Marktvolumen berechnen

Das Marktvolumen beschreibt den gesamten Absatz und Umsatz eines Produkts in einem bestimmten Zeitraum. Es ist ein wichtiger Indikator, der hilft, den Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bewerten. Für die Berechnung müssen verschiedene Faktoren wie die Anzahl der Käufer, die gekaufte Menge pro Käufer und der Preis des Produkts berücksichtigt werden. Das Marktvolumen kann für verschiedene Märkte berechnet werden, sei es regional oder global.

Zuletzt aktualisiert am 02.05.2025

Zusammenfassung

Wichtige Fakten zur Marktvolumenberechnung

  • Das Marktvolumen beschreibt den gesamten Absatz und Umsatz eines Produkts in einem festgelegten Zeitraum.
  • Es unterscheidet sich von Marktpotenzial und Marktanteil.
  • Zur Berechnung wird die Formel: Marktvolumen = Anzahl der Käufer × Menge pro Käufer × Preis verwendet.
  • Für die Berechnung sind genaue Daten erforderlich, die oft geschätzt werden müssen.
  • Das Marktvolumen kann für Produkte, Dienstleistungen oder den Handel berechnet werden.

Definition

Was ist Marktvolumen?

Das Marktvolumen bezeichnet den gesamten Absatz und Umsatz eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Zeitraum. Es kann für unterschiedliche Marktgrößen wie global, national oder regional berechnet werden. Im Gegensatz zum Marktpotenzial, das das maximale mögliche Volumen beschreibt, zeigt das Marktvolumen, wie viel tatsächlich verkauft wurde. Der Marktanteil wiederum gibt an, welchen Anteil ein Unternehmen am Gesamtmarktvolumen hat. Eine präzise Berechnung des Marktvolumens liefert wertvolle Informationen für Unternehmen, um ihre Marketingstrategien anzupassen und ihre Marktposition zu optimieren.

Wie wird das Marktvolumen berechnet?

Für die Berechnung des Marktvolumens ist es wichtig, den Markt zunächst genau zu definieren. Wenn Sie beispielsweise Autos herstellen, ist der Markt für Schokoriegel irrelevant. Um das Marktvolumen zu ermitteln, sollten Sie zunächst eine Marktanalyse und Zielgruppenanalyse durchführen. Diese helfen dabei, den relevanten Markt und potenzielle Käufer zu identifizieren.

Markt-und Wettbewerbsanalyse: Hierbei geht es darum, zu verstehen, wie groß der Markt für das jeweilige Produkt ist und ob ausreichend Platz für neue Anbieter vorhanden ist.

Zielgruppenanalyse: Diese Analyse hilft dabei, herauszufinden, wer die Käufer sind, welche demografischen Merkmale sie haben und wie viel Geld sie für das Produkt ausgeben können.

Das Marktvolumen kann durch zwei Ansätze berechnet werden: der Top-Down-Methode und der Bottom-Up-Methode. Bei der Top-Down-Methode werden verfügbare Daten aus höheren Ebenen (z.B. vom Statistischen Bundesamt) auf den relevanten Markt übertragen. Wenn jedoch keine spezifischen Daten vorliegen, wird die Bottom-Up-Methode verwendet, bei der Schätzungen anhand von vergleichbaren Märkten vorgenommen werden. 

Marktvolumen Formel

Die Formel zur Berechnung des Marktvolumens lautet:

Marktvolumen = Anzahl der Käufer × Menge pro Käufer × Preis

Diese Werte müssen aus vorhandenen Marktdaten geschätzt oder berechnet werden. Die Formel hilft dabei, das Umsatzpotenzial eines Marktes zu ermitteln, auch wenn nicht alle Daten exakt vorliegen. 

Beispiel zur Berechnung des Marktvolumens

Stellen wir uns vor, Sie betreiben ein Unternehmen, das Computer mit AMD-Prozessoren herstellt. Sie möchten das Marktvolumen für Computer in Niedersachsen berechnen. Es liegen einige Daten vor:

  • Bundesweite Anzahl der Computer: 100.000.000
  • Anzahl der Computer mit AMD-Prozessoren: 50.000.000
  • Einwohneranteil Niedersachsens: 7 %
  • Verkaufte Computer bundesweit: 5.000.000
  • Preis eines Computers mit AMD-Prozessor: 1.000,00 Euro

Zur Berechnung des Marktvolumens müssen wir nun Schritt für Schritt die fehlenden Informationen schätzen. 

Marktvolumen berechnen: Die nötigen Daten

Zuerst berechnen wir die Anzahl der Käufer in Niedersachsen:

Anzahl der Käufer =50.000.000 (Anzahl Computer mit AMD-Prozessoren) ÷7=7.142.857

Da wir mit gerundeten Zahlen arbeiten, nehmen wir 7 Millionen.

Als Nächstes berechnen wir den Anteil der Computer mit AMD-Prozessoren an allen Computern:

50.000.000÷100.000.000=50%

Jetzt berechnen wir die Menge pro Käufer. Dazu multiplizieren wir die verkauften Computer deutschlandweit mit dem Prozentsatz der AMD-Computer und dem Einwohneranteil von Niedersachsen und teilen das Ergebnis durch die Gesamtzahl der Käufer: 

(5.000.000×50×7)÷7.000.000=250

Nun teilen wir das Ergebnis durch 10.000, um es in eine praktikable Zahl zu bringen: 

250÷10.000=0,025

Jetzt setzen wir alle Daten in die Marktvolumen-Formel ein: 

Marktvolumen=7.000.000×0,025×1.000=175.000.000Euro

Das bedeutet, das Marktvolumen für Computer mit AMD-Prozessoren in Niedersachsen liegt bei 175.000.000 Euro bei einem Preis von 1.000,00 Euro pro Stück. 

Schätzungswerte und Datenerhebung

Da genaue Zahlen häufig fehlen, basiert die Berechnung des Marktvolumens oft auf Schätzungen. Selbst wenn nicht alle Daten exakt vorliegen, liefert eine fundierte Schätzung wertvolle Informationen. Bei der Erhebung von Schätzungswerten werden verfügbare Daten verwendet, die auf den spezifischen Markt übertragen werden.

Beispiel: Sie sollen das Marktvolumen für Winterreifen für Kleinwagen in Nordrhein-Westfalen ermitteln, aber es liegen keine spezifischen Daten vor. Sie können jedoch auf allgemeine Daten zugreifen, etwa vom Statistischen Bundesamt oder aus internen Studien, um eine Schätzung zu erstellen.

Marktvolumen anhand von Schätzungswerten ermitteln

Nehmen wir an, Sie haben folgende Daten:

  • Bestand an PKW in Deutschland: 50.000.000
  • Kleinwagen in Deutschland: 1.250.000
  • Anteil der Bevölkerung in NRW: 16 %
  • Verkauftes Volumen an Winterreifen: 18.000.000
  • Preis pro Winterreifen: 85,00 Euro

Berechnen wir die Anzahl der Käufer in NRW:

Anzahl der Käufer =1.250.000×0,16=200.000

Der Kleinwagen-Anteil an allen PKWs:

Kleinwagen-Anteil=1.250.000÷50.000.000=0,025

Nun berechnen wir die Menge pro Käufer:

Menge pro Käufer=(18.000.000×0,025×0,16)÷200.000=0,36

Das Marktvolumen lässt sich nun folgendermaßen berechnen: 

Marktvolumen=200.000×0,36×85=6.120.000Euro

Das Marktvolumen für Winterreifen in NRW liegt bei 6.120.000 Euro, oder 72.000 Winterreifen.