Zusammenfassung
Splitbuchung im Überblick
Splitbuchungen sind ein wichtiges Hilfsmittel zur korrekten Zuordnung von Kosten.
- Splitbuchungen ordnen verschiedene Beträge einer Rechnung unterschiedlichen Konten zu.
- Sie werden bei abweichenden Steuersätzen, Skonto oder gemischten Belegen eingesetzt.
- Eine manuelle Aufteilung ist fehleranfällig und zeitaufwendig.
- Buchhaltungsprogramme vereinfachen die Erstellung durch automatisierte Funktionen.
- Eine korrekte Splitbuchung verhindert falsche Steuerberechnungen und sorgt für Übersichtlichkeit.
Definition
Was bedeutet Splitbuchung?
Die Splitbuchung ist eine Technik der doppelten Buchführung, bei der ein einzelner Geschäftsvorfall auf mehrere Buchungskonten aufgeteilt wird. Dies ist notwendig, wenn eine Rechnung unterschiedliche Arten von Ausgaben oder Steuersätzen enthält. Die Beträge werden dabei den passenden Konten zugeordnet, sodass alle Posten sachlich korrekt verbucht sind. Typische Anwendungsfälle sind Einkäufe mit gemischten Umsatzsteuersätzen, die Kombination von privaten und geschäftlichen Kosten oder Buchungen mit Skontoabzug. Ziel ist eine klare, transparente und steuerlich korrekte Verbuchung.
Aufteilung bei gemischten Rechnungen
Splitbuchungen kommen in der Praxis häufig vor, wenn Rechnungen unterschiedliche Kostenarten enthalten. In solchen Fällen wird der Gesamtbetrag auf verschiedene Soll- und Haben-Konten verteilt. Dadurch sind die Geschäftsvorfälle nachvollziehbar und steuerlich korrekt dokumentiert.
Wann die Aufteilung notwendig ist
Ob eine Splitbuchung erforderlich ist, hängt vom Inhalt des Belegs ab. Besonders bei diesen Fällen ist sie empfehlenswert:
- Belege mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen:
Ein typisches Beispiel ist der gemeinsame Einkauf von Bürobedarf, Lebensmitteln und Reinigungsmitteln. Hierbei gelten je nach Produkt unterschiedliche Steuersätze (7 % oder 19 %), die getrennt verbucht werden müssen. - Kombinierte private und geschäftliche Ausgaben:
Wird ein Einkauf gemeinsam für private und betriebliche Zwecke getätigt, kann die korrekte Trennung der Posten durch eine Splitbuchung erfolgen. - Zahlungseingänge mit Skontoabzug:
Wenn ein Kunde Skonto in Anspruch nimmt, muss die Differenz zwischen Rechnungsbetrag und Zahlung als Skontoertrag verbucht werden. Auch dies erfolgt über eine Splitbuchung. - Gleichzeitige Zahlungen im Soll und Haben:
Bei Zahlungsein- und -ausgängen innerhalb eines Vorgangs, wie zum Beispiel bei einer Rechnung mit mehreren Positionen und Vorsteueranteilen, ermöglicht die Splitbuchung eine korrekte Abbildung im Buchungssatz.
Praxisbeispiel für eine Aufteilung
Ein gemeinsamer Einkauf kann so aufgeteilt werden:
- Bürobedarf → Konto für Betriebsausstattung
- Lebensmittel für Kundentermine → Konto für Repräsentationskosten
- Reinigungsmittel → Konto für sonstigen Betriebsbedarf
Achtung
Saldo muss Null ergeben
Alle Einzelbuchungen müssen sich in der Summe zu Null ausgleichen. Nur dann ist die Buchung formal korrekt abgeschlossen. Der Ausgleich betrifft sowohl die Beträge als auch die enthaltene Umsatzsteuer.
Vorteile im Überblick
Splitbuchungen bieten unter anderem folgende Vorteile:
- Strukturierte Aufteilung komplexer Rechnungen
- Zuweisung zu unterschiedlichen Konten möglich
- Einzelbuchungen bei gemischten Kostenarten
- Trennung von privaten und betrieblichen Ausgaben
Info
Automatisierte Splitbuchungen per Software
Manuelle Splitbuchungen sind aufwendig und fehleranfällig. Eine Buchhaltungssoftware wie Lexware Office ermöglicht die automatische Aufteilung von Buchungssätzen. Sie erkennt Steuersätze, ordnet den Geschäftsvorfall passenden Konten zu und berücksichtigt steuerliche Besonderheiten. Dabei werden erfasst:
- der Buchungsvorgang
- das jeweilige Konto (Sachkonto oder Lieferant)
- Bruttobetrag
- Steuern
Separate manuelle Buchungen sind nicht mehr nötig. Dies erhöht die Buchungssicherheit und spart Zeit im Arbeitsalltag.
Beispielhafte Vorgehensweise für eine Splitbuchung
So legen Sie eine Splitbuchung im System an:
- Einnahmen oder Ausgaben auswählen
- Soll- und Haben-Konten festlegen
- Datum, Buchungstext und Belegnummer eingeben
- Gesamtbetrag erfassen
- Finanzkonto und Gegenkonto auswählen
- Split-Funktion aktivieren
- Buchung abschließen
Fazit zur Nutzung der Splitbuchung
Splitbuchungen sind für Unternehmen unverzichtbar, sobald eine Rechnung mehrere Kostenarten enthält. Besonders bei kleineren Betrieben lohnt sich die Nutzung einer Buchhaltungssoftware mit Splitfunktion, da sie Buchungen effizienter und sicherer macht. Für eine klare Buchführung und korrekte Steuererfassung sollten Sie diese Möglichkeit gezielt einsetzen.