Info
Neu in diesem Update: Beim Duplizieren von elektronischen Rechnungen werden die Zusatzdaten, die für XRechnung bzw. ZUGFeRD im Ursprungsbeleg enthalten sind, geleert.
Bisher wurden die Nebenleistungen bei der Ausgabe der Umsatzsteuer separat ausgewiesen. Mit dem April Update werden diese bei der Ausgabe der Umsatzsteuer nicht mehr separat ausgewiesen, sondern beim entsprechenden Steuersatz inkludiert.
Wichtiger Hinweis: Sofern Sie Änderungen in den *lsf-Datei (Skriptsprache) durchgeführt haben, müssen Sie Ihre *.usf-Dateien erneut anpassen, da diese Dateien durch das Update nicht aktualisiert werden können.
Das Bundeszentralamt für Steuern versendet keinen schriftlichen Prüfnachweis mehr. Dies bedeutet, dass Unternehmer:innen in Abstimmung mit dem Finanzamt selbst für den Nachweis sorgen und so ihren kaufmännischen Pflichten nachgekommen müssen. Dies gilt für den Handel von Waren und Dienstleistungen innerhalb der EU.
Mit diesem Update können Sie den Prüfnachweis als Screenshot speichern und zusätzlich wird im Bereich Kontakte (Kunden) ein Kontakt erstellt. Somit ist der Prüfnachweis in Ihrem Lexware Programm beim Kunden direkt hinterlegt und kann im Falle einer Prüfung nachgewiesen werden. Bei den Lieferanten wird der Prüfnachweis ebenfalls als pdf erstellt und kann gespeichert werden. Der letzte gültige Prüfnachweis ist jeweils direkt aufrufbar in den Kunden bzw. Lieferantenstammdaten.
Der Filter "alle Jahre" ist mit diesem Update optional über die Firmeneinstellungen wieder einblendbar, anstelle des Filters "aktuelles Jahr minus drei Jahre".
In Verbindung mit dem Benutzerrecht für das Business Cockpit gab es beim Firmenwechsel bzw. Programmstart unnötige Verzögerungen. Diese sind im April Update behoben.
TIPP: Nutzen Sie Ihr Lexware Kundenkonto!
In Ihrem persönlichen Konto verwalten Sie Ihre Daten, Rechnungen, Bestellungen und Ihre Zahlungsart einfach selbst online.
Februar 2021
Anstelle der Auswahl "alle Jahre" wird die Auswahl ab sofort auf "ab aktuelles Jahr minus 3 Jahre" eingeschränkt". So wird die Belegansicht für Sie noch übersichtlicher! Falls gewünscht, können Sie weiterhin flexibel über die "Freie Intervalleingabe" weitere Zeiträume auswählen
Mit diesem Update rufen Sie die bei den Artikeln hinterlegten Dokumente mit einem Klick direkt aus der Artikelansicht auf. So greifen Sie wesentlich schneller auf die hinterlegten Artikeldokumente zu!
Damit Sie im Netzwerk noch schneller und komfortabler arbeiten, haben wir an diversen Stellen im Programm Performance-Optimierungen vorgenommen.
Januar 2021
Mit diesem Update haben Sie wieder die Möglichkeit, bei Einkaufs-Aufträgen das Leistungsdatum und natürlich auch den Leistungszeitraum einzugeben.
Das Leistungsdatum bzw. das Enddatum des Leistungszeitraums wird zusätzlich zum Belegdatum in Verbindung mit Lexware buchhaltung übergeben.
Da diverse Rechnungsempfänger keine USt-IdNr. haben, ist es mit dem Januar Update möglich eine XRechnung ohne Angabe der USt-IdNr. zu versenden.
Über den neuen Eintrag Bearbeiten->Vorlagen->Stammdaten aktualisieren bzw. über das Kontextmenü in den Vorlagen, können die Stammdaten der Abovorlagen schnell und einfach in einem Vorgang aktualisiert werden. Als neue Option wird zusätzlich der "Grund für die Steuerbefreiung" angeboten.
Unbedingt beachten: Sofern Sie steuerfreie Belege als Vorlagen im Bereich Abo/Wartung verwenden, aktualisieren Sie bitte den „Grund für die Steuerbefreiung“ in allen Vorlagen.
Sofern Sie Formulare verwenden, bei denen ein Eingriff in der „Skriptsprache“ vorgenommen worden ist, müssen diese, aufgrund von Änderungen im Bereich der „Steuerbefreiung“, korrigiert werden. Der Grund der Steuerbefreiung wird mit dem Januar Update programmseitig über die Druckvariable gesteuert und musste daher in der Skriptsprache angepasst werden.
Wir raten daher dringend, die „*.umb“ Dateien zu aktualisieren!
Mit diesem Update setzen Sie nicht mehr relevante Abschlagsrechnungen ganz einfach auf "obsolet". So haben Sie einen besseren Überblick!
Im Bereich Verkaufs/Einkaufs Aufträge wurden die Spalten Auftragsbeschreibung, Leistungsdatum bzw. der Leistungszeitraum neu aufgenommen. Außerdem wurden bei den Verkaufs-/Einkaufspositionen die Spalten Belegdatum, Leistungsdatum, der Leistungszeitraum, Firma, Name und Vorname aufgenommen. Die Spalten können Sie über die Listeneinstellungen einblenden und nach Inhalten in diesen Feldern kann gesucht werden.
Durch die Erweiterung auf 240 Zeichen geben Sie jetzt auch längere E-Mail-Adressen problemlos ein. Dies gilt natürlich auch für die Seite eRechnung im Kunden-Assistenten. Somit können Sie die abweichende Rechnungs-E-Mail-Adresse ab sofort komfortabel hinterlegen.
Bisher gab es Einschränkungen beim Upload der Artikelstammdaten nach Lexware mobile. Diese Einschränkungen bestehen mit dem Update nicht mehr.
Mit diesem Update übernehmen Sie bei Bedarf Ihre Daten aus Lexware faktura+auftrag/plus wieder in Lexware warenwirtschaft pro/premium.
November 2020
Ab 01.01.2021 gelten voraussichtlich wieder die regulären Mehrwertsteuersätze von 19 % bzw. 7 % Prozent. Diese gesetzliche Änderung haben wir in Ihr Update eingebaut.
Sie haben die Möglichkeit, sowohl in der Stapelverarbeitung (nur in Lexware warenwirtschaft premium) als auch in der Sammelrechnung (Lieferscheinauswahl) das Leistungsdatum über die Listeneinstellungen einzublenden.
Im Bereich Einkauf wurde das Leistungsdatum vorübergehend rausgenommen.
Das Leistungsdatum wird jetzt oberhalb des Belegdatums angezeigt.
In der Symbolleiste Ihrer Software wird der "Online Support" durch die neue Schaltfläche "Mein Lexware" ersetzt. Damit greifen Sie direkt auf den Online-Support, wichtige Updates, Services und Ihr Lexware Kundenkonto zu.
August 2020
Im Rahmen der Anforderungen des Konjunkturpaketes 2020 haben wir in Ihrer Software zusätzlich zum Lieferdatum jetzt auch das Leistungsdatum integriert. Dies hat Auswirkungen auf verschiedene Bereiche:
Damit Sie Ihr Jahres-Update 2021 im Herbst so einfach wie möglich installieren können, haben wir mit diesem August-Update bereits einige Optimierungen in Ihrer Software vorgenommen.
Juli 2020
Aufgrund der Mehrwertsteuersenkung musste der DATEV Export für Buchungsdaten ab dem 01.07.2020 gesperrt werden. Diese Funktion ist nun wieder freigeschaltet.
Im Stammdatenänderungsassistent wurde die Zahlungsart als neues Feld aufgenommen. Somit können Sie ab sofort die Zahlungsart schnell und einfach für mehrere Kundenstammdaten über den komfortablen Assistenten ändern.
Aufgrund der Mehrwertsteuersenkung musste die Funktion „Belege kassieren“ für Altbelege vorübergehend abgeschaltet werden. Dies ist nun wieder möglich. Beachten Sie jedoch, dass die Optionen Skonto und Minderung bei Altbelegen (vor der Mehrwertsteuersenkung) weiterhin deaktiviert sind. (nur in den Premium Versionen)
Der pdf-Druck im Hintergrund wurde seit dem letzten Update bei bestimmten Belegarten nicht mehr durchgeführt. Dies funktioniert nun wieder zuverlässig.
Die Abo-Vorlagenansicht zeigt nun zusätzlich die Projektbezeichnung an, sofern die Spalte in der Ansicht eingeblendet wird und ein Projekt in der Vorlage hinterlegt ist.
Es wurden diverse Änderungen und Optimierungen in Bezug auf die MwSt.-Senkung vorgenommen. U.a. wurden z. B. Hinweismeldungen angepasst.
Juni 2020
Alle neuen Vorgaben integriert: Die befristete Mehrwertsteuersenkung von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % tritt am 1. Juli in Kraft. Alle dafür erforderlichen Änderungen haben wir in Ihre Software eingebaut. Das heißt konkret:
Ab sofort können Sie weitere pdf-Dateien, wie z.B. AGBs, im Versanddialog auswählen und mit dem Beleg an den Empfänger senden. Nach erfolgreichem Versand rufen Sie das versendete Dokument bequem in der Poststellen-Spalte in der Auftragsansicht auf. Dort sehen Sie dann das Original-Dokument mit allen inkludierten pdfs.
Ihr Update enthält neue Schaltflächen in der Druckvorschau: Damit springen Sie schnell auf die letzte Seite des Berichts und anschließend wieder zurück zur ersten Seite. Gerade bei langen Berichten ist dies eine große Hilfe für Sie!
Damit Sie noch übersichtlicher und dennoch HGB und AO konform arbeiten, gibt es jetzt die Möglichkeit, nicht weitergeführte Angebote und Bestellanfragen zu löschen.
Die Benutzerverwaltung ist nun direkt aus der Sicherheitszentrale über eine Schaltfläche aufrufbar und aktivierbar. Somit können Sie bei Bedarf direkt aus der Sicherheitszentrale die Benutzerverwaltung aktivieren.
Mit dem Update können Sie jetzt auch für Einkaufsbelege zusätzlich die pdf-Datei im Hintergrund beim Druck/E-Mail abspeichern. Unter Verwaltung -> Einstellungen -> Lieferantenoptionen nehmen Sie diese Einstellung bequem vor. Das pdf kann anschließend in der Spalte „Dok“ in der Auftragsansicht beim Einkaufs-Beleg angezeigt werden.
(Nur in Lexware warenwirtschaft premium)
Ab sofort wird beim DATEV-Export das abweichende Wirtschaftsjahr berücksichtigt. Das manuelle Nachpflegen der Datei entfällt somit.
Die Umlaute werden in den Mahnformularen wieder korrekt dargestellt.
April 2020
Es wurden weitere gesetzliche Anpassungen in Ihrer Software vorgenommen sowie Optimierungen bei den Stornobelegen der Kasse. Außerdem kann der Z-Bon jetzt direkt in der Ansicht bei den Abschlüssen über das Kontextmenü ausgegeben werden. (nur in den Premium Versionen)
Ab sofort werden in der Auftragsübersicht auch die Original ZUGFeRD und XRechnungen angezeigt. Somit haben Sie schnellen Zugriff auf Ihre erzeugten Original-Belege.
XRechnungen bestehen aus strukturierten Daten (XML). Mit dem neuen Viewer können Sie die Original XRechnung in Ihrem Lexware Programm anzeigen und einsehen.
Die Bestellnummer und weitere optionale Felder werden jetzt in der XRechnung mitgegeben. Außerdem haben wir Optimierungen bei der Validierung und im Bereich „Aktivierung des Service Lexware eRechnung“ für Sie vorgenommen.
Beim Auftragsdruck gibt es eine neue Option "Automationsfähige Adresse". Diese ermöglicht es Ihnen die Adressdaten und die Absenderzeile Ihres Beleges laut den Vorgaben der Deutschen Post auszugeben, damit diese automatisiert verarbeitet werden und somit auch die Zustellung schneller erfolgen kann. Zusätzlich wird grundsätzlich keine Linie mehr unterhalb der Absenderzeile im Anschriftenfeld mehr gedruckt, auf Empfehlung der Deutschen Post.
Ihre Änderungen in Kundenpreislisten bzw. Änderungen von Materialpreisen sowie Änderungen in Preisaktionen werden zukünftig protokolliert. So arbeiten Sie mit Ihrem Update jederzeit GoBD-konform.
Die Länderkennung wird für den GLS Export mitgegeben und aus der Umsatzsteuer-ID gezogen. Sofern die USt-IdNr. nicht vorhanden ist, wird die Land-Bezeichnung ausgewertet. Ansonsten wird DE für Deutschland exportiert.
Beim Betriebsprüferexport wurde eine neue Spalte "Weitergeführt aus" für den Einkauf/Verkauf eingefügt. Ebenfalls werden mit dem April-Update manuelle Lagerbewegungen in der Datei "lagerbewegung_manuell_BP.txt" aufgeführt.
Beim Wandeln in einen Einkaufsauftrag wird nun die reservierte Menge berücksichtigt.
Bisher führte das Einfügen von Texten aus fremden Vorlagen, in bestimmten Konstellationen, zu Fehlermeldungen beim Druck "Falscher Parameter". Dies wurde in diesem Update behoben.
In den offenen Posten der Kundenliste wird das Mahndatum ausgegeben.
Unter bestimmten Konstellationen kam es zu Abstürzen beim Wandeln bzw. Duplizieren von Alt-Aufträgen. Mit dem April-Update wurde dies behoben.
Provisionsempfänger im Auftrag können mit diesem Update unabhängig vom Recht "Provisionsabrechnung" zugeordnet werden. (nur in den Premium Versionen)
Februar 2020
Ab sofort können Sie einen Bon nochmals ausdrucken, wenn z. B. im Bondrucker ein Papierstau war. Zudem gibt es die Möglichkeit, einen Kassen-Beleg per E-Mail zu versenden, wenn der Beleg nochmals benötigt wird. Sie können den Beleg aber auch direkt nach der Erstellung per E-Mail versenden, anstatt des Bondrucks / Kassenbeleg-Drucks über den Drucker. Die Belegnummer wird automatisch beim E-Mail-Versand an den Versand-Dialog übergeben. (nur in den Premium Versionen)
Die neuen Formate für Lexware eRechnung sind in Ihrer Software freigeschaltet. Somit können Sie ab sofort Rechnungen und Rechnungskorrekturen in diesen Formaten versenden.
Wir haben folgende neue Spalten in den Listeneinstellungen Ihrer Software hinzugefügt: in der Kunden- / Lieferantenliste die Spalte Anrede und in der Artikelliste die Spalte Preis/Pro. Diese können ab sofort über die Listeneinstellungen eingeblendet, angezeigt und für Exporte der Listen verwendet werden.
Januar 2020
Es besteht die Möglichkeit, die gesetzlich geforderte zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) über die EFR Middleware unseres Kooperationspartners zu aktivieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Programm. Zudem gibt es für die Kasse einen Trainingsmodus, mit dem Sie Ihre Mitarbeiter schulen können. Zusätzlich erleichtert der Trainingsmodus die Einrichtung des Bonlayout und zukünftig die Einrichtung der TSE. (nur in premium-Variante)
Die neuen Formate XRechnung sowie ZUGFeRD 2.0 (basic/comfort) sind im Januar Update für den Versand noch deaktiviert, da wir Sie gerne bei der Einführung der neuen Formate unterstützen und begleiten möchten. Sie können die neuen Formate jedoch freischalten lassen. Informationen hierzu finden Sie nach der Registrierung des Service Lexware eRechnung und anschließendem Aufruf des eRechnungs-Versandes im Programm. Die Freischaltung für alle Anwender erfolgt dann nach erfolgreich durchgeführtem Betatest.
Beim Arbeiten mit mehreren Monitoren und beim Abdocken des Laptops kam es z. T. vor, dass Dialoge beim Öffnen nicht mehr sichtbar waren, da diese auf dem momentan verwendeten Monitor nicht im sichtbaren Bereich lagen. Die Optimierung lässt dieses Phänomen nicht mehr auftreten.
Der Girocode wird ab sofort auch bei Zahlungsart "Online" ausgegeben.
Beim Import in UPS wird das Belegkürzel sowie die Belegnummer in das Feld Reference1 übernommen, sofern QVN generiert wird.
Performance - Löschen eines Vertreters wurde optimiert.
Die ab 01.01.2020 für Einzelunternehmer verpflichtende Ust-IdNr. kann im Programm hinterlegt, validiert und an das Online Portal zur Prüfung übergeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Optimierung des Ablaufs zum Erstellen eines Benutzerkontos
November 2019
Sie haben über ein Adressbuch direkten Zugriff auf alle E-Mail-Adressen der Kunden, Lieferanten und deren Kontaktpersonen sowie auf die E-Mail-Adressen aus den Vorgangsanschriften der Belege. So können Sie beim Versenden einer E-Mail in Sekunden die richtige E-Mail-Adresse auswählen.
Ihr Update bietet Ihnen die Möglichkeit, bei einer E-Mail eine extra Antwort-Adresse zu hinterlegen. Das heißt: Wenn der Empfänger Ihrer E-Mail auf „Antworten“ klickt, wird automatisch die hinterlegte Antwort-Adresse ins „An-Feld“ eingefügt.
Optional können Sie ab sofort in den Kontakten die in Lexware warenwirtschaft erzeugten E-Mails als msg-Datei abspeichern. Somit haben Sie über die Kontakte den Zugriff auf den kompletten E-Mail-Inhalt mit allen Anlagen, die an den Kunden im Programm erzeugt und an den E-Mail Client übergeben wurden.
Ihr Programm bietet die Möglichkeit, über die Lieferantenverwaltung per Klick eine E-Mail an einen Lieferanten zu versenden.
Der GiroCode ist ein spezieller QR-Code. Hier werden alle Rechnungsdaten hinterlegt, die für die Zahlung relevant sind. Binden Sie ab sofort einen GiroCode auf Ihren Rechnungen ein. Der Vorteil: Ihr Kunde braucht den GiroCode nur zu scannen, und schon werden die Daten über dessen Banking App eingelesen und können überwiesen werden. So erhalten Sie schneller Ihr Geld.
Dieses neue Recht in der Benutzerverwaltung ermöglicht es Ihnen, den Export von Auftragslisten aus den Bereichen Verkauf, Einkauf und Abovorlage einzuschränken. So verhindern Sie, dass Ihre Daten ungewollt in die Hände Dritter gelangen.
U.a. in den Bereichen Firmeneinstellungen, Artikelpreise/stammdaten, Warengruppen, Aufträge werden Änderungen protokolliert. So erfüllen Sie die Anforderungen der GoDB.
Wenn Sie im Zahlungsverkehrsassistenten eine Zahlung erfassen, stehen Ihnen bei der Angabe des Verwendungszwecks 139 Zeichen zur Verfügung statt bisher 54.
Wenn Kunden Produkte in größerer Stückzahl bestellen, müssen Sie die Seriennummern nicht mehr einzeln auswählen, bis die Bestellmenge erreicht ist. Stattdessen haben Sie die Mehrfachselektion zur Verfügung (u.a. über das Kontextmenü oder über die Tabelle selbst per Shift/STRG-Taste). Das erleichtert den Vorgang um ein Vielfaches, somit sparen Sie Zeit bei der Auftragserfassung.
(nur in premium-Variante)
Auch optisch bietet Ihr Update klare Vorteile: Wir haben das Business Cockpit neu gestaltet und übersichtlicher gemacht. So haben Sie Ihre Zahlen noch besser im Blick. Überzeugen Sie sich selbst!
Mit der Version 2020 erhalten Sie folgende Freisignaturen für Lexware eRechnung mit qualifizierter Signatur:
Sie müssen handeln! Für die Verwendung von elektronischen Kassensystemen treten ab 01.01.2020 gesetzliche Änderungen in Kraft. Das Gesetz schreibt u.a. die Verwendung einer technischen Sicherungseinrichtung (TSE) vor. Weitere aktuelle Informationen hierzu erhalten in den Kasseneinstellungen Ihres Lexware Programmes – Klick auf die Schaltfläche TSE.
Legen Sie ab sofort über die Zentrale unter Extras -> Optionen auf der Seite Benutzerverwaltung fest, dass die Passwörter den Mindestanforderungen an Passwortqualität genügen müssen.
Zusatzinformationen werden an UPS übergeben, um die QVN Funktionalität nutzen zu können. Teilen Sie hierüber Ihrem Empfänger z.B. die Tracking-Nummer per E-Mail mit.
Rechnungen, Buchführung, Lohnabrechnung & Finanzen online erledigen
Die einfache und sichere Buchhaltung
Buchhaltung mit Kassenbuchfunktion und weiteren Extras
Die netzwerkfähige Buchhaltung für Profis
Buchhaltung und Anlagenverwaltung in einem Paket
Die einfache Bürosoftware mit automatischer Buchhaltung
Kassenverwaltung – einfach und korrekt
Rechnungen, Buchführung, Lohnabrechnung & Finanzen online erledigen
Aufträge einfach clever verwalten
Die einfache Auftragsverwaltung mit praktischen Extras
Die revisionssichere Archivierungssoftware
Die professionelle Warenwirtschaft – vom Einkauf bis zum Verkauf
Die Netzwerk-Lösung für Ihr Warenwirtschaftssystem
Die komfortable Warenwirtschaft mit vielen Extras
Die revisionssichere Archivierungssoftware
Lohnabrechnung online erstellen
Alle Löhne und Gehälter einfach und korrekt abrechnen
Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Zusatzfunktionen
Die netzwerkfähige Lohn- und Gehaltssoftware
Das Komfortpaket für Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung
Die schnelle und sichere Lohn- und Gehaltsauskunft
Rechnungen, Buchführung, Lohnabrechnung & Finanzen online erledigen
Der kaufmännische Alleskönner für Ihr Büro
Das Komplettpaket für die Büroarbeit mit vielen Extras
Alles fürs Büro – vier Programme in einer Software
Die netzwerkfähige Komplettlösung für Ihre Büroarbeit
Die einfache Bürosoftware mit automatischer Buchhaltung
Der Spezialist für Buchhaltung und Auftragsbearbeitung
Reisekosten und Spesen einfach und zielsicher abrechnen
Geschäftliche und private Fahrten zuverlässig aufzeichnen
Die einfache Urlaubs- und Fehlzeitenverwaltung
Betriebliche Anlagegüter sicher erfassen und abschreiben
Die revisionssichere Archivierungssoftware
Die einfache Auftragsbearbeitung für kleine Handwerksbetriebe
Der Alleskönner für kleine Handwerksbetriebe
Die starke Vermieter-Software für die schnelle Abrechnung
Das flexible Lexware-Programm für die Hausverwaltung
Das Komplettpaket für Sie als Dienstleister – speziell für Lohn- und Buchhaltungsbüros
Mit einem Klick die Finanzen fest im Blick!
Finanzen und Wertpapiere clever verwalten
Der zuverlässige Partner für Ihre Steuererklärung!
Die ideale Steuersoftware für die gewerbliche Nutzung
Steuern sparen - Schnell! Einfach! Sicher!
Die faire und moderne Online Steuererklärung
Die starke Vermieter-Software für die schnelle Abrechnung
Der Schnell-Informationsdienst für Vermieter per Post
Die umfangreiche Online-Datenbank speziell für Vermieter
Der zuverlässige Partner für Ihre Steuererklärung!
Die ideale Steuersoftware für die gewerbliche Nutzung
Steuern sparen - Schnell! Einfach! Sicher!
Die faire und moderne Online Steuererklärung