Business Angels

Gründer stehen oft vor folgendem Problem: Sie haben eine Geschäftsidee entwickelt und sind überzeugt, sie auf dem Markt etablieren zu können. Jedoch haben sie in der Frühphase ihrer Gründung oft nicht das nötige Eigenkapital für ihr geplantes Start-up. Wenn auch Leihgaben aus dem Kreis deiner Verwandten und Freunde nicht ausreichen, die Firma auf den Weg zu bringen, können sogenannte Business Angel ihnen zur Seite stehen, wenn Sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Erfahren Sie hier, was konkret mit jenem Anglizismus gemeint ist, worin die Vorteile für Sie liegen, wenn Sie sich entscheiden, ein Business Angel zu werden, und wie sie am besten Gründer mit Potential finden.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

 |  Zuletzt aktualisiert am:27.10.2023

Zusammenfassung

Business Angel im Überblick

  • Business Angel unterstützen Gründer finanzell bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. 

  • Sie bringen außerdem auch ihr Know-how und ihr Netzwerk mit in das Start-up ein. 

  • Beteiligungen von Business Angels liegen in der Regel zwischen 20 und 49 Prozent. 

  • Als Business Angel können Sie mit Gründern zum Beispiel über Ihr soziales oder berufliches Netzwerk, Wettbewerbe oder das BAND in Kontakt treten. 

  • Die Gründer sollten Sie vor allem mit ihrem Geschäftskonzept überzeugen. 

  • Auch die zwischenmenschliche Komponente ist wichtig für eine funktionierende Geschäftsbeziehung. 

  • Nutzen Sie Ihre Referenzen, um als Business Angel zu überzeugen. 

Info

Was ist eigentlich ein Business Angel?

Es ist offensichtlich, dass zahlreiche Existenzgründer besonders in der Frühphase ihrer Unternehmensgründung finanzielle Probleme haben und häufig auf Unterstützung Dritter oder Gründerkredite angewiesen sind. Oft fehlt die nötige Finanzkraft genauso wie die unternehmerische Erfahrung. Möchten sie beispielsweise einen Businessplan erstellen, müssen sie auf die Marktfähigkeit ihrer Idee achten. Denn nicht alles, was sich im Businessplan gut liest, kommt auf längere Sicht bei den Kunden an. Beratung und Netzwerke sind für Gründer deshalb ebenso wichtig wie ausreichendes Startkapital. Hier kommen die Business Angels als Investoren ins Spiel. Sie sind meistens selbst ehemalige Unternehmer oder erfahrene Manager. Ein Business Angel setzt Risikokapital ein und baut auf schnell wachsende Firmen. Er weiß, wie der Markt, die Mitbewerber und die Kunden ticken und bietet Gründern seine Hilfe an, um in den ersten Jahren die Hürden nach Gründung zu bewältigen. Im Gegenzug erhält dieser „Geschäftsengel“ Unternehmensanteile und profitiert aktiv vom Erfolg.

Unternehmensanteile: Das sollten Sie wissen

Je nach dem kalkulierten Unternehmenswert des Start-ups liegen Beteiligungen von Business Angels per Definition bei 20 bis 49 Prozent. Mehr akzeptieren Gründer oft nicht, sonst riskieren sie, dass ihnen das Heft komplett aus der Hand genommen wird. Ein Business Angel bleibt nicht für immer. Der Exit des Business Angels erfolgt nach ungefähr vier bis sieben Jahren, wenn die erste Wachstumsphase geschafft ist. Dann sollten Sie sich als Business Angel verabschieden und Ihre Unternehmensanteile möglichst gewinnbringend am Markt verkaufen. Das ist der Deal und Inhalt der Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Gründer!

Business Angel werden: Wie gehen Sie vor?

Als Business Angel passende Gründer zu finden, ist gar nicht so leicht. Europaweit gibt es rund 10.000  aktive Business Angels, die jedoch meistens keine riesigen Summen zur Verfügung stellen. Eine Business-Angel-Investition für ein junges Unternehmen bewegt sich häufig zwischen 50.000 Euro und einer Million Euro und erfordert viele Gespräche. In der Regel tun sich bei einem größeren Kapitalbedarf jenseits der 100.000 Euro, ähnlich wie beim Crowdfunding, mehrere Business Angels für eine Zusammenarbeit bzw. ein Invest zusammen. Wenn Sie Business Angel werden wollen bzw. dieser Form der Finanzierung interessiert sind, gibt es verschiedene Wege, mit Gründern in Kontakt zu treten und ein Gespräch zu vereinbaren: 

  • Ihr persönliches Netzwerk: Möglicherweise kennen Sie jemanden, der eine gute Geschäftsidee aber nicht das nötige Kapital dafür hat. Wenn nicht, können Sie innerhalb Ihrer Familie und Freunde Ihr Vorhaben kommunizieren. Denn häufig geraten Business Angels per Empfehlungen Dritter auf die Spur innovativer Gründungsideen mit Erfolgspotenzial. 
  • Berufliche Netzwerke: Manche Business Angels hat sich online den populären Netzwerken Xing oder LinkedIn bedient und wurde fündig. Schreiben Sie dort den Begriff „Gründer“ einfach ins Suchfeld der jeweiligen Webseite und nehmen Sie mit Personen Kontakt auf, die infrage kommen. 
  • Gründerwettbewerbe und Pitch-Events: Teilnehmer z. B. am Gründermarkt, der zweimal im Jahr in Wiesbaden stattfindet, können interessante Fachleute sowie investitionswillige Business Angels treffen und sozusagen aus dem Stand heraus, ihre Geschäftsidee auf der Bühne präsentieren und pitchen. Die Zuhörer dort suchen nach neuen Investments. Auch branchenspezifische Veranstaltungen zählen zu geeigneten Orten, um als Business Angels auf Gründer zu treffen. 
  • Das zentrale Business Angel Netzwerk Deutschlands (BAND): Über diesen Verband wird es Ihnen als Business Angel auf jeden Fall gelingen, Kontakt zu Gründern in Deutschland aufzunehmen. Nicht über eine Liste, doch auf der Internetseite des BAND können Gründer einen „One Pager“ herunterladen und ausgefüllt zurück an das Netzwerk schicken. Auf dieser Vorlage stellen sie ihre Person bzw. das Gründerteam sowie das Geschäftsmodell vor. Wecken sie Interesse, leitet der Verband die Anfrage an passende regionale Mitglieder von Business-Angel-Netzwerken weiter. In Deutschland gibt es 40 davon, ihnen gehören ungefähr 6.000 bis 9.000 aktive Business Angels an. 
  • Gründerplattformen: Sie sind eine perfekte Gelegenheit, Gründer mit guten Geschäftsideen zu finden. Eine davon ist zum Beispiel Crunchbase.com. Dort können sich Gründer mit ihrem Gründungsteam und Geschäftsmodell vorstellen. Ähnlich funktioniert die Business-Angel-Plattform „AngelList“. Innerhalb dieser Netzwerke erstellt ein Gründer sein Profil, sucht nach passenden Unterstützern wie Ihnen. Start-ups können hier Fundraising betreiben und ihre Business Angel Favoriten direkt ansprechen. 
  • Start-up-Konferenzen: Veranstaltungen wie der Entrepreneurship-Kongress der EBS University of Business and Law im Rheingau sowie der IdealLab der Otto-Beisheim-School of Management bei Koblenz bieten Ihnen als Business Angel regelrechte Speed-Dating-Gelegenheiten mit potenziellen Gründern. Portale wie „ExchangeBA“ gehören ebenfalls dazu und vermitteln Kontakte zwischen Gründer und finanzstarken Investoren. 

Tipp

Weitere Clubs und Vereinigungen

Darüber hinaus finden Sie Business Angel Clubs oder Vereinigungen unter „wellfound.com“. Dort können Sie sich als Business Angels listen lassen, auch mit internationalem Fokus. Hochinteressant ist zudem der Deutsche Business Angels Tag, ein bundesweites Treffen, das einmal jährlich in Köln stattfindet.

Wie finden Sie als Business Angel Gründer, die überzeugen?

Es ist eine Sache, einen Gründer zu finden, aber eine andere, einen mit einer überzeugenden Idee mit Potential zu finden. Welche Geschäftskonzepte am ehesten Chancen haben, von finanzstarken Privatleuten wie den Business Angels finanziert und unterstützt zu werden, ist pauschal nur schwer zu beantworten. Noch immer gibt es erfolgsträchtige Technologie-Branchen und angesagte Wachstumsmärkte wie z. B. E-Commerce, der auf Produkte und Dienstleistungen für das Internet spezialisiert ist.  Doch Gründer müssen vor allem mit ihrem Geschäftskonzept beeindrucken, um nicht sofort im Papierkorb des Business Angels zu landen. Auf folgendes sollten Sie als Business Angel achten, um Gründer mit guter Geschäftsidee zu finden:

  • Ihr Geschäftsmodell muss innovativ, klar und skalierbar die Idee vermitteln. 
  • Der Businessplan muss nachvollziehbare Annahmen zur Branche und zur Geschäftsentwicklung liefern sowie einen fundierten Überblick zu den Gründungskosten bieten.
  • Das Team muss überzeugen. Als Business Angels setzen Sie auf Ideen, die Wachstum versprechen, aber vor allem auf Gründer mit persönlichem Potenzial und Marktkompetenz.
  • Gründer müssen deshalb nicht nur fachlich versiert sein, sondern auch die Mitbewerber und das Produkt gut kennen. 
  • Gründer sollten zeigen, dass sie selbst bereit sind, ein Risiko einzugehen und etwas in die Neugründung investieren wollen.

Tipp

Wettbewerbe nutzen

Hilfreich bei der Gründersuche sind für Sie sogenannte Businessplan-Wettbewerbe. Gründer haben dabei die Chance, ihre Ideen sozusagen von Profis prüfen zu lassen. Das sollten Sie nutzen, um als Business Angel mit diesen ins Gespräch zu kommen.

Business Angel: Worauf Gründer achten

Mit einem finanzstarken Engel an der Seite gehen Gründer jedoch eine Verpflichtung ein, die sie auf Jahre festlegt und zudem Auswirkungen auf ihre Entscheidungsfreiheit in der Unternehmensführung hat. Dazu kommt die zwischenmenschliche Komponente. Auch sie muss passen, anderenfalls sind psychischer Stress und Streit vorprogrammiert. Hier ist Vertrauen eine Währung, auf die Sie als Business Angel nicht verzichten können. Denn viele Gründer fürchten Business Angel, denen es nur um eine schnelle Rendite geht.  

Gründer tauschen sich oft über Internetforen wie „deutsche-startups.de“ mit anderen Gründern aus. Hier finden sie schnell heraus, welcher Business Angel in Gründerkreisen bekannt ist und welchen Ruf er genießt. Denn es ist wichtig für Gründer, zu erfahren, was die Intention ihres favorisierten Business Angels ist, bevor sie sich vertraglich binden. 

Tipp

Referenzen nutzen

Überzeugen Sie Gründer mit Ihren Referenzen als Business Angels. Geben Sie Ihre Investitionsschwerpunkte an und vor allem, welche Kompetenzen Sie als Business Angel in das Start-up mitbringen. Schließlich möchten Gründer von Ihrer Branchenerfahrung als Business Angel profitieren und das gelingt nur, wenn Sie ihm Ihre Kontakte zum Beispiel zu Fachleuten, Rechtsanwälten und Co. zur Verfügung stellen.

Business Angels vs. Venture-Capital

Als Unternehmer haben Sie sich vielleicht mit dem Begriff Venture-Capital beschäftigt und wissen, dass es sich dabei um Wagnis- und Risikokapital handelt, das Dritte in Jungunternehmen investieren. Diese Form von Beteiligungskapital halten Gesellschaften bereit, um in erfolgversprechende Unternehmen zu investieren und von deren Gewinn zu profitieren. Im Rahmen einer Venture-Capital-Beteiligung wird Gründern also Kapital zur Verfügung gestellt, ähnlich wie das ein Business Angel tut. Damit enden die Gemeinsamkeiten. Folgende Übersicht erklärt dir die Unterschiede:

  • Eine Venture-Capital-Beteiligung durch eine Gesellschaft findet meist erst in einer späteren Unternehmensphase statt. Das heißt, Beratung und Betreung – wie das ein Business Angel bietet – gibt es in der Regel nicht. 
  • Bei einer Venture-Capital-Beteiligung überwiegen finanzielle Interessen der Investoren, deshalb fallen Investitionssummen wesentlich höher aus. Dementsprechend fordern jene Gesellschaften höhere Beteiligungen an jungen Unternehmen ein.  

  • Venture-Capital-Gesellschaften investieren oft in mehrere Unternehmen gleichzeitig. Sie sind ihrerseits privaten Investoren verpflichtet, deren Geld sie anlegen. Deshalb müssen sie möglichst erfolgreich arbeiten und legen hohe Risikostandards fest. Denn ihr Ziel ist es immer, bei Wiederveräußerung der Beteiligung möglichst viel Rendite zu erwirtschaften. 

  • Auch Förderbanken beteiligen sich in Deutschland über Beteiligungsgesellschaften an Existenzgründungen. Eine Mindestbeteiligung startet in der Regel ab einer Summe von 20.000 Euro. 

Business Angels und ihr Mitspracherecht

Wenn Sie als Investor sich an einem Start-up beteiligen, sollten Sie sich vorab mit Ihrer eigenen Erwartungshaltung sowie den Vor- und Nachteilen als Business Angel auseinandersetzen. Ein Business Angel erwirbt mit einem Beteiligungsvertrag ein konkretes Mitspracherecht am Start-up und beeinflusst somit die Entwicklung des Unternehmens mit. Im Gegenzug profitieren Gründer bei diesem Engagement von Ihrem Wissen als Business Angel, Ihrem Netzwerk und Ihrer Markterfahrung. Wenn es genau das ist, was Sie sich vorstellen, dann brauchen Sie Geduld, bis Sie den richtigen Gründer gefunden haben.

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.