Info
Der United Nations Global Compact im Überblick
- Der UN Global Compact ist eine Initiative der Vereinten Nationen, die eine Plattform für die Vernetzung und den Austausch bereitstellt
- Ziel ist es, die Wirtschaft nachhaltiger zu gestalten
- Unternehmen können freiwillig Mitglied werden und verpflichten sich, die Prinzipien des UNGC einzuhalten
- Der UN Global Compact unterstützt Teilnehmende auf unterschiedliche Weise bei der Umsetzung von Projekten etwa zur Verbesserung des Umweltschutzes oder der Menschenrechte, etwa durch die Bereitstellung von Tools oder dem Aufbau von Netzwerken
- Teilnehmende Unternehmen generieren zahlreiche Vorteile, etwa Imageverbesserungen oder Hilfen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Definition
Was ist der United Nations Global Compact?
Auf Basis von 10 Prinzipien verfolgt der UN Global Compact (UNGC) das Ziel, die Wirtschaft nachhaltig und zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte zu gestalten. Aktuell gehören bereits mehr als 25.000 Unternehmen und Organisationen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aus über 170 Ländern und Nationen zu diesem Netzwerk. Die Initiative versteht sich als offenes Forum, mit dem Ziel, bei den Teilnehmern Veränderungsprozesse anzustoßen und Ideen zu teilen. Die Teilnahme bzw. Mitarbeit an der Entwicklung ist freiwillig. In Deutschland sind rund 1.300 Unternehmen, von Konzernen bis KMU sowie etwa 60 Vertreter aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft im UNGC vertreten. Mitglied werden können alle Unternehmen sowie Vertreter aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik.
Inhalte und Handlungsfelder des UN Global Compact
Das Angebot des UNGC umfasst fünf Themenfelder:
- Social: Der UNGC unterstützt teilnehmende Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Menschenrechte, Arbeitsnormen, Lohngerechtigkeit oder Gleichbehandlung der Geschlechter.
- Environment (Umwelt): Der UNGC hilft Teilnehmenden bei der Umsetzung von Maßnahmen zu Klimamanagement, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft oder Wassermanagement.
- Governance: Die UNGC unterstützt teilnehmende Betriebe u.a. bei der Korruptionsprävention – vor allem, wenn Waren und Vorprodukte aus anderen Ländern bezogen werden.
- Reporting und Finance (Berichte und Finanzen): Der UNGC unterstützt teilnehmende Unternehmen dabei, ihren Nachhaltigkeitsbericht erstellen und optimal gestalten zu können. Auch bei der Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen finden Unternehmer hier Unterstützung.
- Themenübergreifender Austausch: Der UNGC hilft teilnehmenden Unternehmen beim Austausch von Informationen, Erfahrungen und Lösungen, u.a. im Rahmen der Jahreskonferenz.
Welche Prinzipien umfasst die UN Initiative Global Compact?
Die Themen des Global Compact der Vereinten Nationen basieren auf 10 Prinzipien, die in drei Themenfeldern zusammengefasst sind:
Menschenrechte
- Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten
- Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen
Arbeitsbeziehungen
- Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren
- Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten
- Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten
- Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei der Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten
Umwelt
- Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen
- Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um ein größeres Umweltbewusstsein zu fördern
- Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen
Korruptionsbekämpfung
- Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung
Tipp
Praktische Umsetzung der Prinzipien
Vor allem große Unternehmen haben zu jedem Prinzip Maßnahmenkataloge entwickelt. Wie das erfolgt, ist im Prinzip jedem Unternehmen selbst überlassen. Konzerne beispielsweise veröffentlichen auf ihren Homepages Seiten mit den Prinzipien und zu jedem Prinzip gibt es ein oder mehrere Maßnahmenhinweise. Beispielsweise unterstützt BASF Prinzip 1 (Menschenrechte), indem eine Menschenrechts-Due-Diligence entwickelt wurde, bei Prinzip 4 (Arbeitsbedingungen) kommen spezifische Kernarbeitsnormen zum Tragen (Implementing Global Compact). Unternehmen wie Symrise, Pervormance oder Faber-Castell haben z.B. Beschaffungsrichtlinien mit einem Verhaltenscodex für Lieferanten, Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit erstellt oder arbeiten mit dem WWF zusammen.
Was müssen Unternehmen tun, um Mitglied zu werden?
Der UN Global Compact ist eine freiwillige Selbstverpflichtung für Unternehmen. Wer Teil des UNGC werden möchte, muss eine an den UN-Generalsekretär adressierte „Verpflichtungserklärung“ (Letter of Commitment) schreiben. Darin verpflichtet sich das Unternehmen, die zehn Prinzipien des UNGC einzuhalten und einen positiven Beitrag zu den UN Global Compact SDGs (Social Development Goals, Ziele, um mehr nachhaltige Entwicklung zu erreichen) zu leisten. Die Verpflichtungserklärung muss von der Geschäfts- und Unternehmensführung unterschrieben sein. Zusätzlich ist ein Online-Beitrittsantrag auszufüllen, der u.a. Informationen zur Beschäftigtenzahl, den Jahresumsätzen und den Kontaktdaten einer Ansprechperson abfragt.
Es ist ein Umsatz abhängiger Beitrag zu zahlen und es muss ein jährlicher Fortschrittsbericht über die Bemühungen zur Einhaltung oder Verbesserung der Prinzipien eingereicht werden. Es gibt (noch) keine Sanktionen, wenn Unternehmen gegen Prinzipien verstoßen. Berichten Unternehmen zweimal nicht, wird die Teilnahme als beendet angesehen. Eine detaillierte Anweisung zum Beitrittsprozess Business finden Sie im deutschen Netzwerk des Global Compacts.
Info
So unterstützt der UNGC bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Zwar bleibt jedes Unternehmen gefordert, einen eigenen, individuellen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Der UN Global Compact unterstützt aber bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten u.a. durch die jährliche Communication on Progress (COP). Hier werden Berichte von Partnern vorgestellt und Betriebe können den Input nutzen, um ihre eigene Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entwickeln oder zu verbessern. Außerdem werden aktuelle Informationen zum Stand oder zur Veränderung des Nachhaltigkeitsreporting zur Verfügung gestellt.
Was bedeutet die Mitgliedschaft im United Nations Global Compact?
Die Mitgliedschaft im UN Global Compact bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zunächst dokumentieren Unternehmen, dass sie gewillt sind, sich für Verbesserungen beim Umweltschutz, dem nachhaltigen Wirtschaften, von Arbeitsnormen und zur Korruptionsbekämpfung einzusetzen. Dazu bekommen sie von dem UNGC konkrete Leitlinien, Tools, Teilnahme an Events, Netzwerk- und Diskussionsformate und Schulungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Damit wird auch die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit nachhaltig verbessert. Durch die Mitgliedschaft verbessert sich das Netzwerk von Betrieben, sowohl regional als auch global. Gleichzeitig wird das Unternehmensimage verbessert, weil sich der Betrieb für Umweltbelange und die Einhaltung von Menschenrechten einsetzt. Nach außen können die Aktivitäten u.a. durch ein Logo für alle Partner eines Betriebes dokumentiert werden. Kritiker führen u.a. an, dass mit der fehlenden Verpflichtung zu konkreten Maßnahmen das Risiko von Greenwashing besteht, weil Unternehmen zwar Mitglied im UNGC sind, aber nur wenig tun, um z.B. ökologischer zu agieren.
Ausblick: Die Zukunft des UN Global Compact
Grundsätzlich steht zu erwarten, dass die Kernausrichtung des UNGC erhalten bleibt und es weiter gilt, die Globalisierung und Wirtschaft ökologischer und sozialer zu gestalten. Auch die Themen und Kriterien werden voraussichtlich beibehalten, aber den Entwicklungen angepasst, etwa, wenn künftig noch mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten geachtet wird oder sich die Reporting-Anforderungen ändern.