Lean Production

Lean Production ist eine Methode, mit der Sie Prozesse und Abläufe in Ihrem Unternehmen organisieren und verbessern können. Einfach erklärt geht es darum, Arbeits- und Produktionsprozesse bei der Herstellung zu optimieren und Verschwendung zu vermeiden. Hier erfahren Sie im Detail, was Lean Production bedeutet, und was man unter einer schlanken Produktion versteht und welche Maßnahmen Sie für eine Optimierung ergreifen können.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Zuletzt aktualisiert am:18.12.2023

Zusammenfassung

Lean Production im Überblick

  • Der Begriff Lean Production steht für schlanke Produktion und besteht im Kern daraus, Verschwendung zu vermeiden.
  • Die Prozessoptimierung ist der wichtigste Punkt der Lean Production.
  • Die größten Vorteile von Lean Production liegen unbestritten in einer verbesserten Produktivität, Qualität und Kostenreduzierung.
  • Die Einführung von Lean Production ist ein langfristiges und umfangreiches Projekt.
  • Viele Unternehmen entscheiden sich gegen die Einführung des Konzepts und setzen nur einige Prinzipien um.
  • Die Wirkung mit allen Vorteilen kann jedoch nur erzielt werden, wenn alle Lean-Techniken gemeinsam angewendet werden.

Definition

Was bedeutet Lean Production im Unternehmen?

Der englische Begriff „Lean Production“ – auch „Lean Manufacturing“ genannt – bedeutet „schlanke Produktion“. Dabei verfolgt Lean Production verschiedene Ziele:
Gemäß Definition ist das Kernelement von Lean Production die Vermeidung von Verschwendung. Das Ziel von Lean Production ist, durch den Fokus auf Prozessoptimierung, mehr Qualität, Flexibilität, Effizienz und Sparsamkeit bei den Ressourcen zu erreichen. Das bezieht sich auf weite Teile der Organisation: von Produktionsfaktoren über Personal und Werkstoffe bis zu Betriebsmitteln.

Für welche Unternehmen und Branchen ist Lean Production geeignet?

Lean Production tauchte erstmals in den 1980er-Jahren in der japanischen Automobilindustrie auf – ein berühmtes Beispiel für Lean Production ist Toyota. Der Automobilhersteller erzielte mit dem Einsatz große Erfolge. Entsprechend eignet sich Lean Production sehr gut für:

  • produzierende Unternehmen
  • Serienanfertigungen
  • die Anfertigung großer Stückzahlen

Aber auch andere Branchen wie Logistik, Instandhaltung oder Verwaltung profitieren vom Lean-Production-Konzept. Grundsätzlich können viele Unternehmen Vorteile aus Lean Production ziehen, denn richtig angewendet können Sie mit dem Konzept Schwachstellen erkennen, Verschwendungen sowie Ausschuss verringern und Geschäftsprozesse optimieren. Wichtige Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen, mit denen Sie Kosten einsparen können!

Info

Lean Production und Lean Management im Vergleich

Lean Production und Lean Management sind nicht das Gleiche, stehen aber in einer Wechselbeziehung zueinander. Während Lean Production für eine schlanke Produktion steht, bezieht sich Lean Management auf die gesamte Unternehmensstruktur und -philosophie. Lean Management ist gekennzeichnet durch eine intelligente, schlanke Organisation. Das bedeutet im Zuge des Controllings bis ins kleinste Detail alles Überflüssige wegzulassen – bezogen auf Arbeitsvorgänge, die Verwaltung und Produktion.

Lean Production Merkmale

Auf den Punkt gebracht sind die folgenden Merkmale kennzeichnend für Lean Production:

  • Just-in-time-Produktion zur Vermeidung von Überproduktion
  • Qualitätsmanagement zur Fehlervermeidung
  • geringe Lagerhaltung
  • Teamarbeit
  • Personalpolitik mit Fokus auf Mitarbeitermanagement 

Die 5 Lean Production Prinzipien

Beitragsbild für die Lexikonseite zum Thema "Die 5 Lean Production Prinzipien"

Aber wie gelingt es, die Merkmale einer schlanken Produktion im Unternehmen zu etablieren? Hier kommen die sogenannten LEAN-Prinzipien ins Spiel. Sie sind die Grundlage für Lean Production und Sie können sich diese wie einen konstanten Kreislauf vorstellen.

Das sind die 5 LEAN-Prinzipien:

1. Kundenmehrwert im Fokus (Value)

 

Der Mehrwert eines Produkts oder einer Dienstleistung aus Sicht des Kunden steht im Fokus – sowohl in Bezug auf die Qualität als auch den Preis. Das führt nach dem Lean Prinzip automatisch zur Beseitigung nicht notwendiger oder zielführender Tätigkeiten in der Wertschöpfungskette. Die wichtigsten Maßstäbe dabei sind: Identifizieren, was der Kunde als wertstiftend erachtet und diese Kundenbedürfnisse erfüllen.

2. Wertstrom identifizieren (Value Flow)

 

Zum Wertstrom gehören alle Arbeitsschritte, die bis zum fertigen Produkt durchlaufen werden. Zur Vermeidung von Verschwendung untersucht man jeden einzelnen Arbeitsschritt und teilt diese ein.

  • wertschöpfende Arbeitsschritte: diese gilt es zu optimieren
  • nicht wertschöpfende, aber notwendige Arbeitsschritte: soweit möglich reduzieren
  • nicht wertschöpfende, vermeidbare Arbeitsschritte: müssen eliminiert werden

3. Fluss-Prinzip (Flow)

 

Bei der Vermeidung von Verschwendung ist das Fluss-Prinzip das Kernelement. Ziele sind störungs- und unterbrechungsfreie Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten. Um Verzögerungen und Ausfälle zu vermeiden, müssen alle Elemente des Wertstroms reibungslos ablaufen und organisiert sein.

4. Pull-Prinzip

 

Traditionell werden in der Produktion bestimmte Mengen anhand von Prognosen gefertigt und teilweise in großen Mengen gelagert. Das Lean Production Prinzip dreht diesen Ansatz um: Pull meint, erst dann zu produzieren, wenn etwas bestellt wird und nur in der bestellten Menge. Große Flexibilität und kurze, gut abgestimmte Lieferketten sind dabei Voraussetzung und Vorteil zugleich. Zur Einführung des Pull-Prinzips dient häufig die Kanban-Methode.

5. Kontinuierliche Verbesserung: Streben nach Perfektion

 

Der japanische Begriff „Kaizen“ oder Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVB) steht hinter diesem Prinzip. Lean Production ist nicht irgendwann abgeschlossen, sondern ein konstanter Prozess, den es mit dem Perfektionsprinzip immer weiter zu optimieren gilt. Perfektion ist das übergeordnete Ziel, dem die anderen 4 Prinzipien als Grundlage dienen und die zusammen einen stetigen Kreislauf bilden.

Lean Production Methoden: 8 Gestaltungsprinzipien schlanker Produktionssysteme

Anfangs sahen viele Lean Production als reine Rationalisierungsmaßnahme, weshalb die Methode der schlanken Produktion seitens der Mitarbeiter auf wenig Akzeptanz stieß. Das hat sich inzwischen geändert. Mit der Erkenntnis, dass Lean Production nur dann zum Erfolg führt, wenn man den gesamten Produktionsprozess auf den Kundennutzen und den Bedarf ausrichtet, stieg auch die Akzeptanz der Methode. Im deutschsprachigen Raum hat sich dazu die Bezeichnung „Ganzheitliche Produktionssysteme(GPS) etabliert. Diese basieren auf acht Grundsäulen:

  1. Vermeidung von Verschwendungen
  2. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  3. Standardisierungen
  4. Null-Fehler-Prinzip
  5. Fließ-Prinzip
  6. Pull-Prinzip
  7. Mitarbeiterorientierung und zielorientierte Führung
  8. Visuelles Management

Verschwendung identifizieren und vermeiden

Das Kernelement schlanker Produktionssysteme – Verschwendung vermeiden – ist Ihnen jetzt schön häufiger begegnet. Nach dem Lean Production Prinzip ist Verschwendung alles, was nicht direkt zur Wertschöpfung beiträgt, und alles, für das der Kunde nicht bereit ist zu zahlen.

Das zieht die Frage nach sich: Wie können Sie Verschwendung erkennen und infolge minimieren? Dazu haben sich acht Verschwendungsarten etabliert. Im Unternehmen können Sie Ihre Prozesse und Strukturen anhand dieser Arten der Verschwendung untersuchen und Verbesserungspotenzial ausmachen.

Die 8 Verschwendungsarten

Infografik von Lexware zur Darstellung von "Verschwendungsarten der Lean Production"
  1. Überproduktion
  2. zu hohe Bestände
  3. Transport
  4. Wartezeit
  5. (zu) aufwendige Prozesse
  6. lange Wege
  7. Fehler
  8. ungenutztes Potenzial

Tipp

Notwendige Verschwendungen

Nicht jede Art der Verschwendung lässt sich gänzlich eliminieren. Transport beispielsweise ist vielfach unumgänglich und zählt daher als notwendige Verschwendung. Es kommt darauf an, die Verschwendung so gering wie möglich zu halten.

Vor- und Nachteile von Lean Production

Lean Production bietet viele Vorteile, aber natürlich auch Nachteile. Ob das Prinzip der schlanken Produktion für Ihr Unternehmen geeignet ist, hängt unter anderem von Ihren Produkten und Angeboten ab. Hier bekommen Sie einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Umsetzung von Lean Production:

Vorteile von Lean Production:           

  • kurze Durchlaufzeiten
  • stark erhöhte Produktivität durch höhere Produktionsgeschwindigkeiten
  • verbesserte Qualität bei Produkten und Produktion
  • deutliche Kostensenkung als Ergebnis aller Vorteile

Nachteile von Lean Production:        

  • keine Reserven durch knappe Materialien im Lager – geringe Möglichkeiten, auf Probleme oder Störungen zu reagieren
  • geringe Varianz in der Produktvielfalt (für einige Unternehmen Ausschlusskriterium, für andere weniger relevant)
  • weniger Umweltfreundlichkeit durch Just-in-time-Produktion mit kleinen Liefer- und Materialmengen
Lexware Newsletter

Möchten Sie zukünftig wichtige News zu Gesetzes­änderungen, hilfreiche Praxis-Tipps und kostenlose Tools für Unternehmen erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.