• Support Center
  • FAQ
  • Umsatzsteuer-Voranmeldung Kennzahlen: Funktion der Umsatzsteuerposition in Lexware buchhaltung

Umsatzsteuer-Voranmeldung Kennzahlen: Funktion der Umsatzsteuerposition in Lexware buchhaltung

Im Formular der Umsatzsteuer-Voranmeldung werden die Betragsfelder durch Kennzahlen identifiziert. Die Zuordnung der Konten zu diesen Kennzahlen erfolgt in Lexware buchhaltung durch die Umsatzsteuerposition.

Funktion der Umsatzsteuerposition

In der Umsatzsteuer-Voranmeldung melden Sie Ihre Umsätze und die darauf fällige Umsatzsteuer getrennt nach der Art des Umsatzes.
So wird z. B. unterschieden,

  • ob der Umsatz steuerfrei oder steuerpflichtig ist,
  • welchem Steuersatz der Umsatz unterliegt (allgemein, ermäßigt etc.),
  • ob der Umsatz der Umkehr der Steuerschuld (§ 13b UStG) unterliegt.

Die korrekte Zuordnung der Bemessungsgrundlage (BMG) und der Steuer zur Umsatzsteuer-Voranmeldung wird über die Umsatzsteuerposition (Kennzahl) gesteuert.
Die Umsatzsteuerposition (USt.Pos.Vor.) ist in den Steuereigenschaften der Konten oder in der Zusatzangabe der Buchung hinterlegt.

Beispiel
Steuerpflichtige Umsätze zum Steuersatz 19 % werden in der Umsatzsteuer-Voranmeldung in der Kennzahl 81 ausgewiesen.

Im Kontenassistenten ist beim Konto 8400 Erlöse 19 % USt. (SKR-03) in den Steuerzeiträumen mit USt. 19 % die Umsatzsteuerposition (Kennzahl) 81 hinterlegt:

 

Prüfung und Aktualisierung der Umsatzsteuerpositionen
In den Standardkontenrahmen ist sichergestellt, dass die Zuordnung der Konten zur Umsatzsteuer-Voranmeldung korrekt erfolgt. Für die Prüfung und Aktualisierung der Konten nutzen Sie die Kontenaktualisierung im Menü 'Verwaltung'. Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier:
Kontenaktualisierung in Lexware buchhaltung

 


Zuordnung der Konten zur Umsatzsteuer-Voranmeldung

Im Formular der Umsatzsteuer-Voranmeldung gibt es verschiedene Varianten, wie die Bemessungsgrundlage (BMG) und die Steuer ausgewiesen werden müssen. Die Programmautomatik in Lexware buchhaltung stellt sicher, dass bei korrekter Vorgehensweise die Bemessungsgrundlage und die Steuer in der Umsatzsteuer-Voranmeldung richtig ausgewiesen werden.

Folgende Varianten der Befüllung werden unterschieden:

VarianteBeispielUSt.Pos.
BMG
USt.Pos.
Steuer
1. Nur das Konto der Bemessungsgrundlage hat eine Umsatzsteuerposition.Steuerpflichtige Umsätze mit Steuersatz 19 %.81-
2. Das Konto der Bemessungsgrundlage und das Steuerkonto haben eine Umsatzsteuerposition.Steuerpflichtige Umsätze zu anderen Steuersätzen.3536
3. Nur das Steuerkonto hat eine Umsatzsteuerposition.Vorsteuerbeträge aus Rechnungen von anderen Unternehmern (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG).-66
4. Steuerfälle § 13b - Umkehrung der Steuerschuld mit Vorsteuerabzug in Position 67.Bauleistungen von Unternehmen § 13b UStG, Abs.2 Nr. 4.8485 / 67

Diese Varianten sind in den nächsten Abschnitten erläutert.
 


Variante 1: Nur das Konto der Bemessungsgrundlage hat eine Umsatzsteuerposition

Dies gilt z. B. für:

  • Steuerpflichtige Umsätze zum Steuersatz von 19 %.
    Die Bemessungsgrundlage wird in der Position 81 ausgewiesen.
  • Steuerpflichtige Umsätze zum Steuersatz von 7 %.
    Die Bemessungsgrundlage wird in der Position 86 ausgewiesen.

Beispiel
Steuerpflichtige Umsätze zum Steuersatz von 19 % USt.
Steuerangaben im Konto 8400 / 4400 Erlöse 19 % Umsatzsteuer:

Ausweis in der Umsatzsteuer-Voranmeldung in der Position 81:

Wichtig: Die Steuer wird im Formular berechnet. Die Berechnung der Bemessungsgrundlage und der Steuer erfolgt nach dieser Systematik:

  • Berechnung der Bemessungsgrundlage:
    Das Programm berechnet die Bemessungsgrundlage auf Basis des Bruttobetrages und des ausgewählten Steuersatzes der Buchung.
  • Berechnung der Steuer:
    Der Steuerbetrag wird im Formular der Umsatzsteuer-Voranmeldung auf Basis der Bemessungsgrundlage zum Steuersatz der jeweiligen Zeile in der Umsatzsteuer-Voranmeldung berechnet.

 

Beispiel
Buchungen auf Erlöskonto 8400 / 4400 Erlöse 19 % USt

Buchungsbetrag bruttoSteuersatzBMG gerundetBerechneter Steuerbetrag
119,00USt. 19 %100,0019,00

Fehlerquellen

  • Falsche Hinterlegung der Steuerangaben im Konto.
    Beispiel: Wenn Sie den Steuersatz entfernen, aber die Umsatzsteuerposition belassen, wird die Bemessungsgrundlage weiterhin in der Umsatzsteuer-Voranmeldung ausgewiesen.
  • Änderung des Steuersatzes in der Buchungsmaske. 
    Die Auswahl eines anderen Steuersatzes in der Buchungsmaske führt zu Abweichungen zwischen Steuerkonto und Steuer in der Umsatzsteuer-Voranmeldung.

Verwenden Sie zur Erfassung von Geschäftsfällen mit anderen Steuersätzen eigene Erlöskonten.

 


Variante 2: Konto der Bemessungsgrundlage und Steuerkonto haben eine Umsatzsteuerposition

Dies gilt z. B. für:

  • Steuerpflichtige Umsätze zu anderen Steuersätzen.
    Die Bemessungsgrundlage wird in der Position 35 ausgegeben, die Steuer in der 36.
  • Umsätze, für die eine Steuer nach § 24 UStG zu entrichten ist (Durchschnittssätze).
    Die Bemessungsgrundlage wird in der Position. 76 ausgegeben, die Steuer in der Position 80.

Beispiel
Steuerpflichtige Umsätze zu anderen Steuersätzen.

Steuerangaben im Konto 8340 Erlöse 16 % Umsatzsteuer:

Steuerangaben im Konto 1775 Umsatzsteuer 16 %:

Ausweis in der Umsatzsteuer-Voranmeldung:

Fehlerquellen
Falsche oder fehlende Steuerangaben im Konto der Bemessungsgrundlage oder Steuer.
 


Variante 3: Nur das Steuerkonto hat eine Umsatzsteuerposition

Das gilt bei den Betriebsausgaben, die zum Vorsteuerabzug berechtigen.
Die Konten der Kategorie 'Betriebsausgaben' sind ohne Umsatzsteuerposition angelegt, da nur die Vorsteuer in der Umsatzsteuer-Voranmeldung zu melden ist.

Beispiel
Vorsteuerbeträge aus Rechnungen von anderen Unternehmern (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG).

Steuerangaben im Konto 1576 'Abziehbare Vorsteuer 19 %' (SKR-03):


Ausweis in der Umsatzsteuer-Voranmeldung:

Fehlerquellen
Falsche oder fehlende Steuerangaben im Konto der Bemessungsgrundlage oder Steuer.

 


Variante 4: Steuerfälle § 13b - Umkehrung der Steuerschuld

Diese Systematik betrifft Umsätze, die der Umkehr der Steuerschuld unterliegen (Reverse-Charge-Verfahren). § 13b UStG regelt die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers für bestimmte Lieferungen und Leistungen. Der Leistungsempfänger muss die Umsatzsteuer beim Finanzamt anmelden und kann sie in gleicher Höhe als Vorsteuer geltend machen.

Dies gilt für folgende Steuerfälle:

Umsätze § 13b für den Leistungsempfänger

ZeileBuchungsfallUSt.Pos. BMGUSt.Pos. Steuer
48Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers (§ 13 b Abs. 1 UStG)4647
49Umsätze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz fallen (§ 13b Abs. 2 Nr. 3 UStG)7374
50Andere Leistungen (§ 13b Abs. 2 Nr. 1, 2, 4 bis 11 UStG)8485

Beispiel: Bauleistungen von Unternehmen § 13b UStG, Abs.2 Nr. 4
Im Aufwandskonto hinterlegen Sie in den Eigenschaften den Steuersatz 'USt/VSt'.


Im Feld 'Zusatzangabe' wählen Sie den Steuerfall, z. B. Bauleistungen.


Der Steuerfall wird als Zusatzangabe in den Konteneigenschaften angezeigt.


In der Buchungsmaske geben Sie das Aufwandskonto ein.
78691_25.jpg
In der Umsatzsteuer-Voranmeldung erfolgt der Ausweis unter den Positionen, die in der Zusatzangabe des Buchungssatzes hinterlegt sind.
Umsatzsteuerpositionen (USt.Pos.VA) im Steuerfall 'Bauleistungen':

78947_2.jpg

Fehlerquellen

  • In der Buchungsmaske wird eine falsche Zusatzangabe ausgewählt.
  • In der Buchungsmaske wird keine Zusatzangabe ausgewählt. Das Programm verwendet dann die Steuereigenschaften der Konten.

 


Steuereigenschaften der Konten prüfen

Um die Steuereigenschaften der Konten zu kontrollieren, können Sie die Angaben im Kontenplan einblenden oder im einzelnen Konto prüfen.
 

Steuerangaben im Kontenplan anzeigen

  1. Öffnen Sie 'Ansicht -; Kontenplan'.
  2. Markieren Sie ein beliebiges Konto mit der rechten Maustaste.
  3. Klicken Sie auf 'Listeneinstellungen'.
  4. Verschieben Sie die Einträge 'Steuerautomatik neu' und 'Umsatzsteuerposition neu' in den Bereich 'ausgewählt'.
  5. Klicken Sie auf 'OK'.

Im Kontenplan werden der Steuersatz und die Umsatzsteuerposition angezeigt.
Durch Klick auf die Spaltenüberschrift können Sie die Spalte sortieren.



Steuerangaben im Konto prüfen

  1. Markieren Sie im Kontenplan das Konto mit der rechten Maustaste.
  2. Klicken Sie im Kontextmenü auf 'Bearbeiten'.
  3. Öffnen Sie die Seite 'Eigenschaften'.
    Hier finden Sie die Steuereigenschaften: Steuersatz, USt.Pos. und ggf. die Zusatzangabe.

    Beispiel: Konto 8400 SKR-03, Erlöse 19% USt.

 

Steuereigenschaften aller Standardkonten prüfen
Für die Prüfung und ggf. Korrektur der Steuereigenschaften der Standardkonten nutzen Sie im Menü 'Verwaltung' die Kontenaktualisierung.