KfW-Förderung für kleine Unternehmen

Unternehmen stehen immer wieder vor der Frage, woher sie frisches Kapital bekommen, um Wachstum und Investitionen zu finanzieren. Doch die Fördermittellandschaft ist extrem heterogen, die Programme und Vorgehensweisen sind oft nicht bekannt. Im Folgenden stellen wir Ihnen deshalb 4 häufig genutzte Förderprogramme der KfW-Mittelstandsbank in Kurzform vor, die sich besonders für kleinere Unternehmen eignen.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Mann im Hemd übergibt einer Person eine Bank-Karte
© Georgerudy - stock.adobe.com
 |  Zuletzt aktualisiert am:26.09.2023

Wesentliche Voraussetzungen zum Erhalt von Förderkrediten

Förderbanken wollen – genauso wie die Hausbank – genau über die wirtschaftliche Situation des Antragstellers Bescheid wissen. Es ist also erforderlich, für Förderkredite der KfW die gleichen Unterlagen bereitzustellen, die auch für die Beantragung eines Bankkredits nötig sind. Dazu gehören beispielsweise:

  • die Jahresabschlüsse der letzten 2-3 Jahre
  • eine aktuelle BWA
  • ggfs. auch Planungsunterlagen oder Dokumente, mit denen sich die Qualität des Managements belegen lässt

Nur wenn Sie die Unterlagen für die KfW-Förderung komplett vorlegen, kann Ihr Unternehmen mit finanzieller Unterstützung rechnen. Sollte dies nicht der Fall sein, verzögert sich das gesamte Antragsverfahren; im schlechtesten Fall wird Ihr Antrag sogar abgelehnt.

Achtung

Da gehört der Antrag hin

Unternehmen können sich mit ihrem Antrag zur KfW-Förderung von Unternehmen nicht direkt an die KfW (oder auch andere Anbieter) richten, sondern müssen i.d.R. vor Beginn eines Vorhabens die Hausbank einbinden (Hausbankprinzip).

Der Nachteil dabei: Die Hausbank hat oft wenig Interesse daran, einen Förderkredit zu nutzen, da sie selbst mit diesen Krediten wenig verdient. Die Praxis zeigt, dass interessierte Unternehmer daher hartnäckig bleiben und auf der Nutzung von Fördermitteln bestehen müssen. Denn deren Vorteile sind beachtlich: Zinsen von aktuell ab 1,27 % effektiv, lange Laufzeiten von 5-20 Jahren, 1-3 tilgungsfreie Jahre, was die Liquidität schont und vollständige Auszahlung. Außerdem müssen meist weniger Sicherheiten als bei Bankkrediten bereitgestellt werden.

Übersicht: Diese Förderprogramme bietet die KfW

Die Ausführungen zu den Förderkrediten dienen zur Orientierung und beschränken sich auf wesentliche Inhalte. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen getätigt. In jedem Fall ist vorab eine ausführliche Besprechung mit der Bank ratsam, um alle Unterlagen richtig und vollständig erstellen und evtl. Ausschlüsse vermeiden zu können.

Zusätzlich sollten Sie sich vor dem Gespräch die Detailbeschreibungen bei der KfW für deren Förderungen für Unternehmen herunterladen und sie genau ansehen, um sich gut vorzubereiten (www.kfw.de, dann Programmnummer ins Suchfenster eingeben und auf das gesuchte Programm klicken).

Achtung

Halten Sie Fristen und Reihenfolgen ein

Anträge müssen in der Regel vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank gestellt werden.

Der ERP-Gründerkredit StartGeld

Zielgruppe des ERP-Gründerkredits StartGeld sind Gründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die nicht länger als 5 Jahre am Markt sind. Es werden Investitionen und Betriebsmittel finanziert, der maximale Förderbetrag pro Unternehmen beläuft sich auf 125.000 EUR (Betriebsmittel 50.000 EUR). Bei Gründungen im Team kann jeder Gründer bis zu 125.000 Euro beantragen.

Ausgeschlossen von der KfW-Förderung für Unternehmen sind:

  • reine Finanzinvestitionen
  • Sanierungsfälle
  • Umschuldungen
  • Anschlussfinanzierungen
  • Anlagen zur Nutzung neuer Energien
  • Unternehmen, die länger als 5 Jahre auf dem Markt sind
  • Unternehmen aus der Landwirtschaft und Fischerei

Die Laufzeiten betragen 5 und 10 Jahre.

Getilgt wird monatlich, bei 1 bzw. 2 tilgungsfreien Jahren. Die KfW zahlt 100 % des Förderkredits aus und verlangt ab 3,99 % Zinsen (effektiv) für die gesamte Laufzeit. Es besteht die Möglichkeit, außerplanmäßig zu tilgen, wobei eine Vorfälligkeitsentschädigung fällig wird.

Der Kredit ist für die Hausbank zu 80 % haftungsbefreit. Es ist kein Eigenkapital erforderlich. Eine Kombination mit anderen KfW-Krediten ist nicht möglich. Programmnummer: 067.

Info

ERP-Gründerkredit StartGeld auf einen Blick

Die KfW-Förderung von StartUps und Unternehmensgründung bietet Ihnen folgende Konditionen:

  • Bis zu 125.000 EUR pro Gründer
  • Bis zu 5 Jahre nach Gründung möglich
  • KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos
  • Kein Eigenkapital notwendig
  • Ab 3,99% effektiver Jahreszins

ERP-Förderkredite KMU und großer Mittelstand

Sowohl der KfW-Unternehmerkredit als auch der ERP-Gründerkredit - Universell können nicht mehr neu beantragt werden. Für bestehende Kredite ist es aber noch möglich, an Formulare und Informationen zu gelangen.

Anstelle der beiden Kredite ist der ERP-Förderkredit KMU getreten. Er richtet sich an folgende Zielgruppe:

  • Gründer
  • Nachfolger
  • Freiberufler
  • mittelständische Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und höchstens 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder 43 Mio. Euro Bilanzsumme (Unternehmen nach KMU-Definition).

Die Programmnummern sind 365 und 366.

Die Kredite der KfW-Bank werden im Kern für Investitionen und Betriebsmittel gewährt, außerdem gibt es KfW-Förderungen für Firmengründungen, Unternehmensnachfolgen und Beteiligungen. Von der Förderung ausgeschlossen sind u. a. Unternehmen, die sich in Geschäftsfeldern bewegen, die unter Verbotsbestimmungen fallen oder Waffen produzieren (Ausschlussliste).

Der Förderbetrag für den Fremdkapitalanteil beläuft sich auf maximal 25 Mio. € pro Vorhaben. Kreditinstitute sind zu 50 % von der Haftung befreit. Für den nicht freigestellten Teil des Kredits sind bankübliche Sicherheiten zu stellen.

Bei der Laufzeit gibt es Varianten von 2 bis 20 Jahren. Die ersten 2 bis 3 Jahre sind tilgungsfrei. Die Tilgung erfolgt nach Ablauf der tilgungsfreien Jahre in gleich hohen Raten pro Quartal, bei zweijährigen Laufzeiten endfällig.

Vorzeitige Rückzahlungen sind gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich.

Der Zinssatz (effektiv) richtet sich nach der Bonität des Unternehmens, den Sicherheiten und der Zinsentwicklung am Kapitalmarkt. Welche Sicherheiten gestellt werden sollen, muss mit der Hausbank vereinbart werden. Die Zinssätze beginnen derzeit bei 2,14 % (Konditionen-Anzeiger) effektiv für besonders geförderte Unternehmen mit bis 5 Jahre und Vorhaben in Regionalfördergebieten (Infoblatt Regionalfördergebiete). Die Auszahlungen erfolgen zu 100 %.

Für größere Unternehmen kommt der Förderkredit großer Mittelstand in Betracht. Er hat die Programmnummern 375 und 376. Förderinhalte und Ausschlüsse sind mit dem KMU-Kredit vergleichbar. Die Konditionen liegen meist etwas über denen des ERP-Förderkredit KMU (Konditionen-Anzeiger).

Info

ERP-Förderkredit KMU im Überblick

Die KfW-Förderung für Selbstständige, Freiberufler sowie kleine und mittlere Unternehmen bietet Ihnen folgende Konditionen:

  • Bis zu 25 Mio. EUR
  • KfW übernimmt 50 % des Kreditrisikos
  • 20 Jahre Rückzahlungszeitraum
  • 3 Jahre tilgungsfrei
  • Ab 2,14% Jahreszins

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit haben KMU die Möglichkeit, die Digitalisierung von Produkten oder Prozessen zu realisieren. Auch Investitionsvorhaben, bei denen Produkte oder Leistungen neu entwickelt oder substanziell verbessert werden, werden gefördert.

Achtung

Die KfW-Förderung für Unternehmen gab es einmal mit Haftungsfreistellung. Dies ist mittlerweile nicht mehr möglich. Wenn Sie eine Haftungsfreistellung bevorzugen, lohnt sich ein Blick auf den ERP-Mezzanine für Innovationen.

Die KfW-Förderung kommt für mittelständische Unternehmen sowie Freiberufler und junge Gründer in Frage. Kriterien für die Förderung sind u.a. die Entwicklung neuer oder substanziell verbesserter Produkte oder Verfahren.

Die Förderung erfolgt in Form eines zinsgünstigen Darlehens für Vorhaben bis:

  • maximal 25 Mio. EUR für Innovations- und Digitalisierungsvorhaben
  • Bis zu 7,5 Mio. EUR für Finanzierungsbedarfe

Die Zinssätze beginnen bei 1,94 %. Es werden 100 % des Kredites ausgezahlt; die Mindestlaufzeit beträgt 2 Jahre. Es ist eine vorzeitige Tilgung gegen Zahlung einer Entschädigung möglich. Programmnummer: 380.

Info

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit im Überblick

Die KfW-Förderung bzw. der KfW-Zuschuss für Digitalisierung in KMU bietet Ihnen folgende Konditionen:

  • Bis zu 25 Mio. EUR pro Vorhaben
  • Bis zu 7,5 Mio. EUR pro Finanzierungsbedarf
  • Ab 1,94% Jahreszins
  • KfW-Digitalisierungszuschuss ist geeignet für Unternehmen und Freiberufler

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft

Mit der KfW-Förderung für Unternehmen werden Maßnahmen finanziert, die die Strom- und Wärmeeffizienz verbessern und so mittelfristig zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Es gibt vier unterschiedliche Fördermodule:

  • Querschnittstechnologien (u. a. Elektromotoren, Antriebe, Pumpen),
  • Prozesswärme aus erneuerbaren Energien (u. a. Solarkollektoren, Wärmepumpen),
  • Mess- und Regelungstechnik (u. a. Energiemanagementsysteme) und
  • Energie- und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen (u. a. Maßnahmen zur Abwärmenutzung, Bereitstellung von Prozesswärme).

Außerdem werden Konzepte zur Transformation zur Klimaneutralität unterstützt (Infoblatt Transformationskonzepte).

Es werden Vorhaben bis zu 25 Mio. Euro Kreditvolumen gefördert und es gibt je nach Modul einen Tilgungszuschuss von bis zu 55 %, sodass weniger zurückgezahlt werden muss (Infoblatt Prozesswärme). Anspruchsberechtigt sind sowohl private als auch kommunale Unternehmen, Freiberufler, Landwirte und gemeinnützige Antragsteller, wenn diese wirtschaftlich tätig sind. Voraussetzung ist, dass die Antragsteller einen Standort in Deutschland haben.

Es gibt Laufzeiten von 5 bis 20 Jahren und bis zu 3 tilgungsfreie Anlaufjahre. Die Zinsen beginnen derzeit bei 1,69 % (Konditionen-Anzeiger) und der Zinssatz ist für maximal 10 Jahre festgeschrieben. Eine Auszahlung erfolgt zu 100 Prozent und es sind außerplanmäßige Tilgungen gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich.

Wie bei den meisten anderen Programmen sind bestimmte Vorhaben von der Förderung ausgeschlossen, etwa die Finanzierung von Vorhaben zum Kohleabbau oder Atomenergie (Ausschlussliste).

Die Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Die Förderung in diesem Produkt schließt die Inanspruchnahme weiterer staatlicher Beihilfen für ein und dieselbe Maßnahme aus. Programmnummer ist die 295.

Tipp

Hilfestellungen zur Energiekrise für Unternehmer und Selbstständige

Welche Entlastungen und Fördermaßnahmen gibt es in der Energiekrise für Unternehmen? Wie können Betriebe ihre laufenden Kosten senken und ihre Liquidität erhöhen? Antworten auf diese Fragen und hilfreiche Praxis-Tipps erhalten Sie auf unserer Themenseite zur Energiekrise.

FAQ: Alles rund um das Thema KfW-Förderung für Unternehmen

Wie oft können Sie eine KfW-Förderung beantragen?

 

Das kommt ganz darauf an, für welche Fördermittel Sie sich entscheiden. In den hier genannten Beispielen können Sie einige der Kredite der KfW-Bank mehrmals oder pro Gesellschafter beantragen. Andere sind hingegen einmalige KfW-Förderungen für Ihr Unternehmen. Wenn Sie sich unsicher sind, empfiehlt sich der Kontakt zu einem der zuständigen Mitarbeiter oder der Besuch bei einer Gründerberatung.

Wer kann eine KfW-Förderung beantragen?

 

Auch hierbei ist es entscheidend, für welche Förderungsmöglichkeit Sie sich entscheiden. Es gibt für viele Bereiche entsprechende KfW-Förderungen für Unternehmen:

  • KfW-StartUp-Förderung explizit für junge Unternehmen
  • KfW-Förderung für Neugründungen oder Firmenübernahmen
  • KfW-Förderungen für Kleingewerbe
  • Fördermittel für kleine, mittelständische und große Unternehmen
  • Förderungen für spezielle Bereiche wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Innovationen

Wann wird eine KfW-Förderung ausgezahlt?

 

Zunächst werden Ihre Angaben überprüft. Nur wenn dies erfolgreich war, haben Sie überhaupt eine Chance auf eine KfW-Förderung für Ihr Unternehmen. Bei einigen Optionen ist es notwendig, dass Sie Nachweise über eine erfolgreiche Durchführung oder Transaktion bestimmter Voraussetzungen mitliefern. Auch dies ist abhängig davon, welche Möglichkeiten Sie ausschöpfen wollen. In der Regel erfolgt die Auszahlung aber zeitnah.

Fazit

Fazit: Welches Programm eignet sich für wen?

Es gibt fast grenzenlose Möglichkeiten, an Fördermittel zu gelangen. Für kleine Betriebe ist es allerdings oft schwierig, sie ohne Hilfe von z. B. Beratern zu erhalten. Bei den vorgestellten KfW-Darlehen ist das anders. Diese können mit relativ geringem Aufwand und nur mithilfe der Hausbank selbst beantragt werden.

Der Kredit StartGeld ist vor allem für Existenzgründer und junge Unternehmen geeignet, die noch nicht lange am Markt aktiv sind. Für etablierte Firmen, die schon mehrere Jahre am Markt sind, sind die Förderkredite KMU und großer Mittelstand die richtige Wahl. Der ERP-Digitalisierungs- und Innnovationskredit ist für größere, ebenfalls innovative Firmen geeignet.

Mit diesem Spektrum sind die meisten typischen Situationen abgedeckt, in denen KfW-Förderungen für Unternehmen eingesetzt werden können. Nachteilig ist (je nach Kooperationsbereitschaft der Hausbank) zum einen das Hausbank-Prinzip, zum anderen, dass mit dem Vorhaben in der Regel erst begonnen werden darf, wenn die Mittel bewilligt wurden.

Wer Fördergelder für andere Zwecke als die genannten benötigt, sollte einen Blick auf den Fördermittelkompass des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) werfen. Er informiert u. a. über Programme, Voraussetzungen, Konditionen und Teilnahmeberechtigte. Beispielsweise gibt es Programme, mit denen gezielt bestimmte Themen (z. B. Messen, Unternehmensberatungen, Klimaschutzinvestitionen) gefördert werden.

Unternehmen mit wenig Erfahrung sollten die KfW- oder BAFA-Kredite bevorzugen. Wer andere Programme sucht, sollte sich mittels eines auf Fördergelder spezialisierten Beraters informieren.

Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.