Tankgutschein

Ein Tankgutschein ist eine attraktive Möglichkeit, Mitarbeitern eine steuerfreie Zusatzleistung zu bieten. Arbeitgeber können ihren Angestellten damit eine finanzielle Entlastung ermöglichen, ohne dass zusätzliche Steuer- oder Sozialabgaben anfallen. Für die Steuerfreiheit gelten jedoch klare gesetzliche Vorgaben, die unbedingt einzuhalten sind. Seit 2020 wurden die Regelungen zu Sachbezügen angepasst, um Missbrauch zu verhindern. Neben Tankgutscheinen gibt es auch zahlreiche Alternativen, die ebenfalls steuerfrei genutzt werden können.

Zuletzt aktualisiert am 02.07.2025

Zusammenfassung

Tankgutschein im Überblick

Tankgutscheine sind eine beliebte Form steuerfreier Lohnnebenleistung. Sie eignen sich, um Mitarbeiter zu motivieren und gleichzeitig Sozialabgaben zu sparen.

  • Arbeitgeber dürfen Tankgutscheine bis zu einem Wert von 50,00 Euro pro Monat steuerfrei ausgeben.
  • Der Betrag gilt als Bruttogrenze und umfasst alle Sachbezüge eines Mitarbeiters im Monat.
  • Gutscheine dürfen nicht anstelle des Gehalts gezahlt werden.
  • Neben Tankgutscheinen gibt es weitere Sachbezüge, die steuerfrei genutzt werden können.
  • Die Regelungen für Sachbezüge wurden 2020 angepasst, um Missbrauch zu verhindern.

Definition

Was ist ein Tankgutschein?

Ein Tankgutschein ist eine Form der steuerfreien Sachzuwendung, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt anbieten können. Der Gutschein ermöglicht es, an Tankstellen zu tanken, ohne dass darauf Lohnsteuer oder Sozialabgaben anfallen, sofern der Betrag 50,00 Euro monatlich nicht überschreitet. Seit 2020 dürfen Tankgutscheine nicht mehr nachträglich über Quittungen abgerechnet werden, sondern müssen direkt als Sachbezug ausgehändigt werden.

Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

Damit ein Tankgutschein steuerfrei bleibt, gelten klare gesetzliche Anforderungen: 

Höhe des Sachbezugs

Die steuerfreie Freigrenze beträgt 50,00 Euro brutto pro Monat. Diese Grenze umfasst alle Sachbezüge eines Mitarbeiters. Wird der Betrag überschritten, muss der gesamte Sachbezug versteuert werden.

Sachbezug statt Gehalt

Tankgutscheine müssen zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt werden. Es ist nicht erlaubt, Teile des Gehalts durch Sachbezüge zu ersetzen.

Vorteile von Tankgutscheinen

Tankgutscheine bieten Vorteile für Arbeitgeber und Mitarbeiter:

Vorteile für Arbeitgeber

  • Sozialversicherungsfreiheit: Tankgutscheine verursachen keine Lohnnebenkosten.
  • Mitarbeiterbindung: Die Geste zeigt Wertschätzung und steigert die Motivation.
  • Steuerliche Entlastung: Sachbezüge sind bis zur Freigrenze steuerfrei.

Vorteile für Mitarbeiter

  • Finanzielle Entlastung: Tankgutscheine decken regelmäßige Ausgaben wie Kraftstoffkosten ab.
  • Flexibilität: Tankgutscheine können bei verschiedenen Anbietern eingelöst werden.

Alternativen zu Tankgutscheinen

Nicht alle Mitarbeiter besitzen ein Auto oder benötigen Tankgutscheine. Für solche Fälle bieten sich Alternativen an, diese sind z. B.:

  • Gutscheine für den öffentlichen Nahverkehr
  • Guthabenkarten für Online-Shops oder Streaming-Dienste
  • Gutscheine für lokale Einzelhändler, Restaurants oder Freizeitaktivitäten

Die steuerfreie 50-Euro-Grenze gilt auch für diese Formen von Sachbezügen, was Arbeitgebern und Mitarbeitern Flexibilität ermöglicht.

Änderungen der gesetzlichen Regelungen

Seit 2020 gelten strengere Regeln für Sachbezüge:

  • Keine nachträgliche Erstattung: Vor 2020 war es möglich, Tankquittungen nachträglich als steuerfreien Sachbezug geltend zu machen. Diese Möglichkeit wurde abgeschafft, um Missbrauch zu verhindern.
  • Keine Gehaltsumwandlung: Gehalt darf nicht in Sachbezüge umgewandelt werden. Tankgutscheine müssen immer zusätzlich zum regulären Arbeitslohn ausgestellt werden.

Herausforderungen bei Tankgutscheinen

Trotz ihrer Beliebtheit haben Tankgutscheine sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer auch Nachteile:

Für Arbeitgeber:

  • Verwaltungsaufwand: Die regelmäßige Ausstellung und Verteilung der Gutscheine erfordert Organisation.
  • Einschränkungen: Gutscheine sind oft an bestimmte Anbieter oder Ketten gebunden.

Für Arbeitnehmer:

  • Nutzungseinschränkungen: Tankgutscheine können nur an den ausgewiesenen Stellen eingelöst werden.
  • Verlustgefahr: Physische Gutscheine können leicht vergessen oder verlegt werden.

Virtuelle Sachbezugskarten lösen einige dieser Probleme, sind aber oft weniger persönlich und ebenfalls an Partner gebunden.

Das steuerliche Zuflussprinzip

Beim Zuflussprinzip im Steuerrecht zählt das Jahr, in dem die Einnahmen zugeflossen sind. Für Gutscheine bedeutet dies, dass sie nicht im Jahr des Erhalts eingelöst werden müssen. So können Gutscheine gesammelt und später verwendet werden. Die Laufzeit des Gutscheins entscheidet dabei über die Nutzbarkeit.

Tankgutscheine und ähnliche Sachbezüge bieten somit eine flexible Möglichkeit, Mitarbeiter zu unterstützen und zu entlasten.