Hintergrund: Das Programm erkennt bei benutzerdefinierten/ eigenen Kontenrahmen Ihre Konten nicht automatisch. Sofern Sie benutzerdefinierte/ eigene Kontorahmen nutzen, müssen Sie die Kontenrahmen im Programm daher manuell einstellen.
Setzen Sie sich im Falle von eigenen Kontenrahmen bitte mit Ihrem Steuerberater in Verbindung.
Eine Anleitung, wie Sie die Steuersätze und Konten im Programm anlegen, finden Sie im folgenden.
Übersicht zur Vorgehensweise
- Schritt 1: Neue Steuerkonten anlegen
- Schritt 2: Neue Steuersätze hinterlegen
- Schritt 3: Eigenschaften der Erlöskonten anpassen
- Schritt 4: Eigenschaften der Aufwandskonten anpassen
- Schritt 5: Steuersätze anlegen
- Schritt 6: Steuersätze in den Warengruppen hinterlegen
Schritt 1: Steuerkonto anlegen
Im ersten Schritt legen Sie fehlende Steuerkonten an.
Je nachdem, welche Sachverhalte Sie in Ihrer Buchhaltung erfassen müssen, benötigen Sie die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Steuerkonten. Die jeweilige Kontonummer für das neu anzulegende Konto wählen Sie Ihrem Kontenrahmen entsprechend passend aus.
Zur Neuanlage eines Kontos gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 2: Steuersatz anlegen
Im nächsten Schritt legen Sie die benötigten Steuersätze an.
Hinweis: Falls bei bestehenden Steuersätzen keine Konten hinterlegt sind, ist es nicht möglich einen neuen Steuersatz anzulegen.
Tragen Sie in diesen Fällen alle fehlenden Konten zu den Steuersätzen ein. Kontaktieren Sie zu Fragen der Kontierung ggf. Ihren Steuerberater.
Allgemeine Hinweise zu den Eingabefeldern
Kurzbezeichnung | Wählen Sie eine Kurzbezeichnung für den neuen Steuersatz. |
Bezeichnung | Wählen Sie eine Bezeichnung für den neuen Steuersatz. |
% Satz | Geben Sie einen Prozentsatz mit zwei Nachkommastellen an. |
Art | Wählen Sie eine Steuerart aus der Auswahlliste:
|
USt-Konto | Wählen Sie je nach Steuersatz ein Konto mit der Kategorie 'Umsatzsteuer' oder 'Vorsteuer'. |
USt-Konto n. fällig | Das Konto 'Umsatzsteuer nicht fällig' ist für die Steuerautomatik bei Istbesteuerung erforderlich. Wählen Sie ein Konto mit der Kategorie 'Rückstellungen' und Kontenart 'Steuerrückstallung'. |
VSt-Konto EU/Bau | Nur bei innergemeinschaftlichem Erwerb oder für Leistungen §13b UStG. Wählen Sie ein Vorsteuerkonto. |
Datev (Dtv) | Klicken Sie auf die grüne Schaltfläche ![]() Hinterlegen Sie den DATEV-Steuerschlüssel. |
Schritt 3: Eigenschaften der Erlöskonten anpassen
Beispiel: Erlöskonto mit 19% Umsatzsteuer
Hinweis: Wiederholen Sie diesen Vorgang für Erlöskonten mit 7% sowie 5% Mehrwertsteuer.
Schritt 4: Eigenschaften der Aufwandskonten anpassen
Beispiel: Aufwandskonto mit 19% Vorsteuer
Hinweis: Wiederholen Sie diesen Vorgang für Aufwandskonten mit 7% sowie 5% Mehrwertsteuer.
Schritt 5: Steuersätze ergänzen
Hinweis: Orientieren Sie sich hierbei an den anderen Steuersätzen und legen Sie die Steuersätze 16% und 5% an. Dabei hinterlegen Sie das entsprechende Konto.
Schritt 6: Steuersätze in den Warengruppen hinterlegen
Weitere Informationen
Informationen zur Mehrwertsteuersenkung
Auf unserer Informationsseite zur Mehrwertsteuersenkung informieren wir Sie zu folgenden Themen:
- FAQs zur Mehrwertsteuersenkung
- Kostenlose Online-Schulungen
- Wissen und Experten-Tipps
Lexware Corona-Themenseite
Auf der Lexware Corona-Themenseite finden Sie eine Übersicht, welche Steuererleichterungen Unternehmern winken und wie Sie diese bekommen.