Warum lohnt sich Instagram-Marketing auch für Ihr Unternehmen?
Instagram-Marketing ist heutzutage fester Bestandteil vieler Unternehmer. Damit eignet sich Instagram für jede Art von Unternehmen. Im Folgenden finden Sie drei Vorteile eines Geschäftskontos auf Instagram:
- Mehr als 500 Millionen täglich aktive Nutzer: Auch wenn Sie nicht jeden Nutzer ansprechen können, bietet sich Ihnen ein großes Publikum für Ihr Angebot.
- Plattform zur Informationsgewinnung: Instagram dient nicht mehr allein der Unterhaltung, sondern auch der Informationsgewinnung. Gutes Instagram-Marketing bewirbt ein Angebot und informiert gleichzeitig die Zielgruppe. Handwerksbetriebe könnten beispielsweise Merkmale von Abzocker-Firmen in ihren Beiträgen, zum Beispiel als Reel offenlegen und dabei ihre eigene Seriosität unterstreichen.
- Aktive und passive Kontaktaufnahme: Haben Sie ein Unternehmensprofil auf Instagram, können User Sie durch Kommentare und Nachrichten kontaktieren. Gleichzeitig ist die Interaktionsrate durch den passiven Kontakt mit Ihren Feed-Beiträgen höher.
Tipp
Wann ist die perfekte Postingzeit?
Überlegen Sie im Zuge Ihres Instagram-Marketings, wann Ihre Zielgruppe am häufigsten auf Instagram aktiv ist. Meist ist das in den frühen Morgenstunden nach dem Aufstehen, in der Mittagspause oder nach Feierabend auf dem Heimweg. Da die genauen Uhrzeiten je nach Zielgruppe variieren, geben Ihre Instagram Insights Ihnen darüber die beste Auskunft.
Instagram-Posts im B2B-Bereich hingegen erscheinen am besten während der Arbeitszeit, also Montag bis Freitag.
Wie funktioniert Instagram-Marketing für Unternehmen?
Social-Media-Marketing auf Instagram ist Ihre Chance, sich mit Beiträgen, wie Bildern und Videos in Form von Reels oder Stories von einer persönlichen Seite zu zeigen und sich als Marke zu etablieren:
- Einblicke hinter die Kulissen: Mit einem professionellen Instagram-Konto sehen Ihre Follower Sie in einem anderen Licht. Mode-Designer integrieren User beispielsweise in den Entwicklungsprozess und lassen sie über Farben und Schnittmuster mitentscheiden.
- Bessere Kundenbindung: Persönliches Content Marketing auf Instagram ermöglicht es Followern, sich mit einem Unternehmen besser zu identifizieren. Überzeugt beispielsweise ein Restaurant mit seinen Beiträgen mit moderner Einrichtung und ausgefallenem Menü, zieht das nicht nur bestehende, sondern auch Neukunden als Abonnenten an.
- Größere Reichweite und Markenbekanntheit: Werbeanzeigen bzw. Instagram Ads im Zuge des Performance Marketing verhelfen Ihnen zu mehr Reichweite und Markenbekanntheit sowie höheren Umsätzen.
Info
Das können Sie mit einem Unternehmensprofil auf Instagram erreichen
Wer Instagram professionell nutzen will, also Instagram-Marketing betreiben möchte, kann damit folgende Ziele erreichen:
- Steigerung der Produktumsätze
- Erhöhung der Website-Besucherzahlen
- Ausbau der Markenbekanntheit
- Gewinnen von Partnern und Mitarbeitern
- Identifizieren von Influencern und das Aufbauen von Beziehungen zu diesen
Instagram-Marketing: Welche Kosten fallen für Ihr Unternehmen an?
Wie viel Sie für Ihre Marketing-Strategie auf Instagram zahlen müssen, hängt stark von Ihren eigenen Fähigkeiten und Ihrer Zeit ab. Theoretisch können Sie selbst ohne Ausgaben Erfolge erzielen. Prinzipiell kostet es nämlich nichts, ein Geschäftskonto auf Instagram zu eröffnen. Kosten entstehen lediglich durch das Drumherum.
Zu den gängigen Kostenfaktoren bei Instagram-Marketing gehören:
- Professionelle Bild- und Videoaufnahme sowie Bearbeitung
- Ausgaben für eine Ad-Kampagne
- Unterstützung des Instagram-Kanals durch eine Agentur
Info
Instagram-Marketing an eine Agentur auslagern oder als Unternehmen selbst machen?
Wünschen Sie sich Kundennähe, sollten Sie Ihr Instagram- Marketing selbst organisieren: Spontane Schnappschüsse in einem Café können Agenturen nicht liefern. Für das Instagram-Management sind Agenturen aber vor allem im B2B-Bereich hilfreich. Diese sind nämlich auf die Erstellung und Verwaltung hochwertiger Inhalte spezialisiert.
Anleitung für Instagram-Marketing: So nutzen Sie Instagram als Unternehmen
Wenn Sie mit einem Businesskonto auf Instagram durchstarten möchten, hilft Ihnen diese Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei:
- Downloaden Sie für ihr Instagram-Marketing zunächst die Instagram-App über den Google Play Store oder App Store. Bei der Registrierung wählen Sie einen aussagekräftigen Benutzernamen (als Unternehmen am besten der Name Ihrer Marke), der zu Ihrem Angebot passt. Das Bild für Ihr Profil sollte ebenfalls ansprechend sein und kann beispielsweise auch das Logo Ihrer Marke sein.
- Verwandeln Sie Ihr Konto in ein Businessprofil, um Insights zu erhalten und Anzeigen zu schalten. Dafür müssen Sie auf „Profil bearbeiten“ und „zu einem professionellen Konto wechseln“ klicken.
- Entscheiden Sie, welche Formate Sie für Ihre Content-Strategie auf Instagram verwenden möchten:
- Feed Posts: Feed Posts sind Bilder oder Videos, also Beiträge, die dauerhaft auf Ihrem Profil bleiben. Einst waren Videos unter IGTV zu finden, jetzt heißt der Bereich Instagram-Videos. Diese Beiträge werden im Feed oder auf der Explore Page, wo Nutzer Postings von neuen Accounts sehen, angezeigt. Der Algorithmus entscheidet je nach Nutzerinteressen, welche Beiträge er ausspielt.
- Stories: Bilder und Videos verschwinden hier nach 24 Stunden wieder. Das Story-Format wird gerne genutzt, um einen Einblick in den beruflichen Alltag zu geben.
- Reels: Kreativ austoben können Sie sich mit bis zu 60-sekündigen Videos. Mithilfe von verschiedenen Audiospuren, Emojis und Effekten kommen Reels unter anderem bei Challenges, Comedy- und Tanzvideos zum Einsatz.
- Im nächsten Schritt bereiten Sie das Bild- und Videomaterial auf. Je nach Branche spielen unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle: Während ein Modegeschäft hochwertige Produktfotos benötigt, muss ein Handwerksbetrieb authentisch und seriös wirken.
- Einer der wichtigsten Tipps beim Instagram-Marketing: Treten Sie schnell mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt. Instagram ist für B2B- als auch für B2C-Kunden geeignet, wenn Sie stets auf das passende Wording achten. Suchen Sie nach neuen Bauunternehmen, müssen Sie sich formeller ausdrücken und Ihr Publikum siezen. Ein Start-up mit Handyhüllen hingegen kann lockerer auftreten.
Instagram Business-Account erstellen: Darauf sollten Sie achten
Wenn Sie Instagram-Marketing einsetzen und die Plattform somit für Ihr Business nutzen, sollten Sie bei der Profilerstellung auf diese Dinge achten:
- Name: Stellen Sie sicher, dass Ihr Konto den gleichen Namen wie Ihre anderen Markenkanäle hat, um ein einheitliches Markenbild zu pflegen.
- Profilangaben: Ergänzen Sie Ihr Profil mit wesentlichen Daten zu Standort, Telefonnummer und Geschäftszeiten.
- Profil-URL: Verwenden Sie die URL in Ihrem Profil, um auf aktuelle Kampagnen hinzuweisen oder verlinken Sie zu Ihrer Hauptwebsite.
- Profil-Biografie: Gestalten Sie die Bio aussagekräftig und informativ, um eine klare Botschaft Ihrer Marke zu vermitteln.
- Branded Hashtag: Fügen Sie Ihren spezifischen Hashtag in die Bio ein, um diesen in der Community zu etablieren.
- Profilbild: Wählen Sie Ihr Markenlogo als Profilbild, das auf allen anderen Kanälen bereits genutzt wird.
- Konten verbinden: Verbinden Sie Ihren Instagram Business-Account mit Ihrer Facebook-Fanpage, um Synergien zu nutzen.
Kann Ich Produkte auf Instagram verkaufen?
Sie betreiben einen Online-Shop? Dann sollten Sie prüfen, ob sich Ihre Zielgruppe auf Instagram tummelt. Die Plattform bietet nämlich eine Shop-Funktion, die immer beliebter wird, wodurch auch auf diese Weise Instagram-Marketing betrieben werden kann. Neben dem Shop auf der eigenen Website können Sie Ihr Online-Marketing auf Instagram ausweiten, um Produkte und Dienstleistungen direkt über Social-Media zu verkaufen.
Shoppable Posts als unverzichtbarer Teil von Instagram-Marketing
Wer seinen Shop auf Instagram vorantreiben will, kommt an den sogenannten „Shoppable Posts“ (fast) nicht mehr vorbei. Der Vorteil: Durch Antippen eines solchen Beitrags gelangen Sie als Instagram-Nutzer direkt auf die Produktseite im Online-Shop des jeweiligen Account-Inhabers, ohne im Shop selbst nach dem Produkt suchen zu müssen.
Seit Instagram diese Funktion eingeführt hat, nutzen diese laut Angaben der Plattform monatlich 90 Millionen Nutzer, um Preise und Bestelloptionen eingehender zu betrachten.
Bereits jetzt gibt es Unternehmen in Deutschland, die ausschließlich über Instagram monatlich fünfstellige Umsätze erzielen – und das ohne einen eigenen Shop oder eine Website zu betreiben. Der Erfolg der Shoppable Posts spricht also für sich.
Wie erstellen Sie eine gute Instagram-Marketing-Strategie für Ihr Business?
Für den langfristigen Erfolg sollten Sie ein Instagram-Konzept erstellen. Zu einer guten Instagram-Marketing Strategie gehören folgende Bausteine:
- Zielgruppenanalyse: Sie sollten wissen, wen Ihre Leistungen ansprechen und wie Ihr idealer Kunde aussieht. Das hilft Ihnen, Inhalte spezifischer zu gestalten und Streuverluste zu vermeiden.
- Hashtag- und Keywordrecherche: Hashtags kategorisieren Inhalte und machen sie für den User besser auffindbar. Eine detaillierte Hashtag- und Keywordrecherche vereinfacht Ihrer Zielgruppe den Zugang zu Ihrem Content.
- Redaktionsplan: Erfolgreiches Instagram-Marketing lebt auch für Unternehmen von Kontinuität. Dafür benötigen Sie einen Redaktionsplan, mit dem Sie Ihre Beiträge im Voraus planen.
- Werbeanzeigen: Instagram Ads erhöhen Ihre Reichweite. Bei einem Friseursalon beispielsweise bieten sich Werbeanzeigen wie Stellenanzeigen oder Gewinnspiele mit Friseurprodukten an. Neukunden ziehen Sie mit der Vorstellung neuer Produkte und Dienstleistungen an.
- Influencer und User Generated Content: Menschen vertrauen auf Freunde und Vorbilder. Machen Sie also Gebrauch von Influencer Marketing und User Generated Content. Als Restaurantbesitzer beispielsweise können Sie Ihre Gäste dazu animieren, ihren Besuch zu posten, und Influencer zu einem kostenlosen Dinner einladen. Dazu zählt nicht Network-Marketing, das auf Instagram immer beliebter wird. Hier werden Kunden selbstständige Vertriebspartner.
- Community-Management: Nutzen Sie für Ihr Instagram-Marketing das Feedback Ihrer Zielgruppe, um Ihr Angebot zu optimieren. Dafür eignen sich die Kommentare und Nachrichten auf Instagram.
Info
Wie viel kostet Influencer-Marketing?
Die Kosten für Instagram-Werbung durch Influencer hängen von Faktoren wie der Reichweite und dem Werbeumfang ab. Um Ihre Ausgaben gering zu halten, könnten Sie auf Instagram Affiliate-Marketing mit Micro-Influencern betreiben: Kommt es durch den Influencer zu einem Verkauf, beteiligen Sie ihn mit einer Provision.
Die wichtigsten Tools im Instagram-Marketing für Unternehmen
Unabhängig davon, ob Sie Ihren Auftritt auf Instagram von einer Agentur managen lassen oder selbst übernehmen, sollten Sie die wichtigsten Tools im Instagram-Marketing kennen:
- Facebook Creator Studio: Das Creator Studio vereint Funktionen rund um das Erstellen, Verwalten, Monetarisieren und Messen von organischen und bezahlten Kampagnen.
- Facebook Werbeanzeigenmanager: Im Werbeanzeigenmanager schalten und verwalten Sie Anzeigen. Hier können Sie die Bildunterschriften und Platzierungen einstellen und die Anzeigenperformance messen. Hier haben Sie auch die Kosten für Ihr Instagram-Marketing im Überblick.
- Instagram Insights: Businessprofile haben Zugriff auf das Analysetool Instagram Insights. Es zeigt Ihnen unter anderem, welche Reichweite Ihre Postings haben und welche Zielgruppe Sie damit ansprechen.
- InShot und Canva: Kreative Köpfe nutzen InShot und Canva, um Bilder und Videos für Instagram zu bearbeiten. Postings werden durch diverse Schriftarten, Textvorlagen und Übergänge unterhaltsamer.
Instagram-Marketing: Mit Werbung schneller zum Ziel
Wenn Sie neben Ihrer Community zusätzliche Nutzer ansprechen möchten, sind Instagram Ads für ihr Marketing das Mittel der Wahl. Die einfachste Werbemöglichkeit für Sie ist es, einen bestehenden Post als Anzeigehervorzuheben. Dies ist für Business-Accounts mit wenigen Klicks innerhalb der App möglich.
Mit Instagram Ads können Sie Ihr Werbeziel festlegen – zum Beispiel mehr Website-Besuche – und die Zielgruppe nach Ort, Alter und Interessen eingrenzen. Abschließend können Sie Budget, Laufzeit und Gesamtausgaben einstellen und die Promotion starten. Um kein Geld zu verbrennen, sollten Sie analysieren, ob Ihre Aktion erfolgreich war. Mit „Insights“ hat Instagram im kostenfreien Unternehmens-Account ein umfassendes Tool an Bord, mit dem Sie die Performance Ihrer Insta-Inhalte analysieren können. Anzeigen zu schalten, lohnt sich beim Instagram-Marketing für Unternehmen besonders, um zielgerichtet neue Leads zu generieren.
Tipp
Neues wagen im Instagram-Marketing
Seien Sie bei Ihren Reels oder Stories gerne kreativ. Haben Sie als erstes Unternehmen eine neue Idee, könnten Sie als Marketing Pionier auf Instagram eine noch größere Zahl an Followern binden und Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Doch der Erste zu sein, kann auch Risiken beinhalten, falls Ihrer Zielgruppe die Strategie nicht gefällt. Daher sollten Sie diese Schritte immer gut überdenken.
Instagram-Business aufbauen: Tipps für den erfolgreichen Start mit Instagram-Marketing
Visuelle Konsistenz
Achten Sie bei Ihrem Instagram-Marketing darauf, dass alle Ihre Fotos und Grafiken visuell konsistent sind. Sorgen Sie dafür, dass Farbgebung, Filter und der Wiedererkennungswert Ihrer Bilder einheitlich gestaltet sind. Vermeiden Sie typische Stockfotos, die nur wenig Persönlichkeit und Differenzierung bieten, besonders solche mit stereotypen Darstellungen lächelnder Personen an verschiedenen Orten. Wenn Ihr Ziel ist, sich als Influencer im Lifestyle-Segment zu positionieren, kann dieser mittlerweile abgenutzte Stil funktionieren, sofern Sie selbst konsequent als wiedererkennbares Modell auftreten. Ansonsten sollten Sie abrupte optische Wechsel verhindern. Nutzen Sie gegebenenfalls einen identitätsstiftenden Rahmen oder integrieren Sie Ihr Logo in die Bilder, um die Wiedererkennbarkeit zu stärken.
Hashtag-Recherche
Da Sie auf Instagram, abgesehen von der Bio, keine direkten Links zu Ihren Angeboten setzen können, spielen Hashtags eine entscheidende Rolle für alle Ihre Posts. Sie sollten im Sinne Ihres Instagram-Marketings ein klares Konzept für Ihre Hashtag-Strategie entwickeln. Beginnen Sie mit einem Branded Hashtag, der einzigartig Ihr Business repräsentiert und schwer von anderen inhaltlich adaptiert werden kann. Nutzen Sie zudem populäre Tags, die zu Ihren Themen passen, sowie aktuelle und exakt zutreffende Hashtags – ähnlich einer Keyword-Recherche für die Suchmaschinenoptimierung. Setzen Sie mindestens fünf, aber nicht mehr als 25 Hashtags ein. Analysieren Sie erfolgreiche Accounts, um herauszufinden, welche Hashtags die meisten Interaktionen generieren.
Themenplanung
Um Langeweile unter Ihren Fans zu verhindern, ist bei Ihrem Instagram-Marketing wichtig, dass Sie die Themen auf Ihrem Kanal strategisch variieren. Wechseln Sie regelmäßig zwischen clever aufgenommenen Produktbildern, Kampagnen, Mottowochen, Einblicken in den Startup-Alltag, Berichten von Messen, Geschichten, die Einblicke gewähren, usw. Solche Inhalte sollten in Ihrem Redaktionsplan festgehalten werden, der ein essenzieller Bestandteil jeder Social-Media-Strategie ist. Für einen Post können Sie bis zu 10 Bilder einplanen; zudem erfreuen sich auch Videos einer stetig wachsenden Beliebtheit.
Frequenz
Der ideale Veröffentlichungsrhythmus und die besten Uhrzeiten für Ihre Posts hängen stark von Ihrem Produkt und Ihrer Zielgruppe ab. Hinsichtlich Ihres Instagram-Marketings empfiehlt es sich, Posts zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Intervallen zu testen und die Ergebnisse sorgfältig zu analysieren. Haben Sie einen wirkungsvollen Rhythmus identifiziert, nutzen Sie am besten einen Redaktionskalender, um Monate oder Quartale im Voraus zu planen. Dies entlastet Ihre Organisation und hindert Sie nicht daran, spontan auf aktuelle Anlässe bezogene Beiträge zu veröffentlichen.
Guidelines
Um eine konsistente Strategie für Ihr Instagram-Marketing bzw. Corporate Instagram zu etablieren, ist es ratsam, vorab Social-Media-Richtlinien zu definieren. Überlegen Sie, ob und welche Emoticons Sie nutzen wollen. Klären Sie, wie die Interaktion mit anderen stattfindet, wie Sie auf Kommentare reagieren, welchen Tonfall Sie in Ihren Kommentaren auf fremden Beiträgen anlegen, welche Themen Sie meiden und welche genau passend sind. Legen Sie fest, welche Hashtags Sie in den Kommentaren verwenden und welche Accounts Sie bezüglich Ihrer Themen verfolgen und dort interagieren können.