Gründungshindernisse abbauen: Wie wir der Selbstständigkeit Rückenwind geben

Mehr Geld sparen, Sport treiben und sich gesünder ernähren – das sind die beliebtesten Vorsätze der Deutschen für dieses Jahr. So weit, so wenig überraschend. Für einige wird aber noch etwas anderes auf der diesjährigen To-do-Liste stehen: endlich den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Sein eigener Chef oder seine eigene Chefin zu sein, ist für viele eine ausgesprochen attraktive Aussicht, ebenso die Flexibilität, die mit einer selbstständigen Tätigkeit einhergehen kann.

Der Gründungsmotor stottert

Doch der Weg dorthin ist meist steinig, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Und in solchen befinden wir uns zweifelsohne schon seit einigen Jahren. Durch die COVID-19-Pandemie, die Energiekrise, die hohe Inflation und Co. haben Gründungswillige es aktuell schwer. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: So ist die Anzahl der jährlichen Unternehmensgründungen zwischen 2019 und 2023 selbst bei optimistischen Berechnungen um fast 100.000 auf rund 510.000 gefallen.

In diesem Jahr könnten wir zwar wieder ein kleines Plus verzeichnen, was wir aber eigentlich brauchen, ist eine deutliche Trendumkehr. Wir müssen wieder mehr Menschen „Lust aufs Machen“ machen. Denn Selbstständige, vom Solo-Selbstständigen bis zur Kleinunternehmerin, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft: Ihre vier Millionen Unternehmen, die dabei zwölf Millionen Arbeitnehmer beschäftigen, machen 97 Prozent aller Unternehmen hierzulande aus! Dennoch finden sie in der öffentlichen (und politischen) Wahrnehmung oft nicht die entsprechende Beachtung. Und eine solche Trendumkehr ist trotz der derzeitigen wirtschaftlichen Situation möglich. Dafür müssen wir aber erst die Bedingungen für Gründer:innen verbessern.

Gründen schwer gemacht

Denn Hürden gibt es so einige. In einer Umfrage von Statista und Lexware, einem Business-Softwareanbieter für Selbstständige, unter Gründer:innen und Unternehmer:innen* waren die Top 3 Hürden: 

  • Fehlende finanzielle Mittel: 42 Prozent 
  • Unübersichtliche Gesetzesvorgaben: 30 Prozent 
  • Fehlendes Know-how (etwa bei Finanz- und betriebswirtschaftlichem Wissen): 21 Prozent

Im ersten Moment mag es naheliegen, die Verantwortung für die Beseitigung dieser Hindernisse bei den Gründungswilligen zu verorten. Und ja, wer sich in irgendeiner Form selbstständig machen will, sollte sich natürlich vorher eingehend mit betriebswirtschaftlichen Fragen, den bürokratischen Anforderungen und der Finanzierung beschäftigen. In der Praxis gestaltet sich genau das aber häufig deutlich komplexer, als man vielleicht annehmen würde. So werden Finanz- und betriebswirtschaftliche Themen immer noch so gut wie gar nicht in der Schule behandelt. Und wer kein BWL-Studium in der Tasche hat, sieht sich bei der Unternehmensgründung plötzlich mit Fragen konfrontiert wie „Welches Geschäftsmodell ist für mich am sinnvollsten?“, „Wie schreibe ich einen Businessplan?“ oder „Wie erledige ich eigentlich meine Buchhaltung?“. Mit Blick auf die bürokratischen Anforderungen, die bei der Unternehmensgründung und danach erfüllt werden müssen, kann man aufgrund der Komplexität eigentlich nur den Kopf schütteln. Allein für die Anmeldung eines Unternehmens braucht es in der Regel Termine bei der Stadt oder Kommune, dem Finanzamt und einem Notar. Das sind standardisierte Prozesse, aber in der Verwaltung fehlt die IT-Infrastruktur, um sie zu digitalisieren. Und das Steuerrecht birgt seine eigenen Stolperfallen, die in den schlimmsten Fällen zu hohen Nachzahlungen führen können. Eine Vereinfachung von Vorgaben und Prozessen ist dringend erforderlich, wenn mehr Gründungswillige den Schritt zur Selbstständigkeit tatsächlich gehen sollen.

Die Frage aller Fragen: Wo kommt das Geld her?

Die größte Hürde ist allerdings die Finanzierung[1]. Egal, welche Art von Tätigkeit man ausübt, bei der Selbstständigkeit entstehen zunächst Kosten – zum Beispiel für Materialien, Arbeitsmittel oder Mitarbeiter. Mehr als zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) haben ihre Gründung hauptsächlich durch Eigenkapital finanziert. Ein Viertel (24 Prozent) hat einen Bankkredit aufgenommen und nur sechs Prozent haben staatliche Fördermittel in Anspruch genommen. Allerdings: Soll die Selbstständigkeit in erster Linie nur für diejenigen möglich sein, die genügend Eigenkapital ansparen konnten? Das Problem ist dabei nicht einmal das Fehlen von Förderinitiativen. Gerade auf staatlicher Seite gibt es einige, ob durch die Bundesagentur für Arbeit, die KfW-Bank oder die einzelnen Bundesländer. Diese werden zudem durch nicht-staatliche Programme ergänzt. Vielmehr ist es die Unübersichtlichkeit der Förderlandschaft, die Gründer:innen vor Herausforderungen stellt. 

Hinzu kommen oft undurchsichtige und langwierige Bewerbungsprozesse. Wenn wir das Gründen für mehr Menschen möglich machen wollen, brauchen wir mehr Transparenz sowie einfache, digitale Prozesse, um beispielsweise Fördermittel abzurufen. Ein Anfang wäre beispielsweise eine zentrale cloudbasierte Datenbank, in der man sein Vorhaben mit allen Fördermöglichkeiten abgleichen und direkt die erforderlichen Unterlagen hochladen und einreichen kann.

Fazit

Gründer:innen haben es in Deutschland nicht einfach. Digitale Prozesse und einfache Verfahren bei der Gründung eines Unternehmens sind noch immer die Ausnahme. Dass es besser geht, zeigt etwa Estland, wo der gesamte Prozess online vollzogen werden kann. Daher hält das Land auch den Weltrekord für die schnellste Gründung: 18 Minuten. Aber obwohl man in Deutschland eher mit acht Tagen und deutlich mehr Aufwand rechnen muss, gibt es hier gut eine halbe Million Unternehmensgründungen pro Jahr. Weil Menschen bereit sind, diese Hindernisse für ihre Idee und den Traum der Selbstverwirklichung zu überwinden. Doch das heißt nicht, dass wir uns weiterhin mit dem Status quo zufriedengeben müssen. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat schon 2015 ganz ähnliche Herausforderungen identifiziert und dringende Änderungen angemahnt. Besser geworden ist seitdem allerdings wenig. Man fragt sich, wie das sein kann. Wir müssen es endlich einfacher machen, Unternehmen zu gründen (und zu führen). Dann werden sich nicht nur mehr Menschen für den Weg der Selbstständigkeit entscheiden, sondern sie können auch mehr Ressourcen in die eigentliche Arbeit stecken. Denn sie müssen sich nicht mehr zwischen administrativen, Finanzierungs- und bürokratischen Prozessen aufreiben. Und das kann für den Erfolg dieser Unternehmen – und damit für unsere Wirtschaft – nur gut sein. Daher arbeiten wir bei Lexware daran, administrative Pflichten wie die Buchhaltung durch digitale Lösungen ganz neu zu denken und aus lästigen Pflichten einen Entscheidungsvorteil zu machen. Die öffentliche Hand sollte sich von der Wirtschaft abgucken, wie man Prozesse einfacher gestaltet, um Menschen vom Machen nicht abzuhalten, sondern sie bestmöglich zu begleiten.

[1] Um dem etwas entgegenzusetzen und Menschen mit großen Träumen zu unterstützen, hat Lexware eine Aktion ins Leben gerufen, die ein starkes Zeichen an Gründungswillige setzen soll: Lexware vergibt 100.000 Euro als Finanzspritze an Gründer:innen oder die, die gründen wollen. Mehr dazu auf: https://dein-traum.lexware.de/ 

Methodik

Statista hat im Auftrag von Lexware im Zeitraum vom 5. Januar bis 22. Februar 2023 300 Gründer:innen und Unternehmer:innen in telefonisch geführten Gesprächen zu ihrer Motivation, Hürden bei der Gründung, der Finanzierung sowie dem Status Quo ihres Unternehmens befragt.

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.