Ermäßigungen mit dem Rabattrechner ermitteln

Überlassen Sie Preisnachlässe nicht dem Zufall und kalkulieren Sie mit diesem Excel-Tool Rabatte einfach und übersichtlich.

kostenlos
  • Rabatte exakt berechnen
  • Keine zu hohen Preisnachlässe eingehen
  • Verschiedene Rabatt-Arten berücksichtigen

Preisnachlass als Motor Ihres Erfolgs: Mit dem Rabattrechner genau kalkulieren

Im Idealfall schaffen Sie mit Preisreduzierungen eine Win-Win-Situation für Sie selbst und für Ihre Kunden. Ihre Kunden freuen sich, Ihr Produkt vergünstigt zu erhalten. Dafür sind sie vielleicht geneigt, mehr zu kaufen, sodass für Sie als Unternehmer ein zusätzliches Plus herausspringt. Dies funktioniert allerdings nur, wenn Sie vom Originalpreis einen Rabatt abziehen.

Je mehr Preisnachlass Sie gewähren, desto attraktiver wird Ihr Produkt für den Kunden. Gleichzeitig verlieren Sie aber umso mehr Umsatz pro Stück, je mehr Sie mit dem Preis runtergehen. Deswegen will eine Rabattaktion mit einer umfassenden Preiskalkulation einher. Bei Ihrer Rabattierung müssen Sie einen Prozentsatz wählen, der den Preis attraktiv erscheinen lässt aber ebenso Ihre Kosten deckt. Unser Rabattrechner in Excel hilft Ihnen bei der Frage, welche Rabatte Sie gewähren können, um trotz Preisnachlass Ihren Gewinn nicht zu gefährden.

Rabattrechner für verschiedene Rabatte, Couponing und Skonti

Unser Rabattrechner ist vielfältig einsetzbar: Denn er kann nicht nur verschiedene Rabatte ermitteln, sondern er enthält auch Funktionen, um Couponing oder Skonti zu kalkulieren. Bei den Rabatten können Sie überlegen, ob Sie Mengen-, Funktions-, Zeit- oder Treuerabatte berechnen möchten.

  • Mengenrabatte beziehen sich auf eine bestimmte Anzahl an gekauften Produkten. Bei der  Reduzierung des Ursprungspreises sind Staffelungen möglich: z. B. 5 % Nachlass ab 10 Stück und 10 % Nachlass ab 20 Stück. Die entsprechenden Angaben können Sie in den Rabattrechner eingeben, um das Tool die Auswirkungen der Mengenrabatte berechnen zu lassen.
  • Funktionsrabatte können in verschiedenen Varianten genutzt werden: z. B. als Pauschalrabatt, Personenrabatt oder Händlerrabatt. Tragen Sie Ihre Variante beliebig ein, um das Ergebnis des Rabatts zu berechnen.
  • Zeitrabatte sind eine weitere beliebte Form von Preisnachlässen: Die Senkung des Ausgangspreises wird   für einen begrenzten Zeitraum vorgenommen  (z. B. bis Ende des Monats oder während einer bestimmten Saison wie Weihnachten).
  • Treuerabatte können Sie ebenfalls mit dem Rabattrechner kalkulieren. Bei dieser Rabatt-Variante gilt die Ermäßigung des Basispreises für Kunden, die schon seit einem bestimmten Zeitraum Ihre Produkte kaufen. Mit dieser Rabatt-Option steigern Sie zudem die Kundenbindung. Wie genau Sie die Treue mit reduzierten Preisen belohnen wollen, können Sie im Rabattrechner genau kalkulieren. Sie können natürlich auch Couponing anbieten und Ihren Kunden beim Einkauf eine bestimmte Punkte-Anzahl gutschreiben, die sich bei weiteren Einkäufen wieder preissenkend auswirkt. Die Formel zur Berechnung des Couponing-Effekts ist in unserem Rabattrechner enthalten. Möchten Sie Ihren Kunden Skonti anbieten, um Sie zur schnellen Rechnungs-Begleichung zu motivieren, sind Sie mit unserem Rabattrechner auch bestens bedient.

Mit dem Rabattrechner Preisnachlässe strategisch durchdenken

Preis-Reduktionen müssen immer strategisch durchdacht sein. Denn die Gefahr ist groß, dass Sie zu große Anteile Ihres Umsatzes verschenken und damit Ihren Gewinn drücken. Deshalb ist dringend von dauerhaften Rabatten abzuraten. Saisonale oder kundenbezogene Rabatte können hingegen zum kurzfristigen Verkaufsmotor werden.

Bei Rabatten ist es wichtig, dass Sie sie nicht „einfach so“ gewähren. Es soll kein Gewohnheitsrecht auf heruntergesetzte Verkaufspreise entstehen. Stattdessen sollten Sie Ihrem Kunden unbedingt ins Bewusstsein rufen, dass Sie ihm einen Preisnachlass bieten, um ihm beispielsweise für seine Treue zu danken oder weil Sie Ihren Kunden in der Weihnachtszeit tolle Angebote machen wollen. Auf diese Weise wird der Kunde Ihren Rabatt viel deutlicher erleben und sich nicht zu schnell daran gewöhnen. Daher will eine Rabatt-Aktion gut geplant sein: angefangen mit der Kalkulation im Rabattrechner bis hin zur strategischen Ausrichtung.