Aktivtausch

Der Aktivtausch stellt eine besondere Form der Buchung dar, bei der sich nur Posten auf der aktiven Seite der Bilanz verändern. Dabei bleibt die Bilanzsumme unverändert. Dieses Verfahren ist eine wichtige Grundlage in der doppelten Buchführung und wird zur Darstellung von Geschäftsvorfällen genutzt.

Zuletzt aktualisiert am 07.01.2025
© style67 - stock.adobe.com

Zusammenfassung

Alles zum Aktivtausch in der Übersicht

  • Ein Aktivtausch verändert Positionen auf der aktiven Seite der Bilanz.
  • Die Bilanzsumme bleibt bei einem Aktivtausch unverändert.
  • Bestandskonten werden genutzt, um den Aktivtausch korrekt zu buchen.
  • Ein Aktivtausch hat keinen Einfluss auf die passive Seite der Bilanz.

Definition

Was ist ein Aktivtausch?

Ein Aktivtausch bezeichnet die Umschichtung zweier Positionen auf der aktiven Seite der Bilanz. Diese Veränderung betrifft ausschließlich das Anlage- oder Umlaufvermögen. Die Bilanzsumme selbst bleibt dabei unverändert. Jeder Aktivtausch muss in der doppelten Buchführung erfasst werden und wird über Bestandskonten gebucht.

Bilanzaufbau und doppelte Buchführung

Die Bilanz eines Unternehmens ist in zwei Seiten gegliedert – Aktiva und Passiva:

  • Aktivseite: Hier sind das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen erfasst.
  • Passivseite: Diese umfasst das Eigenkapital und die Verbindlichkeiten.

In der doppelten Buchführung wird jede Veränderung in der Bilanz erfasst, egal ob auf der Aktiv- oder Passivseite. Ein Aktivtausch bedeutet dabei, dass ein Betrag von einem Konto auf der Aktivseite der Bilanz entnommen und einem anderen Konto derselben Seite zugeführt wird. Die Buchung erfolgt dementsprechend über:

  • Bestandskonten: Erfassen den aktuellen Bestand an Vermögenswerten und Verbindlichkeiten.
  • Erfolgskonten: Dokumentieren Aufwendungen und Erträge.

Da beide Posten auf der Aktivseite liegen, bleibt die Bilanzsumme unverändert.

Beispiel für einen Aktivtausch

Um den Aktivtausch besser zu verstehen, betrachten wir folgendes Beispiel: Ein Unternehmen kauft einen neuen Computer für 1.500,00 Euro, der per Nachnahme bezahlt wird. Die 1.500,00 Euro werden aus der Kasse entnommen und der Geschäftsausstattung zugerechnet.

  • Der Bilanzposten „Kassenbestände“ verringert sich um 1.500,00 Euro.
  • Der Bilanzposten „Geschäftsausstattung“ wird um 1.500,00 Euro erhöht.

Es handelt sich hierbei um eine reine Umschichtung auf der Aktivseite der Bilanz, sodass die Bilanzsumme unverändert bleibt.

Aktivtausch und Passivtausch: die Unterschiede

Während der Aktivtausch nur die aktive Seite der Bilanz betrifft, erfolgt der Passivtausch auf der passiven Seite. Auch hier bleibt die Bilanzsumme gleich, jedoch werden Positionen des Eigenkapitals oder der Verbindlichkeiten umgeschichtet.

Beispiel für einen Passivtausch

Angenommen ein Unternehmen hat eine offene Rechnung über 20.000,00 Euro, die es über einen Kredit bezahlt. In der Bilanz werden die 20.000,00 Euro von den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen abgezogen und den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zugeschrieben. Die Summe auf der Passivseite der Bilanz bleibt unverändert, die Umschichtung erfolgt nur zwischen den Posten.

Ein Tausch, sei es auf der Aktiv- oder Passivseite, bedeutet immer, dass die Bilanzsumme gleichbleibt. Verändert sich die Gesamtsumme, handelt es sich nicht um einen Tausch.