Der Lagebericht: So nutzen Sie ihn als Marketinginstrument

Das Vertrauen in das Potenzial des Unternehmens wird aus vielen Informationen gespeist, die sich die Geschäftspartner aus verschiedensten Quellen beschaffen. Eine Informationsquelle ist der Lagebericht der GmbH, der Teil des Jahresabschlusses ist

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Zwei Laptops auf einem Tisch. Zwei Personen arbeiten an einem Bericht.
© Scott Graham - unsplash.com
 |  Zuletzt aktualisiert am:18.10.2023

Was ist der Lagerbericht?

Mittelgroße und große GmbHs müssen neben dem Jahresabschluss einen Lagebericht erstellen. Dieser ist prüfungspflichtig und muss binnen drei Monaten nach dem Geschäftsjahresende angefertigt werden. Kleinst- und kleine GmbHs sind vom Lagebericht befreit. Im Dokument sind der Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der GmbH so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird.

Das HGB zum Lagebericht schreibt dabei nicht vor, wie er formell zu gestalten ist. Richtig eingesetzt, ist er  ein erfolgreiches Marketinginstrument. Der Lagebericht Ihrer GmbH muss jedoch neben den verschiedenen Interessen der unterschiedlichen Lesergruppen auch rechtlichen Vorgaben genügen.

Mehr dazu erfahren Sie im Folgenden.

Die 5 häufigsten Fallen beim Lagerbericht

Obwohl es keine formellen Vorgaben gibt, sollten Sie bei der Erstellung des Lageberichts für Ihr Unternehmen bestimmte Fehler vermeiden. Besonderes Augenmerk gilt es, auf die fünf größten Stolperfallen zu legen. Nach den Folgenden Punkten können Sie das Muster für den Lagebericht Ihrer GmbH zusammenstellen.

  1. Falle: Der Lagebericht ist zu kurz
    Der Inhalt des Lageberichts ist durch Gesetze und Gerichtsurteile thematisch festgelegt. Viele GmbH-Geschäftsführer entledigen sich der Pflicht zur Erstellung des Berichts, indem sie nur kurz zum Notwendigsten Stellung nehmen. Der Leser muss viele Zahlen und Aussagen selbst interpretieren und kommt deshalb oft zufalschen Schlüssen.
  2. Falle: Der Lagebericht ist zu ausführlich
    Zu kurz ist nicht gut, zu lang aber auch nicht. Nicht jede Zahl aus der GuV oder aus der Bilanz muss wiederholt werden. Nicht jede kleine Entwicklung ist zu kommentieren. Zu detaillierte Ausführungen langweilen den Leser schnell. Auch können sie ungewollt Tipps und Erklärungen für die Konkurrenz liefern. Der Autor sollte sich daher beim Lagebericht für die GmbH auf die Inhalte beschränken, welche die Adressaten für ihre Entscheidungen benötigen.
  3. Falle: Der Lagebericht weist keine Konstanz zum Vorjahr auf
    Wichtige Bestandteile des Lageberichts verändern sich von Jahr zu Jahr nur selten und wenn, dann langsam. Darum sollte in aufeinander folgenden Jahresberichten auch die gleichen Schwerpunkte gesetzt werden. Zumindest widerspricht sich der GmbH-Geschäftsführer dann nicht in der Beurteilung von Parametern, die die Situation der GmbH bestimmen. Neue Entwicklungen bei bekannten Parametern müssen aber unbedingt aufgegriffen werden.
  4. Falle: "Niemand liest den Lagebericht"
    Nur weil der Geschäftsführer in der Praxis selten einen Lagebericht liest, bedeutet das nicht, dass auch der eigene Bericht keine Leser findet. Zumindest zwei Personen werden den Bericht lesen: Der Wirtschaftsprüfer und der Banker. Darüber hinaus wird die Zielgruppe der Leser immer größer. Gerade in kritischen Zeiten wollen auch Lieferanten, Kreditversicherer oder Mitarbeiter weitergehende Informationen über den Kunden, das Kreditrisiko oder den Arbeitgeber erhalten. Die Leser beurteilen nicht nur die dargestellte Gesamtsituation der Gesellschaft, sondern auch die Fähigkeit des Geschäftsführers, den Lagebericht bestmöglich als Leistungsindikator zu gestalten.
  5. Falle: Die Lageberichterstattung ist eine Laudatio auf den Geschäftsführer
    Der Lagebericht Ihres Unternehmens hat die Aufgabe, die Situation der Gesellschaft möglichst realistisch darzustellen, indem er die vergangenen Entwicklungen erklärt, Zahlen erläutert und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. In der Praxis wird der Lagebericht oft missbraucht, um primär die Leistung des Geschäftsführers herauszustellen. Für die Leser ist der Höchsteinsatz des Unternehmensleiters selbstverständlich, dessen Leistung kann er in der Regel selbst beurteilen. Solche Lageberichte, die sich wie Lobeshymnen lesen, haben eher negative Auswirkungen auf den Leser.

Formulierungs-Beispiele für den Lagebericht als Werbung

Die richtige Formulierung einzelner Passagen aus dem Lagebericht ist individuell auf die Gesellschaft, auf den Geschäftsführer und auf die hauptsächlichen Adressaten abzustimmen.

Tipp

Inspiration für Ihren Lagebericht

Holen Sie sich Anregungen! Besorgen Sie sich die Lageberichte anderer Gesellschaften aus Ihrer Branche, entweder aus den Geschäftsberichten von Aktiengesellschaften oder aus dem elektronischen Bundesanzeiger. Übernehmen Sie dort vorhandene gute Formulierungen und versuchen Sie, diese auf Ihre Gesellschaft anzupassen.

An dieser Stelle nur einige Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass der Lagebericht ideal als Marketinginstrument auch in Krisenzeiten verwendet werden kann.

Beispiel 1: Es gibt keine Gewinnausschüttung

"Der Jahresüberschuss wurde laut Beschluss der Gesellschafterversammlung nicht ausgeschüttet, sondern in die Rücklagen übernommen. Dadurch verbessert sich die Eigenkapitalsituation weiter. Das hat bei den Banken zu einer Verbesserung des Ratings geführt, woraus auf eine sichere Versorgung mit Krediten geschlossen wird."

Beispiel 2: Der Gesellschafter gewährt ein Gesellschafterdarlehen

"Um in der Krise die Finanzsituation der Gesellschaft zu verbessern, wurden Gesellschafterdarlehen in Höhe von 1 Mio. Euro gewährt. Dies hat die Versorgung mit Fremdkapital deutlich entspannt."

Beispiel 3: Es mussten Preissteigerungen im Markt durchgesetzt werden

"Die gestiegenen Rohstoffkosten machten im abgelaufenen Jahr eine moderate Preiserhöhung notwendig. Trotz der Krise konnte diese bei den Kunden durchgesetzt werden, da die gesamte Branche von der Kostenerhöhung betroffen ist."

Beispiel 4: Es wurden Lagerbestandserhöhung für Rohstoffe vorgenommen

"Die Bestände für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe haben sich um 500 T EUR erhöht. Dafür gibt es zwei Gründe. Zum einen haben sich die Preise der wichtigsten Rohstoffe für die gesamte Branche erhöht. Bei gleicher Menge ergibt sich ein höherer Wert. Zum anderen wurde aufgrund der erwarteten Preissteigerungen ein Vorrat angelegt, der größer ist als für das laufende Geschäft notwendig. Dadurch konnte ein erheblicher Preisvorteil erzielt werden."

Beispiel 5: Es erfolgte ein Lagerbestandsabbau für Fertigwaren

"Durch die neuen flexiblen Bearbeitungszentren sind die Fertigungszeiten für den Produktbereich Werkzeuge erheblich gesunken. Es war möglich, den Bestand an Fertigwaren erheblich zu reduzieren, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden."

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.