Die Vorgehensweisen unterscheiden sich in den verschiedenen Rechtsformen. Wählen Sie die passende Anleitung für Ihre Rechtsform.
Wenn Sie in den Stammdaten eine Rechtsform vom Typ 'Kapitalgesellschaft' eingetragen haben, werden beim ersten Öffnen des Reiters 'Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich' folgende Daten angezeigt:
Feld | Inhalt |
---|---|
Prüfsumme Gesamtsaldo | Das Feld 'Prüfsumme Gesamtsaldo' zeigt den Betrag an, um den sich der im Betriebsvermögensvergleich aktuell errechnete Wert für den Jahresüberschuss-/fehlbetrag von der E-Bilanz-Kontrollsumme unterscheidet. Wenn der Wert 0,00 Euro beträgt, stimmt der errechnete Jahresüberschuss-/fehlbetrag mit dem Sollwert überein. Nach einer zusätzlichen Prüfung (Klick auf Bericht prüfen) kann der Steuerliche Betriebsvermögensvergleich erfolgreich versendet werden. |
E-Bilanz Kontrollsumme | Die Spalte 'E-Bilanz Kontrollsumme' zeigt zunächst folgende Werte an:
|
Wert | Die Spalte 'Wert' ist noch leer und muss im Folgenden manuell befüllt werden. |
Vorgehen
Führen Sie für die Erfassung des Steuerlichen Betriebsvermögensvergleichs folgende Schritte aus:
- Schritt 1: Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres eintragen.
- Schritt 2. Betriebsvermögen zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres ermitteln und eintragen.
- Schritt 3: Übrige fehlende Positionen ermitteln und eintragen.
Schritt 1: Betriebsvermögen zum Ende des Wirtschaftsjahres eintragen
Zwischenergebnis 1: In der Regel wird der erwartete Wert für den Jahresüberschuss-/fehlbetrag noch vom aktuellen Wert im Betriebsvermögensvergleich abweichen. Die Höhe der Abweichung wird im Feld 'Prüfsumme Gesamtsaldo' dargestellt:
Schritt 2: Betriebsvermögen zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres ermitteln und eintragen
Ermitteln Sie das Betriebsvermögen zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres.
Das Betriebsvermögen zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres wird im Jahresabschluss (E-Bilanz Passiva) des Vorjahres in der Position 'Eigenkapital' dargestellt.
Tragen Sie diese Summe (im Beispiel 1.032.043,87 Euro) in die Position 'Betriebsvermögen' zum Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahres ein. Verwenden Sie dazu wieder die Schaltfläche 'Position bearbeiten':
Zwischenergebnis 2: Im Zahlenbeispiel ist in der 'Prüfsumme Gesamtsaldo' noch ein Restbetrag vorhanden:
Ein Klick auf die Schaltfläche 'Bericht prüfen' zeigt beim Jahresüberschuss-/fehlbetrag noch eine Abweichung zwischen E-Bilanz Kontrollsumme und dem errechneten Wert aus den bisher im Betriebsvermögensvergleich eingetragenen Positionen:
Schritt 3: Übrige fehlende Positionen ermitteln und eintragen
Sind die bisher eigetragenen Werte korrekt, muss deshalb geprüft werden, ob in den E-Bilanz Passiva weitere Werte vorhanden sind, die Einfluss auf die Berechnung des Jahresüberschusses-/fehlbetrages im Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich haben.
Diese Positionen sind:
- Kapitalanpassung
- Einlagen/Kapitalzuführungen im laufenden Wirtschaftsjahr
- Entnahmen/Ausschüttungen im laufenden Wirtschaftsjahr
- Kapitaländerungen durch Übertragung einer 6b- Rücklage
Tipp: Die Bezeichnungen in der E-Bilanz (Passiva) sind in vielen Fällen gleichlautend mit den Bezeichnungen im Betriebsvermögensvergleich. Kapitalanpassungen, Kapitalzuführungen und Ausschüttungen werden in verschiedenen Zeilen der Passiva dargestellt und müssen, falls bebucht, manuell in den Betriebsvermögensvergleich übertragen werden.
In unserem Beispiel hat der Unternehmer eine Kapitalzuführung getätigt, die in der E-Bilanz (Passiva) dargestellt wird:
Dieser Betrag wird im Betriebsvermögensvergleich unter 'Einlagen/Kapitalzuführungen' im laufenden Wirtschaftsjahr eingetragen. Nach Erfassung dieses Wertes steht die 'Prüfsumme Gesamtsaldo' auf 0,00 Euro.
Ein Klick auf die Schaltfläche 'Bericht prüfen' ergibt, dass der Betriebsvermögensvergleich korrekt erstellt wurde und mit ELSTER versendet werden kann:
Wenn Sie in den Stammdaten eine Rechtsform vom Typ 'Einzelunternehmen' eingetragen haben, werden Ihnen beim Öffnen des Reiters 'Steuerlicher Betriebsvermögensvergleich' zunächst folgende Daten angezeigt:
Feld | Inhalt |
---|---|
Prüfsumme Gesamtsaldo | Das Feld 'Prüfsumme Gesamtsaldo' zeigt den Betrag an, um den sich der aktuell errechnete Wert für den Jahresüberschuss-/fehlbetrag von der E-Bilanz-Kontrollsumme unterscheidet. Wenn der Wert 0,00 Euro beträgt, stimmt der errechnete Jahresüberschuss-/fehlbetrag mit dem Sollwert überein. Nach einer zusätzlichen Prüfung (Klick auf Bericht prüfen) kann der Steuerliche Betriebsvermögensvergleich erfolgreich versendet werden. |
E-Bilanz Kontrollsumme | Die Spalte 'E-Bilanz Kontrollsumme' zeigt die Kontrollsummen für alle zu erfassenden Werte im Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich. Die Kontrollsummen werden aus den entsprechenden Positionen der E-Bilanz (Passiva) übernommen. |
Wert | Die Spalte 'Wert' ist noch leer und muss im Folgenden manuell befüllt werden. |
Erfassung des Steuerlichen Betriebsvermögensvergleichs
Führen Sie für die Erfassung des Steuerlichen Betriebsvermögensvergleichs folgende Schritte aus:
Sie haben in den Stammdaten des E-Bilanz Assistenten eine Rechtsform vom Typ 'Personengesellschaft' eingetragen und möchten den Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich erstellen. Dazu muss auf Seite 4 (E-Bilanz erstellen) zunächst die Kapitalkontenentwicklung vollständig und richtig erfasst werden:
Nach der Erfassung der Kapitalkontenentwicklung wird der Steuerliche Betriebsvermögensvergleich beim ersten Öffnen wie folgt dargestellt:
- Das Feld 'Prüfsumme Gesamtsaldo' zeigt den Betrag an, um den sich der aktuell errechnete Wert für den Jahresüberschuss-/fehlbetrag von der E-Bilanz-Kontrollsumme unterscheidet. Ist der Wert 0,00 stimmt der errechnete Jahresüberschuss-/fehlbetrag mit dem Sollwert überein. Nach einer zusätzlichen Prüfung (Klick auf Bericht prüfen) kann der Steuerliche Betriebsvermögensvergleich erfolgreich versendet werden.
- Die Spalte 'E-Bilanz Kontrollsumme' zeigt die Kontrollsummen für alle zu erfassenden Werte im Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich. Die Kontrollsummen werden aus den entsprechenden Positionen der E-Bilanz (Passiva) und der Kapitalkontenentwicklung übernommen.
- Die Spalte 'Wert ist noch leer und muss im Folgenden manuell befüllt werden.
Erfassung des Steuerlichen Betriebsvermögensvergleich
Führen Sie für die Erfassung des Steuerlichen Betriebsvermögensvergleichs folgende Schritte aus: