wer einen Jahresumsatz von unter 17.500 Euro erzielt, ist von der Mehrwertsteuerpflicht befreit. Der Nettopreis entspricht in diesem Fall dem Endverkaufspreis.
Warum gibt es unterschiedliche Steuersätze?
Die Einführung verschiedener Steuersätze basiert auf dem Sozialstaatsprinzip, das einkommensschwache Gruppen entlasten soll. Die Gründe für den ermäßigten Steuersatz sind z. B.:
- Lebensmittel: Diese sollen kostengünstig angeboten werden, um allen Bevölkerungsgruppen Zugang zu grundlegenden Gütern zu ermöglichen.
- Subventionierung bestimmter Branchen: Zum Beispiel wird die Hotelbranche durch den ermäßigten Steuersatz gestützt, um den Tourismus zu fördern.
- Wohnraum: Mieten sind vollständig steuerfrei, um das Wohnen bezahlbar zu halten.
Obwohl der soziale Aspekt noch eine Rolle spielt, dient der ermäßigte Steuersatz zunehmend wirtschaftspolitischen Zielen wie der Stärkung bestimmter Branchen.
Steuerfreiheit
Einige Umsätze und Dienstleistungen sind von der Mehrwertsteuer befreit. Diese Leistungen sind unter anderem:
- Gesundheits- und Pflegeleistungen: Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen unterliegen keiner Mehrwertsteuer.
- Banken und Finanzdienstleistungen: Kreditvergabe und Kontoführung fallen ebenfalls unter die Steuerfreiheit.
- Export von Waren: Der Versand ins Ausland ist steuerfrei – unabhängig davon, ob innerhalb der EU oder in Drittstaaten.
Info
Buchhaltungssoftware als Unterstützung
Mit moderner Buchhaltungssoftware können Sie einfach zwischen steuerfreien und steuerpflichtigen Umsätzen unterscheiden.