Sofern Ihr Rechnungsempfänger eine XRechnung von Ihnen erwartet, müssen Sie vorab einige Informationen einholen.
- Sie benötigen eine Leitweg-ID, die Sie bei Bedarf im Kundenstamm dauerhaft hinterlegen können und die bei XRechnungs-Versand dann auch automatisch verwendet wird.
- Ausserdem müssen Sie bei Ihrem Auftraggeber anfragen, an welches Portal die XRechnung übermittelt werden soll. Es kann je nach Portal notwendig sein, dort eine Anmeldung vorzunehmen. Gängige Plattformen sind die ZRE (Zentrale Rechnungseingangsplattform für den Bund) für oberste Bundesbehörden oder das OZG-RE für die mittelbare Bundesverwaltung und verschiedene Bundesländer. Einzelne Bundesländer haben bereits eigene Rechnungs-Plattformen und zukünftig ist mit weiteren zu rechnen. Die Portale haben teilweise eigene Anforderungen und Besonderheiten, beachten Sie diese daher unbedingt.
Hilfestellungen für die Registrierung, das jeweilige Verfahren und ggf. Besonderheiten bei der Einreichung von XRechnungen erfragen Sie bitte beim Betreiber des jeweiligen Portals.
Wir haben für Sie ein paar gängige Rechnungsplattformen zusammengestellt:
ZRE: PDF
OZG-RE: PDF
Portal der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit): PDF
Deutsche Bahn AG: Die Deutsche Bahn AG verlangt erweiterte XRechnungs-Format XRE. Ein Versand aus Ihrem Lexware Programm ist möglich, dabei sind allerdings verschiedene Dinge zu beachten
Portale der Bundesländer:
ZRE Baden Württemberg: FAQ / weitere Infos
NAVO Niedersachen: FAQ
zERIKA (Zentrale eRechnungs-, Integrations- und Kommunikationsplattform der freien Hansestadt Bremen): Infos
Auf der eRechnungsseite des Bundes finden Sie Tutorials und weitere Informationen rund um das Thema eRechnungen. Auch auf Lexware finden Sie weitere Infos rund um die eRechnung und die neuen Formate XRechnung und ZUGFeRD.