Dank der Vorlage schicken Sie mit nur wenigen Anpassungen zeitsparend Bestellbestätigungen für die Aufträge Ihrer Kunden raus.
Eine Bestellbestätigung ist Teil fast jeder geschäftlichen Transaktion. Damit geben Unternehmen Kunden die Sicherheit, dass die Bestellung erfolgreich erfasst wurde. Die Bestellbestätigung fungiert als eine Art Kaufvertrag zwischen Unternehmen und Käufer – ist aber nicht immer dasselbe.
Info
Gerade im Online-Handel sind die Grenzen zwischen Bestellbestätigung und Kaufvertrag für den Laien nicht einfach zu erkennen. Nach BGB 312i muss im E-Commerce eine Bestellbestätigung an den Kunden versandt werden. Ob damit tatsächlich ein rechtlich verbindlicher Kaufvertrag zustande kommt oder im Sinne des Wortes nur der Eingang der Bestellung bestätigt wird, hängt von den genauen Formulierungen und anderen Faktoren ab.
So ist nicht selten in den AGB festgehalten, dass erst mit Warenversand ein echter Kaufvertrag entsteht. Auch die Zahlungsaufforderung oder der Zahlungseingang (heute über Dienstleister wie Paypal schnell erledigt), lässt sich als Vertrag verstehen. In der Bestellbestätigung lässt sich allerdings bei Bedarf auch klar formulieren, dass mit der Bestätigung noch kein gültiger Vertrag geschlossen wurde.
In der Realität dürfen Kunden mit der Bestellbestätigung eine gewisse Verbindlichkeit im Sinne eines Vertrages erwarten. Unternehmen sollten im Gegenzug genau auf die eigenen Formulierungen und die eigenen AGBs achten.
Eine Bestellbestätigung enthält verschiedene wichtige Informationen, die den Kunden einen Überblick über die Bestellung geben und dem Verkäufer als Referenz dienen.
Als Unternehmer sind Sie auf der sicheren Seite mit einer Muster-Bestellbestätigung. Passen Sie die kostenfreie Vorlage von Lexware an, um Ihre eigene Bestellbestätigung zu schreiben und Ihren Kunden so alle wichtigen Informationen zukommen zu lassen.
Eine Bestellbestätigung erfüllt verschiedene Funktionen und bietet sowohl für Kunden als auch für Verkäufer eine Reihe von Vorteilen:
Tipp
Die Integration von Bestellbestätigungen in E-Commerce-Systeme ermöglicht eine nahtlose und automatisierte Verarbeitung von Bestellungen. Die Bestellbestätigung wird automatisch generiert und mit den relevanten Bestelldaten verknüpft. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert und die Genauigkeit der Bestellbestätigungen verbessert. Zudem können Bestellstatus-Updates in Echtzeit bereitgestellt werden, um den Kunden über den Fortschritt seiner Bestellung zu informieren.
Du träumst vom eigenen Business oder hast dich mit einer Geschäftsidee bereits selbstständig gemacht? Dann ergreife die Chance und bewirb dich jetzt mit deinem Traumberuf! Lexware unterstützt dich mit einer Finanzspritze, um so richtig durchzustarten.
Bewerbungsschluss ist der 16. Februar 2024. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 15. April bekanntgegeben.