Besprechungsprotokoll
Meetings bzw. Besprechungen gehören zum Berufsalltag dazu. Das Team aus Mitarbeitern, Kunden oder Geschäftspartnern – alle finden sich regelmäßig in Besprechungen wieder. Dabei werden viele Entscheidungen getroffen und Planungen vorgenommen. Es ist unmöglich, sich alles zu merken, was während eines Meetings besprochen wird.
Deshalb wird währenddessen für gewöhnlich ein Besprechungsprotokoll geführt.
Das Besprechungsprotokoll kann in unterschiedlichen Ausführungen gefordert sein. Für gewöhnlich handelt es sich dabei um eine Aufführung aller wichtigen Aspekte, die innerhalb der Besprechung aufgekommen sind, von den Teilnehmern bis zu den Ergebnissen von Diskussionen zu den besprochenen Themen.
Besprechungsprotokoll-Vorlage kostenlos herunterladen
Sie haben oft Besprechungen und müssen regelmäßig ein Besprechungsprotokoll führen? Eine Vorlage erleichtert diese Aufgabe. Ebenfalls erleichtert werden Aufgaben …
- … wenn Sie bei Kundenprojekten alle Besprechungsprotokolle, Gesprächsnotizen, Dateien, Dokumente und& Ihre Kommentare an einem Ort haben.
- … wenn Sie alle Finanzen immer im Blick haben, um Projekte planen zu können.
- … wenn Kunden Angebote direkt auf dem Tablet unterschreiben können.
Ein Besprechungsprotokoll mit Vorlage erstellen
Das Besprechungsprotokoll dient als Aufzeichnung aller wichtigen Belange, die in Meetings und Besprechungen behandelt werden. Je nach Themenvielfalt und Länge einer Besprechung kann dabei einiges zusammenkommen. Mit einer Vorlage lassen sich alle wichtigen Details einfach festhalten.
Wofür benötigt man die Vorlage für ein Gesprächsprotokoll?
Das Besprechungsprotokoll oder auch Gesprächsprotokoll ist sehr sinnvoll, wenn in einem Unternehmen häufig Meetings und Besprechungen abgehalten werden. Im Besprechungsprotokoll wird alles festgehalten, was in einem Meeting besprochen wurde, und auch, wer an der Besprechung teilgenommen hat. Außerdem dient das Gesprächsprotokoll auch als terminliches Nachschlagewerk, um nachzuschauen, was wann beschlossen wurde, oder zumindest, in welchem Zusammenhang gewisse Planungen ihren Ursprung haben – und sei es nur mit einem ersten Gedanken
Das Besprechungsprotokoll dient also unter anderem auch der weiterführenden Planung, Aufbereitung und Vorbereitung neuer Meetings und Besprechungen. Was in einem vorherigen Meeting nur angeschnitten wurde, kann in einem weiteren Meeting wieder aufgegriffen und in einem umfangreichen Rahmen besprochen werden. Ohne ein Besprechungsprotokoll würden solche spontanen Gedanken, Einfälle und Einwürfe häufig in Vergessenheit geraten.
Darüber hinaus ist ein Besprechungsprotokoll sehr wertvoll, um Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner auf den aktuellen Stand zu bringen, die während des Meetings nicht anwesend waren. Anstatt jeder Person einzeln erklären zu müssen, was besprochen wurde, kann das Gesprächsprotokoll nachgelesen werden.
Das ist vor allem auch sinnvoll in Bezug auf die Aufgaben von Mitarbeitern, die an einem besprochenen Projekt beteiligt sind. Dazu dient das Briefing, in dem explizit auf die Aufgaben, Ziele und Termine für Mitarbeiter eingegangen wird, damit diese ebenfalls genau wissen, was sie zu tun haben, auch wenn sie selbst nicht an den entsprechenden Meetings zum Projekt teilnehmen konnten.
Für viele ist das Protokollieren einer Besprechung gar nicht einfach. Man muss den Anschluss im Gespräch halten – es kann durchaus zwischen Themen hin und hergesprungen werden – und hat man einmal den sprichwörtlichen Faden verloren, findet man ihn nur schwer wieder.
Eine Vorlage bietet den Vorteil, dass bereits eine sinnvolle Struktur vorgegeben ist und es kein Problem ist, von einem Thema zurück zu einem anderen zu springen. Dafür ist alles so gegliedert, dass jedem Thema genügend Platz eingeräumt wird.
Aufbau der Vorlage für ein Besprechungsprotokoll
Ein Besprechungsprotokoll sollte einer gewissen Struktur folgen, damit es sowohl beim Schreiben als auch später beim Lesen übersichtlich bleibt. Unsere Vorlagen bieten die Übersicht durch eine klare Struktur.
Der erste Block behandelt das Meeting im Allgemeinen. Dort werden die Themen, Teilnehmenden, Datum, Uhrzeit, Ort und der Protokollführer eingetragen. Je nach Protokollart befinden sich hier auch Abschnitte für weiterführende Informationen, die ein Projekt betreffen. Das sind beispielsweise das Budget oder die Ziele und eine Zusammenfassung. Bei Bedarf kann das Feld ganz einfach erweitert werden.
Das eigentliche Protokoll beginnt mit den Tagesordnungspunkten. Dabei handelt es sich um alle Themen, die im Vorfeld der Besprechung festgelegt wurden. Das ist das Grundgerüst des Besprechungsprotokolls, auf dem anschließend alles aufbaut.
Denn diese Tagesordnungspunkte werden diskutiert und daraus ergeben sich Aufgaben, Ergebnisse und weiterführende Maßnahmen. All das wird festgehalten. Dabei ist ein gewisses Fingerspitzengefühl gefragt. Nicht jeder Satz und jedes einzelne Wort aus dem Meeting müssen aufgeschrieben werden. Das ist auch kaum möglich, ohne ständig nachzufragen, was gerade gesagt wurde, und dadurch das Gespräch zu stören. Wenn die Teilnehmenden ständig darauf warten müssten, bis ihr Satz aufgeschrieben ist, käme nicht viel bei dem Meeting herum.
Es geht also darum, die wichtigen Aspekte aus dem Meeting herauszufiltern und diese festzuhalten. Das benötigt ein wenig Übung. Der schmale Grat zwischen lesefreundlich und aufs Wichtigste begrenzt, ist nicht immer direkt leicht zu finden. Unsere Vorlagen geben eine Struktur vor, die es ein wenig einfacher macht, das Wichtige aus einem Gespräch herauszufiltern.
In Form des Briefings beschränkt sich der Großteil des Besprechungsprotokolls auf einzelne Punkte, die direkt auf die aus dem besprochenen Projekt hervorgehenden Aufgaben Bezug nehmen.
Von den Teilnehmenden bis hin zu den Ergebnissen von Diskussionen – mit dieser Vorlage behalten Sie den Überblick über alle wichtigen Aspekte der besprochenen Themen. Laden Sie jetzt Ihre Vorlage kostenlos herunter und sorgen Sie für eine strukturierte und übersichtliche Dokumentation Ihrer Meetings.
Beispiele für einzelne Punkte im Besprechungsprotokoll
Es gibt viele Gründe, warum ein Meeting einberufen werden kann, und noch mehr Möglichkeiten für einzelne Tagesordnungspunkte.
Ein gutes Beispiel für einen Tagesordnungspunkt wäre ein Fotoshooting für die Unternehmenswebsite.
- Als Diskussionspunkt könnte im Protokoll ungefähr Folgendes stehen: Professionelle Fotos der Mitarbeiter sollen für die Website gemacht werden. Die Suche nach geeigneten Fotografen übernimmt Herr Mustermann bis Ende Mai. Das Shooting soll im Juni stattfinden.
- Unter dem Punkt Ergebnisse könnte dies stehen: Termin für das Shooting wenn möglich im Juni.
- Bei Aufgaben kann noch einmal auf Herrn Mustermann eingegangen werden: Geeigneten Fotografen finden.
- Nächste Schritte wären sowas wie: Fotos pünktlich zum Relaunch im Juli fertig haben.
- Die Verantwortung für diesen Tagesordnungspunkt liegt entsprechend bei Herrn Mustermann.
Ein weiteres Beispiel wäre, die Präsenz in sozialen Netzwerken zu erhöhen. Im Briefing für die Mitarbeiterin Frau Musterfrau werden die Aufgaben aufgeführt:
- Das Material ist in diesem Fall der Firmenaccount in einem sozialen Netzwerk. Die Aufgabe könnte sein, so einen Account zu erstellen, wenn noch keiner vorhanden ist oder einen bestehenden Account regelmäßig mit frischem Content zu bestücken.
- Die Aufgaben könnten sein, Videos für eine Plattform zu drehen oder sich passende Posts für die sozialen Netzwerke zu überlegen.
- Das Datum spielt in diesem Fall eine untergeordnete Rolle, aber man könnte einen Zeitplan angeben, wann wo etwas veröffentlicht werden soll. Sie sehen, es muss nicht allzu ausführlich sein, aber die wichtigsten Informationen müssen im Besprechungsprotokoll vorhanden sein.
Vorlage Besprechungsprotokoll als docx-Datei
Vorlage Besprechungsprotokoll als ODT-Datei
Vorlage Besprechungsprotokoll als PDF-Datei