Sie überlegen, wann es Sinn ergibt, eine Wärmepumpe einzusetzen? Mit dem praktischen Wärmepumpen-Rechner ermitteln Sie anhand von bestimmten Werten in nur wenigen Augenblicken potenzielle Kosteneinsparungen und den zu erwartenden Zeitraum, bis Sie Ihr investiertes Geld wieder eingespart haben.
Wenn Sie den Umstieg auf eine umweltschonende Wärmeerzeugung planen, haben Sie sicher schon über den Einsatz einer Wärmepumpe in Ihrem Einfamilienhaus nachgedacht. Ob bzw. ab wann sich eine Wärmepumpe lohnt, hängt von gewissen Faktoren ab:
Abgesehen von den Anschaffungskosten gilt es zu klären, inwiefern sich Ihre aktuell laufenden Ausgaben sowie der Brennstoffkonsum (Gas) im Vergleich zu den Investitionskosten und dem Energieverbrauch (Strom) mit der Wärmepumpe gestaltet. Die Dimensionierung des Wärmepumpen-Rechners bezieht sich auf folgende Komponenten:
Ihren derzeitig jährlichen Gasverbrauch.
Ihren momentanen Gaspreis pro Kilowattstunde.
Ihren jetzigen Strompreis pro Kilowattstunde.
Ihre aktuelle Jahresarbeitszahl.
Die Investitionskosten, die für die Wärmepumpe anfallen.
Den Prozentsatz der Förderung, die Sie erhalten.
Die Investitionskosten, die bei einer Gasheizung verbunden sind.
Um zu verstehen, warum die Kostenermittlung mit dem Wärmepumpen-Rechner sinnvoll ist, gilt es in diesem Zusammenhang aufzuzeigen, wie eine Wärmepumpe funktioniert:
Mit dem praktischen Rechner für die Wärmepumpe-Kennzahlen können Sie ermitteln, ab wann eine Amortisation mit der Wärmepumpen-Heizung eintritt. Berechnen Sie vor dem Einbau die Kosten zu Ihren Gegebenheiten und finden Sie heraus, wie wirtschaftlich die Umstellung zur Wärmepumpe ist. Hierbei sind einige Grundsätze mit einzuschließen:
Die Tabelle ordnet die verschiedenen Arten von Wärmepumpen hinsichtlich Kosten und Nutzen ein:
Kosten | Leistung | Installation | |
---|---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | günstiger in der Anschaffung | benötigt mehr Strom, um Wärme zu erzeugen | kann in mehreren Umgebungen aufgebaut werden |
Erd-Wasser-Wärmepumpe | teurer in der Anschaffung | Benötigt weniger Strom, um Wärme zu erzeugen, daher effizienter | Kann nicht auf jeder Fläche errichtet werden, zudem aufwändige Bohrungen notwendig |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | teurer in der Anschaffung | Benötigt weniger Strom, um Wärme zu erzeugen, daher effizienter | Kann nicht auf jeder Fläche errichtet werden, zudem aufwändige Bohrungen notwendig |
Abgesehen davon fließen die Aspekte des Stromverbrauchs, Stromkosten und der Gegebenheiten der Immobilie in die Berechnung ein.
Mit Hilfe der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) können Sie bestimmen, wie viel Energie eine Wärmepumpe im Gegensatz zur Gasheizung benötigt. Bei dieser Zahl handelt es sich um eine Angabe des Herstellers und stellt für die Berechnung der Effizienz die wichtigste Größe dar. Eine Wärmepumpe mit der fiktiven Jahresarbeitszahl 3,0 erzeugt aus einem gewissen Quantum Stromenergie das Dreifache an Wärmeenergie.
Unter Einbezug des Gaspreises sowie der Effizienz einer Wärmepumpe können Sie ermitteln, bei welchem Strompreis Sie von einer Wärmepumpe profitieren. Mit der Eingabe bestimmter Kennzahlen wie dem Gas- und Strompreis, der Jahresarbeitszahl (JAZ) – einem Faktor für die Effizienz – sowie Ihrem Gasverbrauch in den Wärmepumpen-Rechner, ermitteln Sie, welche Leistung Ihr neues Heizsystem haben muss. Eine Wärmepumpe, die mit einer JAZ 3,0 versehen ist, benötigt ein Kilowatt Strom, um drei Kilowatt Wärmeenergie zu produzieren. Damit sich eine Wärmepumpe lohnt, kann der Strompreis also pro Kilowattstunde (kWh) maximal bis zu einem Dreifachen höher sein als der Gaspreis. Die Jahresarbeitszahl sollte im Verhältnis zum Strompreis höher sein.
Info
Damit sich die Wärmepumpe als profitabel erweist, sollten Sie bei der Recherche folgende Grundsätze im Hinterkopf behalten:
Bei einem Gebäude, das neu errichtet oder saniert wurde, kann eine Wärmepumpe unter idealen Umständen eine hohe Jahresarbeitszahl erreichen, da neue Baustoffe sowie eine gute Isolierung die Wärme im Haus halten. Die gleiche Wärmepumpe in einer alten Immobilie kann hingegen weniger gut abschneiden, da aufgrund von geringerer oder veralteter Isolierung mehr Wärme benötigt wird.
Du träumst vom eigenen Business oder hast dich mit einer Geschäftsidee bereits selbstständig gemacht? Dann ergreife die Chance und bewirb dich jetzt mit deinem Traumberuf! Lexware unterstützt dich mit einer Finanzspritze, um so richtig durchzustarten.
Bewerbungsschluss ist der 16. Februar 2024. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird am 15. April bekanntgegeben.