Dropshipping: Das gibt es beim Direkthandel für Unternehmer zu beachten

Dropshipping ist ein Wort, das im Handel immer häufiger fällt. Auch in Deutschland hat es in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Wir erklären Ihnen hier, was Dropshipping ist, worauf Sie achten sollten und ob es sich als Geschäftsmodell lohnt.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Kartons und Pakete mit Versandetikett auf einem Tisch, Beitragsbild zu Lexware Artikel Dropshipping
© insta_photos - stock.adobe.com

Info

Was ist Dropshipping genau?

Dropshipping ist der englische Begriff für Streckengeschäfte bzw. Direkthandel. Hierbei werden Waren, die ein Händler vertreibt, direkt vom Lieferanten bzw. Hersteller an den Endkunden geliefert. Der Händler selbst entfällt als Zwischeninstanz in der Lieferkette, was einige Vorteile, wie die Ressourcen- und Zeitersparnis, mit sich bringt.

  • Der Händler muss kein eigenes Lager halten.
  • Er muss keine Versandlogistik aufbauen.
  • Die Vorfinanzierung entfällt.

Wie funktioniert Dropshipping?

Dropshipping ist eine immer beliebtere Alternative zur klassischen Handelskette.

Beim klassischen Ablauf im E-Commerce kauft ein Onlinehändler Waren bei seinem Lieferanten in großer Menge ein, lagert sie bei sich und verkauft diese dann an seine Kunden. Den Versand übernimmt der Händler selbst. Beim Dropshipping hingegen wird die Bestellung vom Kunden direkt an den Lieferanten oder Großhändler durchgeleitet. Viele Online-Shopsysteme unterstützen eine solche Weiterleitung. Damit liegt die Verantwortung für Verpackung und Versand beim Lieferanten und nicht mehr beim Händler selbst.

Einerseits entfällt damit auf Seite des Händlers ein großer Teil des logistischen Aufwandes. Andererseits verliert er die Möglichkeit, Lieferzeiten und Produktqualität zu beeinflussen, was ein gewisses unternehmerisches Risiko mit sich bringt.

Tipp

Dropshipping am Praxisbeispiel

Ein Unternehmer setzt einen Online-Shop auf, zum Beispiel auf der eigenen Website, auf Amazon oder auf einer anderen E-Commerce Website. Das Markendesign, Marketing, Sortiment und Kundenkommunikation liegen beim Händler. Für die zu verkaufenden Produkte findet er einen geeigneten Großhändler.

Seinen Online-Shop verknüpft der Händler mit dem Bestellsystem des gewählten Großhändlers. Geht im Online-Shop eine Bestellung ein, wird sie an den Großhändler durchgeleitet und von ihm direkt erfüllt.

So starten Sie Ihr Dropshipping-Business

Mit der richtigen Vorbereitung können Sie schon bald mit dem Dropshipping starten. Orientieren Sie sich an folgenden Punkten, um erfolgreich mit Dropshipping in Deutschland zu beginnen:

  1. Zunächst einmal brauchen Sie eine gute Geschäftsidee. Was macht Ihr Angebot einzigartig? Wie wollen Sie mit Ihren Kunden kommunizieren? Denken Sie darüber nach, welchen Mehrwert Sie bieten und vor allem welche Angebote sich für ein Dropshipping-Geschäft eignen.
  2. Dropshipping steht und fällt mit den richtigen Lieferanten. Investieren Sie deshalb Zeit in die Recherche und finden Sie heraus, welche Hersteller und Lieferanten zuverlässig arbeiten und Ihren Ansprüchen gerecht werden.
  3. Sind Geschäftsidee und Partner festgelegt, müssen Sie bei der Stadt ein Gewerbe anmelden. Das geht relativ schnell beim Gewerbeamt in Ihrer Stadtverwaltung.
  4. Jetzt erstellen Sie Ihren E-Commerce-Shop. Hierfür gibt es zahlreiche Plattformen, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wichtig ist, dass sie sich für ein System entscheiden, das zu Ihrer Geschäftsidee passt.
  5. Sie brauchen eine übersichtliche Buchhaltung. Beim Dropshipping fallen Steuern an. Informieren Sie sich über die Steuergesetzgebung in Deutschland sowie in allen Ländern, in die Sie Ihre Waren versenden wollen. Sitzt Ihr Lieferant im Zollausland, sollten Sie außerdem die Zollbestimmungen des jeweiligen Landes beachten und die Zollgebühren in Ihrer Preiskalkulation berücksichtigen.
  6. Ist buchhalterisch und bürokratisch alles gut vorbereitet und der richtige Lieferpartner gefunden, kann es losgehen. Vermarkten Sie Ihre Produkte und behalten Sie die ersten Kundenbewertungen im Auge. So stellen Sie sicher, dass Ihr Geschäft wie geplant funktioniert und können eventuell notwendige Anpassungen vornehmen.

Achtung

Rechtliche Herausforderungen beim Dropshipping

Ein Dropshipping-Anbieter zu sein ist rechtlich nicht strafbar. Allerdings gibt es beim Dropshipping auch deutliche Nachteile. Die Handelsketten sind oft obskur und die steuerlichen Regelungen kompliziert zu durchschauen. Deshalb ist das Risiko hoch, sich aus Unwissenheit in illegale Geschäftspraktiken zu verwickeln. Außerdem sollten Sie bedenken, dass Sie als Dropshipper für die Waren und Leistungen einer dritten Partei haften. Das ist ein hohes unternehmerisches Risiko, dessen Sie sich bewusst sein sollten.

Übersicht: Vor- und Nachteile des Dropshippings

Darstellung von Tabellen auf Desktop besser lesbar

<b>Vorteile des Dropshippings</b>
Vorteile des DropshippingsNachteile des Dropshippings
Keine eigene Logistik notwendig Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten
Kaum Kapitalbindung, da Vorfinanzierung entfällt Schlechte Einkaufskonditionen, da oft nur einzelne Produkte abgenommen werden und Mengenrabatte entsprechend entfallen
Das Sortiment kann beliebig angepasst, erweitert und verändert werden Kein Einfluss auf Lieferzeiten und Qualität der angebotenen Produkte
Mehr Zeit für Kundenkommunikation, Marketing und Vertrieb Retouren und Reklamationen sind schwer zu handhaben, da diese oft direkt zwischen Kunden und Lieferanten verhandelt werden müssen. Sie haben keinen Einfluss auf die Servicequalität
Schnelle und einfache Gründung, kein Kapital oder Warenbestand notwendig Rechtliche Unsicherheit und Haftung für die Leistungen einer dritten Partei

Info

Lohnt sich Dropshipping?

Ob Streckengeschäfte für Ihr Gewerbe sinnvoll sind, hängt von vielen Faktoren ab. Wenn Sie sich aber rechtlich gut absichern, Zeit in die Suche nach zuverlässigen Handelspartnern investieren und Produkte verkaufen, für die sich Dropshipping anbietet, kann Dropshipping genau das richtige für Sie sein. Fakt ist, dass Streckengeschäfte im Onlinehandel immer häufiger zum Einsatz kommen und viele Unternehmer mit Dropshipping hohe Umsätze erzielen.