Zusammenfassung
Das Handelsgesetzbuch im Überblick
|
Definition
Was regelt das HGB?
In Deutschland gibt es eine Reihe an gesetzlichen Vorgaben und Pflichten für Kaufleute. Dieses Sonderrecht gilt für alle, die als Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches gelten. Unter diese Sonderregelungen fallen zum Beispiel die Grundsätze sowie die Pflicht ordnungsmäßiger Buchführung, der Jahresabschluss, Berichte und eine Reihe weiterer Sonderregelungen für Banken und Genossenschaften sowie die Vorschriften für Versicherungen. Das HGB beinhaltet diese Pflichten und Gesetze und ist somit die Grundlage des deutschen Handelsrechts und für das Geschäftsleben unabkömmlich.
HGB vor BGB
Das Handelsgesetzbuch ist Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Bei allen geschäftlichen Angelegenheiten gilt im Falle eines Widerspruchs für alle im Handelsregister eingetragenen Kaufleute, Genossenschaften und Kapitalgesellschaften immervorrangig das HGB vor dem BGB. Das HGB ist maßgeschneidert auf den Handel und enthält spezielle handelsrechtliche Vorschriften.
Das steht im Handelsgesetzbuch
Das Handelsgesetzbuch ist in fünf Bücher unterteilt, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Handelsrechts befassen. Gerade für Freelancer und Selbstständige, die am Anfang Ihrer Tätigkeit stehen, kann der Umfang des HGB scheinbar eine Überforderung darstellen. Doch keine Sorge! Sie müssen nicht alle Bücher mit allen Abschnitten von Anfang bis Ende lesen. Befassen Sie sich jedoch unbedingt mit dem ersten Buch, das alle Begriffe und Rechte definiert sowie mit den Abschnitten für Ihre Geschäftsform und Sie sind auf der sicheren Seite. Halten Sie das Handelsgesetzbuch immer griffbereit. Sie müssen nicht alles auswendig lernen, sondern lediglich wissen, wo man welche Gesetze und Pflichten nachschlagen kann.
Das HGB finden Sie online, mit all seinen relevanten Vorschriften, Paragrafen, Abschnitten und Regelungen. So können Sie auch von Ihrem Smartphone aus schnell auf wichtige Informationen zugreifen.
Erstes Buch: Handelsrecht-Grundlagen
Im ersten Teil des Handelsgesetzbuchs geht um die Grundlagen eines Betriebs oder eines Unternehmens. Hier geht es um die Definition und Festlegung wichtiger handelsrechtlicher Begriffe wie:
Die 104 Paragrafen bilden somit ein wichtiges Fundament für all Ihre geschäftlichen Tätigkeiten. Befassen Sie sich unbedingt mit den Definitionen und Begriffen, denn nur so finden Sie sich in der Welt des Handels langfristig zurecht. |
Kaufleute laut HGB
Zu den wichtigsten Regelungen für die meisten Selbstständigen gehört die Definition, wer überhaupt nach HGB als Kaufmann gilt. Es gibt hier verschiedene Begrifflichkeiten: |
Istkaufmann
Als Istkaufmann bezeichnet das Handelsgesetzbuch einen Selbstständigen, der zu einem Eintrag ins Handelsregister verpflichtet ist, wenn er eine festgelegte Umsatz- und Gewinngrenze überschreitet. Das ausschlaggebende Kriterium für einen Istkaufmann ist, dass er einen Gewerbebetrieb führt, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb. |
Formkaufmann
Als Formkaufmann wird man laut HGB „kraft Rechtsform“, so zählen etwa alle Gesellschaftsformen und eingetragenen Genossenschaften als Formkaufmann bzw. Formkaufleute |
Kannkaufmann
Als Kannkaufmann laut HGB gelten Selbstständige, die sich nicht verpflichtend ins Handelsregister eintragen müssen, aber es tun können. Dazu zählen zum Beispiel Kleinunternehmer wie etwa nebenberuflich selbstständige Freelancer.
Achtung
Vorsicht: Scheinkaufmann!
Laut Handelsgesetzbuch wird man zum Scheinkaufmann, wenn man den Anschein erweckt, ein Gewerbetreibender mit Handelsregistereintrag und damit allen Rechten und Pflichten eines Vollkaufmanns zu sein, es aber nicht ist. Zum Beispiel wenn man in Wirklichkeit Kleinunternehmer ist und ein Gewerbe betreibt, das aber kein Handelsgewerbe ist.
Zweites Buch: Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft
Im zweiten Teil wird auf die verschiedenen Gesellschaftsformen eingegangen, für die das HGB bindend ist. Dazu zählen
|
Info
GmbH-Gesetz
Die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) wird im GmbH-Gesetz (GmbHG) geregelt, das vorrangig vor dem HGB und BGB gültig ist. Die GbR hingegen wird als reine Personengesellschaft vom BGB geregelt. Bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH & Co KG) gilt für die GmbH das GmbH-Gesetz und für die KG das HGB.
Drittes Buch: Handelsbücher
Korrekte Buchhaltung samt Bilanzierung bzw. Jahresabschluss, Anlagespiegel laut HGB, Rechnungen, Lieferscheinen und anderen Geschäftsunterlagen ist der Kern des Alltags im Handel und Gewerbe. Die Pflicht zur Buchführung ist im HGB im dritten Teil für verschiedene Geschäftsarten definiert.
Gegliedert ist Teil drei in Vorschriften für
- alle Kaufleute
- alle Arten von Kapitalgesellschaften
- Genossenschaften
- weitere besondere Geschäftszweige
Auch für Rückstellungen sieht das Handelsgesetzbuch bestimmte Regeln vor, die Sie hier detailliert finden. Art und Zweck der Rückstellung sind für das HGB entscheidend. Zudem ist die Rechnungslegung im dritten Buch des HGB vorzufinden.
Info
Aufbewahrungsfristen laut HGB § 257
Die Aufbewahrungsfristen für Dokumente wie z.B. Handelsbriefe, Bilanzen oder Jahresabschlüsse liegen je nach Dokumenttyp bei 6 bis 10 Jahren und sind ebenfalls im dritten Teil des Handelsgesetzbuchs festgelegt. |
Jahresabschluss und Bilanz nach HGB
Das Handelsgesetzbuch schreibt zwei Prinzipien für die Bilanzierung vor:
|
Kapitalgesellschaften laut HGB
In Buch drei geht es zudem um verschiedene Kapitalgesellschaften. Für Kleinstgesellschaften laut HGB gelten andere Regeln und Besonderheiten, als für große Gesellschaften und Unternehmen. Es gibt Schwellenwerte, nach denen Gesellschaften eingestuft werden. |
Kapitalgesellschaften: Größenklassen laut HGB
Kleinstkapitalgesellschaften | Kleine Kapitalgesellschaften | Mittelgroße Kapitalgesellschaften | Große Kapitalgesellschaften | |
---|---|---|---|---|
Bilanzsumme in EUR | bis 350.000 | Bis 6.000.000 | Bis 20.000.000 | Über 20.000.000 |
Umsatzerlöse 12 Monate vor Abschluss-Stichtag in EUR | Bis 700.000 | Bis 12.000.000 | Bis 40.000.000 | Über 40.000.000 |
Anzahl der Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt | Bis 10 | Bis 50 | Bis 250 | Bis 250 |
Viertes Buch: Handelsgeschäfte laut HGB
Im vierten Buch des HGB sind alle Arten des Handelsgeschäfts beschrieben. Für Unternehmen und Kaufleute sind hier alle Einzelheiten unter anderem zu den Bereichen Vertragsschluss, Schuldrecht, Sachenrecht zu finden. Neben allgemeinen Vorschriften geht es insbesondere um die einzelnen Geschäftsarten
|
Fünftes Buch: Seehandel
Das fünfte Buch des HGB befasst sich schließlich mit allen Einzelheiten des Seehandels. Es ist für Reedereien von großer Bedeutung, denn von den Personen der Schifffahrt über
werden alle Punkte hier untergebracht. |