Welche Rechte haben Urheber eines Bildes?
Für die Gestaltung Ihrer Website oder Ihres Blogs sind Bilder unverzichtbar. Bevor Sie aber Fotos aus dem Netz verwenden, die Ihnen Suchmaschinen wie Google ausspielen, sollten Sie sich unbedingt mit dem juristischen Hintergrund des Themas „Bildrechte“ auseinandersetzen – das gilt auch für deren Veröffentlichung auf Ihrem Instagram-Account oder bei WhatsApp. Egal welche Bilder Sie im Rahmen Ihrer Social-Media-Aktivitäten veröffentlichen möchten – Sie sollten vorab die Nutzungsrechte für Bilder von Dritten abklären.
Definition
Was sind Bildrechte und welche Bildrechte gibt es?
Bildrechte betreffen Rechte, die der Gesetzgeber in Form des Urheberrechts einer Person als Urheber seiner Bilder gewährt. Dabei müssen Sie zwei Rechte unterscheiden:
- das eigentliche Urheberrecht: das Recht zu entscheiden, was mit selbst produzierten Fotos passiert. Es beinhaltet auch das Recht auf Namensnennung.
- das Nutzungsrecht: Es betrifft das Recht zur Veröffentlichung, zur Bearbeitung, bzw. Reproduktion und das Verwertungsrecht von Bildern.
Davon zu unterscheiden ist in Deutschland auch noch das sogenannte „Recht am eigenen Bild“, das laut Grundgesetz ein Persönlichkeitsrecht darstellt. Es soll den Schutz vor Eingriffen in den eigenen Lebensbereich gewährleisten. Gesetzliche Grundlage ist hierfür das Kunsturhebergesetz (KUG). Der Paragraf 22 legt unter anderem fest:
- Bildnisse von Menschen dürfen nur veröffentlicht werden, wenn die abgebildeten Personen sich dazu einverstanden erklären oder die Bildrechte verkaufen. Werden beispielsweise Models für ihre Tätigkeit zur Erstellung von Fotos bezahlt, dann haben diese in der Regel ihre Bildrechte abgetreten.
- Laut Gesetzgeber muss es sich nicht zwangsläufig um ein Foto handeln. Das Recht am eigenen Bild gilt auch für Videos oder Gemälde.
- Ausnahmen sind Personen, die zufälligerweise auf einer Landschaftsaufnahme oder in der Öffentlichkeit in Erscheinung treten, oder wenn es sich um Personen der Zeitgeschichte handelt.
Was haben Bildrechte mit der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) zu tun?
Immer dann, wenn Sie Fotos von Personen zum Beispiel auf Ihrer Website veröffentlichen oder dafür erstellen, kommt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ins Spiel. Denn auch Abbildungen von Menschen zählen zu den schützenswerten personenbezogenen Daten. Die DSGVO schützt auch Sie und Ihre personenbezogenen Daten als Fotograf, die in den Metadaten von Bildern gespeichert sind (beispielsweise Ort und Aufnahmezeitpunkt mit Angabe von Datum und Jahr des Bildes).
Tipp
Beachten Sie die Informationspflicht nach DSGVO
- Wenn Sie digitale Fotos zu gewerblichen Zwecken erstellen möchten, dann dürfen Sie laut DSGVO nur dann Bilder schießen, wenn Sie die Einwilligung der jeweiligen Person dazu eingeholt haben. Rechtliche Grundlage für diese Bildrechte ist Artikel 6 Absatz 1 der DSGVO.
- Darüber hinaus legen Artikel 13 und Artikel 14 der DSGVO fest, dass Sie Personen im Rahmen einer Datenschutzerklärung darüber informieren müssen, wann und wo eine Veröffentlichung ihrer Bilder geplant ist, zu welchem Zweck sie genutzt werden sollen und wer Ihr Datenschutzbeauftragter ist, falls Sie dazu verpflichtet sind, einen zu haben.
Bilder aus dem Internet nutzen: Was ist verboten und was erlaubt?
Im Internet gibt es verschiedene Quellen, um Bilder zu finden. Suchmaschinen oder Bilderportale werfen unzählige Motive aus, wenn Sie zu einem bestimmten Thema online nach Bildern recherchieren. Die Frage ist nur, dürfen Sie Bilder aus dem Internet für Ihren Blog, Ihre Website oder Ihre Social Media Kanäle wie Instagram auch nutzen?
Die Antwort lautet: Nein! Denn nur die Urheber von Fotos entscheiden, wer diese zu welchem Zweck und in welchem Umfang verwenden darf. Wollen Sie als Blogger anderen Bloggern die Veröffentlichung von Bildnissen erlauben, dann müssen Sie sich vorab vom Urheber der Bilder das Recht zur Unterlizensierung einholen. Die rechtliche Basis hierfür bildet § 19a im UrhG (Urheberrechtsgesetz).
Wörtlich heißt es darin: „Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist.“
Einverständniserklärung für Bildrechte von Fotografen einholen
Ohne ausdrückliche Zustimmung beispielsweise des Fotografen als Urheber digitaler Bildnisse geht gar nichts. Auch Agenturen sowie Bilddatenbanken als Rechtsinhaber von Bildnissen müssen Sie vorab um Erlaubnis fragen oder Lizenzen erwerben, bevor Sie deren Bilder oder Grafiken in Werbeanzeigen oder auf Ihren Firmen-Webseiten veröffentlichen. Selbiges gilt auch für die Bildrechte auf Instagram: Sie dürfen ein fremdes Bild auch nicht über soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook teilen, ohne vorab eine Lizenz dafür erworben zu haben.
Tipp
Was tun, wenn der Urheber nicht bekannt ist?
Wenn Sie den Urheber eines Bildes nicht ermitteln können, sollten Sie sich für ein anderes Foto entscheiden. Nur so können Sie rechtliche Risiken sicher vermeiden. Denn bei einem Verstoß gegen Bildrechte sieht das Gesetz – je nach Schwere des vorliegenden Tatbestands – als Strafe ein Bußgeld und sogar einen Freiheitsentzug von bis zu einem Jahr vor.
Was schützt das Urheberrechtsgesetz?
Im Umgang mit Bildnissen von fremden Websites oder aus der Google Bildersuche müssen Sie vorsichtig sein und sich mit Blick auf Bildrechte an die Paragrafen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) halten:
- Schützenswert sind digitale Bilder, das heißt: „Lichtbildwerke, einschließlich der Werke, die ähnlich wie Lichtbildwerke geschaffen werden“ (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG).
- Auch einfache Lichtbilder gelten nach § 72 Abs.1 UrhG als schützenswert.
- Grundsätzliche Voraussetzung ist dabei, dass es sich bei einem Bild stets um ein Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes handelt. Demnach muss eine persönliche geistige Schöpfung nach § 2 Abs. 2 UrhG vorliegen. Das betrifft in der Regel auch Grafiken, Logos, Bilder und Fotografien.
- Ob von fremden Webseiten oder aus der Google Bildersuche, das UrhG greift immer, egal woher die Bilder stammen.
Lizenzfreie Bilder gewerblich nutzen
Wenn Sie gerne in Bilddatenbanken wie Shutterstock und Co. stöbern, dann finden Sie dort auch sogenannte lizenzfreie und kostenlose Bildmotive. Lizenzfreie Bilder sind Fotos, Grafiken oder Illustrationen, die ohne zusätzliche Lizenzgebühren verwendet werden können. Lizenzfreie Bilder bieten eine großartige Möglichkeit, hochwertige Visuals für Ihre Projekte zu verwenden, ohne sich um komplexe Bildrechte kümmern zu müssen. Doch darf man lizenzfreie Bilder verwenden? Ja, allerdings ist es wichtig, die genauen Bedingungen zu kennen:
- Auch für diese Bilder müssen Sie einen Nutzungsvertrag unterschreiben. Darin wird die Art der Nutzung häufig eingeschränkt und Sie erklären sich mit Ihrer Unterschrift zum Beispiel einverstanden, die lizenzfreien Bilder ausschließlich in Ihrem rein privaten Blog zu verwenden oder es nur in der vorliegenden Form zu nutzen. Lizentfreie Bilder gewerblich nutzen dürfen Sie, sofern das im Nutzervertrag so vereinbart ist.
- Geht es um den Fotografen, so bleibt das Recht der Urhebernennung auch bei kostenlosen Bildern aus Datenbanken erhalten.
Info
Lizenzfreie Bilder vs. gemeinfreie Bilder – Was ist der Unterschied?
Bei gemeinfreien Bildern ist das Urheberrecht abgelaufen oder wurde bewusst vom Urheber freigegeben, sodass die Bilder ohne Einschränkungen genutzt werden können. Im Gegensatz zu lizenzfreien Bildern, die an spezifische Nutzungsbedingungen gebunden sind, können gemeinfreie Bilder kostenlos und ohne jegliche Einschränkungen verwendet werden, auch für kommerzielle Zwecke.
Was ist mit Bildern bzw. Bildrechten von Canva?
Die Grafikdesign-Plattform „Canva“ bietet privaten und kommerziellen Nutzern Bilder, Grafikelemente oder Schriften – teilweise als free-Canva-Variante kostenlos, teilweise kostenpflichtig in der Pro-Version. Wollen Sie zum Beispiel einen Onlineshop erstellen, sollten Sie Folgendes wissen:
- Möchten Sie als Selbstständiger kostenlose Canva-Bilder für Ihre visuellen Designideen verwenden, dann ist Ihnen das laut der free Canva-Lizenzvariante gestattet. Wollen Sie hinterher Ihr Design verkaufen, ist Ihnen auch das bei Nutzung kostenloser Bildelemente erlaubt.
- Haben Sie sich dagegen für kostenpflichtige Bildmotive für kommerzielle Zwecke entschieden, müssen Sie eine erweiterte Canva-Lizenz dafür kaufen, um die Abtretung der Bildrechte regelkonform zu gestalten.
- Egal ob mit Free- oder Pro-Lizenzen, sie dürfen alle Canva-Bilder und Co. zu kommerziellen Zwecken nutzen, sofern Sie sie in eigenen Entwürfen selbst bearbeiten bzw. Sie eine Vorlage von Canva nutzen, die Sie nach Ihren Ideen verändern.
- Nur Canva-Vorlagen, die Sie 1:1 übernehmen, also nicht bearbeitet haben, dürfen kommerziell NICHT verwendet werden. Um Ärger zu vermeiden, ist es dafür bereits ausreichend, zum Beispiel Schrift oder Farben an Ihre Corporate Identity (CI) anzupassen.
Urhebernennung: Wie und wo müssen Urheber eines Bildes genannt werden?
Beziehen Sie Bilder für Ihre Werbemaßnahmen aus Bilddatenbanken, dann müssen Sie laut Vertrag die Bildrechte dafür richtig angeben.
Hinweise zur sogenannten Quellenangabe finden Sie entweder direkt am Bild oder Sie können die Lizenzbedingungen auf einer extra Landingpage nachlesen. Vorab nur so viel: Datenbank und Urheber müssen Sie immer namentlich angeben. Oft verpflichten Sie die Lizenzbedingungen zu weiteren Angaben – das kann beispielsweise ein Link auf das Lichtbild, Urheber oder die Bilddatenbank sein. Für die Verwendung von Bildern in Social Media gibt es oft spezielle Regeln.
Nennen Sie Urheber von Bildern nur im Impressum, machen Sie sich angreifbar. Sicherheitshalber sollten Sie Urheber direkt unter einem Bild oder oberhalb davon benennen. Finden Sie auf der Website des Bildanbieters keine konkreten Angaben zur Quelle, dann lassen Sie besser die Finger davon. In allen anderen Fällen sollten Sie sicherheitshalber folgende Angaben freiwillig machen:
- Name des Urhebers
- Link zur Quelle des Bildes
- Nennung der Lizenz (falls vorhanden)
- Bearbeitungshinweise
- Titel des Bildes
Wie dürfen Sie Bilder nutzen, wenn Sie kein Urheber sind?
Um ein Bild veröffentlichen zu dürfen, sind Nutzungsrechte zu beachten. Allerdings gibt es hierbei einige Fallstricke, denn Sie werden von Anbietern mit verschiedenen Arten von Nutzungsrechten bzw. Lizenzen konfrontiert. Klären Sie also vorab, welche die Richtige für Sie und Ihr Projekt ist. Wenn es zum Beispiel nur heißt, dass Sie die Bildrechte für eine „Online-Nutzung“ haben, dann beinhaltet dies nicht alle Rechte an Bildern oder Grafiken. Bezogen auf das Beispiel dürfen Sie das Bild nicht für die Gestaltung von Printmedien nutzen. Anderenfalls riskieren sie richtig Ärger: Sie bekommen dann schnell Post von einem Anwalt – obwohl Sie einen Vertrag zur Nutzung der Bilder und der Bildrechte unterschrieben haben, allerdings in diesem Fall nur zur Online-Nutzung.
Folgende Arten von Nutzungsrechten sollten Sie kennen:
- Das einfache Nutzungsrecht
- Zeitlich beschränkte oder zeitlich uneingeschränkte Nutzungsrechte
- Nutzungsrecht von Bildern für Printmedien, für Online-Kanäle (z. B. Website, Webshop etc.) oder für Social Media
- Internationale Nutzung oder länderspezifische Nutzung
- Übertragbare oder nicht übertragbare Nutzungsrechte
- Recht zur Bearbeitung von Bildern oder zur ausschließlichen Nutzung des ursprünglichen Bildes
- Kommerzielle oder private Bildnutzung
Bilder aus der Google-Bildersuche nutzen: Wie läuft das mit den Bildrechten?
Sicher haben Sie es schon bemerkt: Die Google-Bildersuche wirft Fotos zu fast jedem Thema aus. Für Sie als Betreiber einer kommerziellen Website ist das interessant. Doch dürfen Sie diese einfach so übernehmen? Eindeutig „Nein“! Denn auch für Bilder von der Suchmaschine gelten das Urheberrecht sowie definierte Bildrechte.
Tipp
Nutzen Sie die erweiterte Google-Bildersuche
Suchen Sie am besten nach Bildrechten mithilfe der erweiterten Google-Bildersuche. Dort haben Sie die Möglichkeit, nach Lizenzarten sowie Nutzungsrechten zu filtern. Zum Filtern bietet Ihnen Google zum Beispiel folgende Lizenz-Optionen an: „frei zu nutzen“ oder „frei zu nutzen oder weiterzugeben – auch für kommerziellen Zweck“.
Als Seitenbetreiber haben Sie folglich die Wahl, für welche Bildrechte Sie sich entscheiden. Je nach Art der Nutzungsrechte dürfen Sie entweder kostenpflichtig oder kostenfrei Bilder auf Ihrer Homepage verwenden oder auch bearbeiten. Vergessen Sie dabei nicht, dass Urheber in Deutschland immer namentlich genannt werden müssen. Demnach müssen Sie auch bei Bildern aus der Google-Bildersuche den Urheber nennen.
Vorsicht: Das droht bei Bilderrechtsverletzungen
Wer gegen geltende Bildrechte gemäß UrhG verstößt, kann sich richtig Ärger einhandeln. In solchen Fällen kann der Urheber verschiedene Ansprüche durchsetzen:
- Einen Unterlassungsanspruch, der Ihnen verbietet, seine Bilder weiterhin zu nutzen
- Einen Anspruch auf Auskunft, woher sein Bild stammt und in welchem Umfang Sie es bereits genutzt haben
- Forderung nach Schadensersatz
- Oft sogar Forderung, die Kosten seines Anwalts zu übernehmen
Info
Bildrechte: Abmahnung erhalten – was tun?
Flattert Ihnen eine Abmahnung ins Haus, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie die Grafik oder das Video überhaupt hochgeladen haben. Außerdem muss Ihnen die Gegenpartei erst einmal nachweisen, dass sie wirklich über Bildrechte verfügt und diese durchsetzen darf. Am besten ist es, wenn Sie sich einen Experten für Urheberrecht ins Boot holen. Er prüft die Details der Abmahnung und stellt dann schnell fest, ob hier eventuell ungerechtfertigte Ansprüche geltend gemacht werden.
Übrigens: Unterschreiben Sie eine Unterlassungserklärung, müssen Sie die veröffentlichten Bilder sofort von Ihrer Website oder anderen Medien löschen. Auch der Direktlink muss gelöscht werden, anderenfalls riskieren sie hohe Vertragsstrafen. Sind Sie Blogger? Dann denken Sie daran, Bilder und Fotos direkt auf dem Server zu löschen – noch bevor Sie die Unterlassungserklärung abgeben.