Rechnungserstellung für innergemeinschaftliche Lieferungen
Mit Lexware Office sind innergemeinschaftliche Lieferungen und Dienstleistungen kein Problem: Erstelle deine Rechnungen schnell, korrekt unkompliziert:
- Rechnungen für Lieferungen und Services in der EU erstellen
- Korrekte Buchung nach geltenden Vorschriften
- Schnelle & unkomplizierte Abwicklung mit Lexware Office
Test endet nach 30 Tagen automatisch. Kein Abo. Kein Newsletter. Mit der Registrierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen und den AGB zu.
Auszeichnungen
Lexware Office ist mehrfacher Testsieger







Innergemeinschaftliche Dienstleistungen korrekt verbuchen
Mit der intuitiven Bedienoberfläche bist du auf der sicheren Seite: Was zunächst nach viel Bürokratie klingt, erledigst du mit Lexware Office schnell und rechtssicher. So bearbeitestn du die Rechnungsschreibung für innergemeinschaftliche Lieferungen und Dienstleistungen ohne Aufwand.
- Intuitive Bedienoberfläche für einfache Abläufe
- Rechnungen für innergemeinschaftliche Lieferungen erfassen
- Rechtssichere Verbuchung aller Dienstleistungen

Was ist eine innergemeinschaftliche Lieferung?
Bist du mit deinem Unternehmen ausschließlich in Deutschland aktiv oder verkaufst du auch Waren und Dienstleistungen an Geschäftskunden in der EU? Verkäufe innerhalb der EU gelten als innergemeinschaftliche Lieferungen und müssen korrekt gebucht werden.
Als Teil deines Jahresabschlusses ist außerdem eine korrekt aufgestellte Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit allen relevanten Posten für die Steuererklärung unverzichtbar. Das klingt nach großem Buchhaltungsaufwand, ist dank Lexware Office aber ganz einfach:. Erfasse deine laufenden Geschäftsvorfälle wie gewohnt und die Software kann automatisch deine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erstellen.
- Verkäufe innerhalb der EU als innergemeinschaftliche Lieferung buchen
- Steuerlich korrekte GuV automatisch mit Lexware Office erstellen
- Alle Geschäftsvorfälle rechtssicher und vollständig erfassen

Rechnungsschreibung für innergemeinschaftliche Lieferungen
Verkaufst du Waren oder Dienstleistungen innerhalb der EU? Dann bist du verpflichtet, beim Bundeszentralamt für Steuern eine zusammenfassende Meldung abzugeben. Zusätzlich muss die Rechnungsschreibung für innergemeinschaftliche Lieferungen auch in der Umsatzsteuervoranmeldung erscheinen.
Mit Lexware Office erfasst du innergemeinschaftliche Lieferungen schnell, korrekt und rechtssicher – ohne zusätzlichen Aufwand.
- Zusammenfassende Meldung beim BZSt korrekt abgeben
- Rechnungen in der Umsatzsteuervoranmeldung erfassen
- Innergemeinschaftliche Lieferungen einfach verbuchen
Innergemeinschaftliche Lieferung mit einem Klick buchen und abrechnen
Lexware Office denkt mit und sorgt dafür, dass bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung ins EU-Ausland nichts schief geht. Aktiviere dafür im Kontaktdatensatz die Option „Steuerfreie Rechnung erlauben“ und achte darauf, dass eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.) hinterlegt ist.
Sobald du eine Rechnung für diesen innergemeinschaftlichen Kunden erstellst, gibt dir das Programm automatisch Hinweise und bietet verschiedene Varianten an: Du kannst entweder eine E-Rechnung oder eine normale Rechnung erstellen. Das Buchhaltungsprogramm kümmert sich anschließend um das komplette Verfahren und stellt sicher, dass alle Angaben in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der zusammenfassenden Meldung korrekt übereinstimmen.
- Steuerfreie Rechnungen für EU-Kunden korrekt erstellen
- Automatische Hinweise auf passende Rechnungsvarianten
- Sichere Angaben für Voranmeldung & zusammenfassende Meldung
Voraussetzungen für steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen
Damit eine innergemeinschaftliche Lieferung steuerfrei ist, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:
- Der Gegenstand muss nachweislich in einem anderen EU-Mitgliedsstaat angekommen sein (Gelangensbestätigung).
- Der Leistungsempfänger ist Unternehmer und in seinem Land umsatzsteuerpflichtig – die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer dient als Nachweis.
- Der Abnehmer darf keine Privatperson sein und muss die Ware für sein Unternehmen erwerben.
- Die Besteuerung des Waren-Erwerbs erfolgt im anderen EU-Mitgliedstaat.
Zusätzlich hast du als Lieferant gemäß § 15 Umsatzsteuergesetz (UStG) die Möglichkeit, angefallene Umsatzsteuerbeträge als Vorsteuerabzug zu verbuchen.
Sonderfall Kleinunternehmer
Normalerweise musst du als Kleinunternehmer nach § 19 UStG weder Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben noch Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Eine Ausnahme gilt jedoch bei innergemeinschaftlichen Lieferungen: In diesem Fall wirst du steuerlich wie jeder andere Unternehmer behandelt.
Bist du als Kleinunternehmer an einer innergemeinschaftlichen Lieferung beteiligt, musst du für den entsprechenden Zeitraum eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben und die Lieferung dort eintragen.
Der Hintergrund: Die Kleinunternehmerregelung ist keine Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht. Sie bedeutet lediglich, dass der Fiskus aus Vereinfachungsgründen auf die Abführung der Umsatzsteuer verzichtet – solange bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden.
Sofort loslegen
In nur 3 einfachen Schritten innergemeinschaftliche Lieferungen verbuchen
Anmelden
Melde dich einfach und schnell bei Lexware Office an, um alle Funktionen zu nutzen. Der Einstieg ist einfach und kostenlos.
Daten anlegen
Lege deine Daten im Handumdrehen an, um alle relevanten Informationen zu speichern und zu verwalten.
Innergemeinschaftliche Lieferungen verbuchen
Verwalte deine innergemeinschaftlichen Lieferungen, einfach und unkompliziert mit Lexware Office.
Kundenmeinungen
Was unsere Kundinnen und Kunden
an Lexware Office schätzen
Online-Buchhaltung und mehr für über 300.000 Kunden. Als Testsieger ist Lexware Office für Gründer, Unternehmer und Freiberufler aus allen Branchen die richtige Wahl.
Mehr als Worte: top Bewertungen auf allen Kanälen
Test endet nach 30 Tagen automatisch. Kein Abo. Kein Newsletter. Mit der Registrierung stimmst du den Datenschutzbestimmungen und den AGB zu.
Zertifikate
Deine Daten sind in sicheren Händen
Die Buchhaltungssoftware von Lexware Office verlässt sich nicht nur auf die üblichen Sicherheitskonzepte, sondern erreicht bei der Datensicherheit ein Niveau, welches du sonst nur von Banken gewohnt bist. Das bestätigt auch der TÜV.

TÜV-zertifiziert
Unabhängig geprüft vom TÜV – für höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards in allen Bereichen.
GoBD- & DSGVO-konform
Deine Buchhaltung entspricht den gesetzlichen Vorgaben – rechtssicher und datenschutzkonform.
ISO 27001 zertifiziert
Unsere Prozesse sind nach internationalen Standards zertifiziert – geprüft, sicher und zuverlässig.
Made in Germany
Entwicklung, Hosting und Datenschutz nach deutschen Standards – sicher, transparent und zuverlässig.
Häufige Fragen
Antworten auf die häufigsten Fragen zu innergemeinschaftlichen Lieferungen
Kann ich mehrere Bankkonten an Lexware Office anbinden?
Selbstverständlich! Unsere Software gewährleistet dir eine ganz einfache Anbindung an deine Bankkonten.
Welche Bank Login-Daten benötige ich für die Anbindung an die Software?
Für die Anbindung deiner Konten an Lexware Office benötigst du lediglich die gleichen Login-Daten wie für dein Online-Banking.
Kann ich Daten mit meinem Steuerberater austauschen?
Ja, das Programm bietet dir verschiedene Möglichkeiten zum Datenaustausch an. Dazu gehören insbesondere der Export im DATEV-konformen Format und die DATEV-Cloud-Services. Unter „Datenaustausch“ findest du alle Möglichkeiten beschrieben.
Kann ich die Software auch nutzen, wenn ich wenig Buchhaltungskenntnisse habe?
Ja, denn unser Produkt ist besonders intuitiv zu bedienen. Es unterstützt dich perfekt, wenn du eine übersichtliche Software suchst, um deine Rechnungen zu erstellen und deine Buchhaltung gleich mit zu erledigen. Dank übersichtlichem Menü erhältst du alle wesentlichen Funktionen mit einem Blick angezeigt und findest dich so schnell zurecht.
Wenn ich meine Version der Lexware Office Buchhaltungssoftware wechseln möchte, ab wann zahle ich den anderen Betrag?
Dein Wechsel wird sofort mit dem gewünschten Funktionsumfang wirksam. Der neue Betrag wird dann mit dem nächsten Datum der Rechnungsstellung fällig.