Wenn für die Nachfolge in der GmbH kein Kandidat aus dem Familienkreis zur Verfügung steht, müssen vor dem Verkauf einige wichtige Punkte beachtet werden. Regional tätige Unternehmen sind in dieser Situation unter Umständen gut beraten, die Kooperations- und Nachfolgebörse der IHK (www.nexxt-change.org) zu nutzen.
Praxis-Tipp: Setzen Sie ausschließlich auf seriöse Vermittler
Regional tätige Unternehmen sind gut beraten, die Kooperations- und Nachfolgebörse der IHK (www.nexxt-change.org) zu nutzen. Die einzelnen Datenbanken sind gut vernetzt und es hat sich bundesweit herumgesprochen, dass expansionswillige Unternehmen auf diese Art gut eingeführte Unternehmen zur Erweiterung eines Filialnetzes, zum Aufbau regionaler Präsenzen oder zum Einstieg in den Regionalmarkt erwerben. Achtung: Unter ähnlichen Bezeichnungen wie nexxtchange tummeln sich im Internet einige Anbieter, die nichts mit der offiziellen IHK-Börse zu tun haben und nicht wirklich zu empfehlen sind.
Seriöse Begleitung und Beratung auf dem Weg zum Nachfolger bieten auch die Rationalisierungs- und Innovationszentren (RKW) der Deutschen Wirtschaft (z.B. http://www.rkw-bw.de/rde/unternehmensberatung/nachfolge-verkauf).
Praxis-Tipp: Vorsicht vor schwarze Schafen
Einige dieser Anbieter wurden unterdessen wegen irreführender Werbung („Jemand interessiert sich für Ihre GmbH“) oder Schlechtleistung verklagt oder sind wieder vom Markt verschwunden. Auch hier gilt: Ohne anwaltliche Beratung bleiben unkalkulierbare Risiken – eben so wie bei der gerichtsfesten Formulierung des Vorvertrages inkl. einer pragmatischen Verschwiegenheitsklausel mit einer durchsetzbaren Vertragsstrafe und der rechstsicheren Formulierung des Schadensersatzanspruchs bei missbräuchlicher Verwendung des beim Verkauf erlangten Firmenwissens.