Venture Capital (VC): Die Investition in junge Innovation

Junge Gründer stehen gerade in der Anfangsphase vor vielen Entscheidungen und mit einer innovativen Idee alleine ist es nicht getan. Damit der Plan mit einem erfolgreichen Start-Up aufgeht, brauchst du Unterstützung bei der Entwicklung sowohl im wirtschaftlichen als auch im technischen Bereich. Eines ist klar: Dein gesamtes Projekt steht und fällt mit der Finanzierung. Damit junge Gründer ihre originellen Ideen auch wirklich in die Tat umsetzen können und den Markt mit neuen Produkten und Dienstleistungen bereichern, können sie ihr Unternehmen mit Venture Capital (VC) finanzieren. Erfahre hier, was es genau mit dieser Art der Finanzierung auf sich hat, wie diese abläuft und welche verschiedenen Möglichkeiten du in Anspruch nehmen kannst.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Eine alte Schreibmaschine mit einem Zettel auf dem "Venture Capital" steht.
© Markus Winkler - unsplash.com
 |  Zuletzt aktualisiert am:27.07.2023

Definition

Was ist Venture Capital?

Grundsätzlich stellt Venture Capital eine Form der finanziellen Unterstützung von neu gegründeten, jungen Wachstumsunternehmen dar. Auf Deutsch wird Venture Capital häufig mit Risikokapital, Wagniskapital oder Beteiligungskapital übersetzt. Bei der Recherche zur Unternehmensfinanzierung von Start-ups findest du für Venture Capital oftmals auch die Abkürzung VC.

Aus den deutschen Begriffen geht hervor, dass bei dieser Art der Kapitalbeteiligung für Venture Capital (VC)-Geber ein gewisses Risiko oder Wagnis besteht. Das liegt daran, dass die Innovation, Motivation und Modernität von Startups eigentlich gute Gründe darstellen, um diese finanziell zu fördern. Da aber auch VC-Investoren nicht in die Zukunft sehen können und deshalb nicht wissen, wie sich neu gegründete Unternehmen entwickeln, geht mit diesen Kapitalbeteiligungen eine bestimmte Unsicherheit einher.

Was sind weitere Kriterien von Venture Capital?

Zur Definition von Venture Capital (VC) kommen weitere Kriterien hinzu:

  • Zeitlich auf bestimmte Stadien der Start-up-Entwicklung begrenzt.
  • Das Start-up ist nicht börsennotiert.
  • Venture Capital (VC) ist Teil der Private-Equity-Branche. Private-Equity ist der übergeordnete Begriff für den An- und Verkauf von Eigenkapitalanteilen an Firmen, die nicht an der Börse gelistet sind.
  • Das Venture Capital (VC) besteht hauptsächlich aus Venture Capital (VC) Fonds.
  • Durch die Unternehmensbeteiligungwerden Venture Capitalists Mitgesellschafter am Start-up-Unternehmen und enthalten dadurch auch sämtliche Rechte und Pflichten: VC-Investoren haben das Recht, bei Geschäftsbeschlüssen mitzubestimmen und das Recht, Informationen aus dem Wachstumsunternehmen zu erhalten. Gleichzeitig unterliegen sie der Treuepflicht, d.h. sie müssen dem Start-up loyal bleiben.
  • Für ein junges Start-up ist die Bedeutung von VC nicht nur von finanzieller Natur. VC-Gesellschafter stehen auch für beratende Funktionen zur Verfügung und unterstützen bei managementrelevanten und betriebswirtschaftlichen Fragen.
  • Ziel der Investition von Venture Capital (VC) ist es, neue Start-ups über mehrere Jahre zu stärken, bis diese auf dem Markt etabliert sind und den erhofften Gewinn erwirtschaften. Dann ist der Punkt erreicht, an dem sich Venture Capital (VC) Investoren aus dem Geschehen zurückziehen (Exit). Mit einer Beteiligungsveräußerung am Ende der Start-up-Unterstützung erhalten Venture Capital (VC) Geber eine abschließende Zahlung, in der sie das investierte Geld zurückerhalten.

In welcher Start-up-Phase kannst du über Venture Capital (VC) nachdenken?

Orientierst du dich als Unternehmensgründer an dem 3-Stadien Modell, dann kannst du in der zweiten Phase des Frühstadiums (I), der sogenannten Start-up-Phase (I.2) mit Venture Capital (VC) rechnen. In dieser Start-up-Finanzierungsphase kommen viele kostspielige Gründungs-Aufgaben auf dich zu. In den ersten Monaten der Seed-Phase (erste Phase des Frühstadiums) bist du im Rahmen deiner Unternehmensgründung zuerst mit vielen strategischen Aufgaben beschäftigt:

Da du hier noch in den Startlöchern stehst und dabei bist, alle Komponenten deiner Geschäftsidee zu finden, finanzieren Venture Capital (VC) Geber in dieser ersten Phase meistens nicht.

Tipp

Anmeldung bei Behörden berücksichtigen

Gerade in der zweiten Phase der Unternehmensgründung musst du dein Start-up bei vielen Behörden anmelden, was viel Geld kostet. Informiere dich, was du z. B. bei der Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung oder Markenanmeldung beachten musst.

Interessanter für VC-Investoren wird es dann in der zweiten Phase des Frühstadiums, der Start-up-Phase (I.2). Dein Unternehmen erscheint attraktiver, wenn du einen Finanzplan für deinen Businessplan vorzeigen kannst und du weißt, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung mit Wettbewerb und Zielgruppe korreliert. Potenziellen Kapitalgebern zeigst du mit dem Finanzplan, dass du die wichtigen Themen Finanzen, Kunden und Produkt in deinem Geschäftsmodell gut durchdacht hast.

Eine Venture Capital (VC) Finanzierung nach dem „early stage“ ist für Gründer auch innerhalb des zweiten Stadiums (Expansionsstadium II) der Geschäftsförderung denkbar. In der Wachstumsphase (II.1) geht es darum, so schnell wie möglich so weit und so groß wie möglich zu wachsen und die Konkurrenz auf dem Markt zu überholen. Damit ein Start-up auf der Überholspur nicht durch finanzielle Hürden ausgebremst wird, steuern Investoren gerne auch in dieser Phase Wagniskapital bei.

Info

Nicht börsennotiert

Im Expansionsstadium (II) investieren Venture Capitalists nur in Unternehmen, die nicht börsennotiert sind. In der zweiten Phase der Ausdehnung, der sogenannten Bridge-Phase (II.2) finanzieren sich Start-ups durch Börsenaktivität. Ist dies der Fall, entfällt das Risikokapital von Venture Capital (VC) Gesellschaften.

Arten der Venture Capital (VC) Investments

Wenn du dich als Gründer dazu entscheidest, Venture Capital (VC) in dein Unternehmen bzw. Business einfließen zu lassen, solltest du die unterschiedlichen Varianten kennen.

1. Herkömmliche Venture Capital (VC) Gesellschaften

Der Großteil der Investoren von Wagniskapital agiert als Venture Capital (VC) Gesellschaft im klassischen Sinn. Das bedeutet, dass die Gesellschaft die Aufgaben bezüglich des Fondsmanagements und der Vermögensverwaltung übernimmt. Das Finanzunternehmen richtet einen Venture Capital (VC) Fonds (dt. Wagniskapitalfonds) ein, der auf einen gezielten Investitionsschwerpunkt ausgelegt ist. Das kann entweder ein besonderer Branchenfokus sein, der im Aufschwung ist oder eine definierte Investitionsphase. Nachdem der Wagniskapitalfond angelegt ist, werben die VC Gesellschaft Investoren hierfür. Die Einnahmen gehen dann an die Start-ups, die für die Anlagestrategie in Frage kommen.

Info

Anlagenschwerpunkt der VC beachten

Während du dich nach Venture Capital (VC) Gesellschaften umsiehst, solltest du bei potenziellen Investoren auf den Anlagenschwerpunkt achten. Venture Capitalists tendieren dazu, immer in ähnlichen Branchen einzusteigen. Das ist gut für dich, denn Förderer, die gut mit einer Branche vertraut sind, können dich umso besser in deinem Vorhaben unterstützen.

2. Risikokapital von Förderbanken

In Deutschland gibt es 16 Förderbanken, die zusätzlich eigene Beteiligungsgesellschaften führen, um neue Start-ups zu Rang und Namen zu verhelfen. Entscheidest du dich als Gründer für eine Beteiligungsgesellschaft einer Förderbank, kann sich das für dich auszahlen, denn Förderbanken steigen oft schon bei einer Beteiligung von mindestens 20.000 Euro ein. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Venture Capital (VC) Geber nicht nur in definierte Branchenbereiche investieren, sondern Start-ups aus allen Ressorts fördern. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass junge Gründer auf diesem Weg nicht so viel fachliche Beratung erhalten wie mit klassischen Venture Capital (VC) Gesellschaften.

3. Venture Capital (VC) Fonds aus dem High-Tech-Sektor

Besonders für technologie-basierte Start-ups ist der High-Tech-Gründerfonds. Dieser setzt sich aus den Kapitalzuschüssen von insgesamt 230 deutschen Technologie-Unternehmen wie Siemens, Bosch, BMWK oder auch dem KfW Venture Capital (VC) zusammen. Gut durchdachte Start-ups aus dem Technologie-Segment erhalten eine Beteiligung mit 15% bis zu 500.000 Euro. Der Trumpf dieses VC-Fonds: Hier vereinigen sich Förderbank und private Kapitalgeber. Das bedeutet, dass Technik-Start-ups sowohl die Vorzüge des Förderbank-Investments genießen als auch das technische und wirtschaftliche Know-How der Gesellschafter.

4. Corporate Venture Capital (CVC)

Bei der Venture Capital (VC) Methode des CVC handelt es sich um Tochtergesellschaften von Großunternehmen, die für intelligente Geldanlagen des Mutterkonzerns zuständig sind. Anders als herkömmliche Venture Capital (VC) Gesellschaften zielen die CVCs sowohl auf eine Wertsteigerung der verwendeten Mittel ab als auch auf einen Profit, der aus den Wechselwirkungen zwischen dem Mutterkonzern und der finanzierten Partner-Firma entsteht.

Welche sind die wichtigsten Venture Capital (VC) Geber in Deutschland?

Als Gründer in Deutschland solltest du einige der Venture Capitalists kennen, damit du auch erfolgreich auf dem Markt durchstarten kannst und einen Vergleich hast:

Acton (München) 

  • Consumer Commerce

Astutia Venture (München)

  • Internet
  • Digitale Medien

Berlin Venture (Berlin)

  • Internetbranche

Capnamic Ventures / Du Mont Ventures (Köln/Berlin)

  • Mobile
  • Software-as-a-Service
  • FinTech
  • Mobility

Creator Venture (Bad Homburg)

  • Mobile
  • E-Commerce
  • Cloud-Technologie
  • Life Science
  • E-Health

DvH (Dieter von Holtzbrink) Ventures (Köln)

  • Technologie-Branche: FinTech

Earlybird (Berlin)

  • Internetbranche
  • Mobilbranche
  • Med- und Cleantech

HTGF (Bonn)

  • Technologie-Branche

Kizoo (Karlsruhe)

  • Software-as-a-Service
  • Internet-Services
  • Mobile-Services

Point Nine (Berlin)

  • Software-as-a-Service
  • Lead-Generation
  • E-Commerce
  • Mobile-Branche

Fazit

Venture Capital (VC) oder Venture Capital (VC) Geber sind Investor, die junge Gründer bei der Entwicklung ihres Unternehmens sowohl finanziell als auch beratend unterstützen. Da diese Geldgeber selbst nicht von Anfang an sehen können, ob das Unternehmen erfolgreich wird, heißt dieses Kapital auf Deutsch auch Risikokapital oder Wagniskapital. Wichtig ist, dass Start-ups nicht börsennotiert sind. In der Regel steigen Venture Capital (VC) Investoren in der zweiten Phase des Frühstadiums, der Start-up-Phase, mit der Finanzierung ein. Dann haben die Jungunternehmer anfängliche Markt- und Finanzanalysen bereits durchgeführt und die VC-Investoren können eher einschätzen, wo die Reise hin geht. Die Förderung durch Venture Capital (VC) geschieht entweder durch klassische Venture Capital (VC) Gesellschaften, durch Förderbanken oder über die CVC-Methode. Für Start-ups aus dem Technologie-Bereich gibt es auch noch eine spezielle Variante. In Deutschland findest du eine Vielzahl von VC-Investoren, die sehr daran interessiert sind, junge Innovationen zum Erfolg zu verhelfen. Mit deren Unterstützung musst du also keine Angst haben, dass finanzielle Hürden deinen Traum von Start-Up ausbremsen.

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.