Zusammenfassung
Eröffnungsbilanzkonto im Überblick
- Das Eröffnungsbilanzkonto bildet die Eröffnungsbilanz eines Unternehmens buchhalterisch ab.
- Es dient als Hilfskonto in der doppelten Buchführung.
- Es stellt die Eröffnungsbilanzwerte als Buchungen in den Bestandskonten dar.
- Es wird automatisch in Buchhaltungssoftware geführt und darf nicht manuell angelegt werden.
- Es fungiert als Gegenstück zum Schlussbilanzkonto (SBK), jedoch mit vertauschten Seiten.
Definition
Was ist ein Eröffnungsbilanzkonto?
Das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) ist ein buchhalterisches Hilfskonto, das in der doppelten Buchführung genutzt wird, um die Eröffnungsbilanz auf die Bestandskonten zu übertragen. Es sorgt für eine ordnungsgemäße Verbuchung der Anfangsbestände und entspricht dem Spiegelbild des Schlussbilanzkontos (SBK). Das EBK ist in jeder Buchhaltungssoftware integriert und wird automatisch bebucht.
Die Bedeutung des Eröffnungsbilanzkontos im Rechnungswesen
Die Abkürzung EBK steht für Eröffnungsbilanzkonto. Es wird zu Beginn eines Geschäftsjahres genutzt, um die Werte der Eröffnungsbilanz in die Bestandskonten zu überführen. Das Gegenstück dazu ist das Schlussbilanzkonto (SBK).
Besonders für Auszubildende im Steuer- und Rechnungswesen kann das EBK eine häufige Falle in Prüfungen darstellen, da es spiegelverkehrt zum Schlussbilanzkonto aufgebaut ist.
Warum kann man kein Eröffnungsbilanzkonto selbst erstellen?
Das EBK wird automatisch durch Buchhaltungssoftware generiert und kann nicht manuell erstellt werden.
- Es ist ein Hilfskonto, das ausschließlich in der Buchhaltung genutzt wird.
- Laut den Regeln der doppelten Buchführung ist es fix im Kontenrahmen verankert.
- Die Buchhaltungssoftware erstellt und bebucht es automatisch nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB).
Die Rolle des Eröffnungsbilanzkontos in der Buchführung
Beim Jahresbeginn wird die Schlussbilanz des Vorjahres in das neue Geschäftsjahr übernommen. Da eine Bilanz keine Buchungen zulässt, muss ein Hilfskonto genutzt werden – das Eröffnungsbilanzkonto.
- Das EBK nimmt die Anfangsbestände aus der Eröffnungsbilanz auf.
- Es sorgt dafür, dass die Werte auf die entsprechenden Bestandskonten gebucht werden.
- Es fungiert als Spiegelbild des Schlussbilanzkontos, wobei Soll- und Haben-Seiten vertauscht sind.
Eröffnungsbilanz buchen: Soll- und Haben-Aufteilung
Wie werden die Bestandskonten zugeordnet?
Die Bestandskonten werden in Aktivkonten und Passivkonten unterteilt:
- Aktivkonten: Der Anfangsbestand wird im Soll gebucht.
- Passivkonten: Der Anfangsbestand wird im Haben gebucht.
Schema der Eröffnungsbilanz
Die Eröffnungsbilanz folgt einem festen Aufbau gemäß HGB:
- Aktiva (Vermögenswerte) stehen links.
- Passiva (Kapital und Schulden) stehen rechts.
Da Konten jedoch mit Soll links und Haben rechts geführt werden, müssen die Posten die Seiten tauschen, wenn sie in das Eröffnungsbilanzkonto überführt werden.
Beispielhafte Darstellung:
Eröffnungsbilanz
AKTIVA | PASSIVA | |||
---|---|---|---|---|
Maschinen | 50.000,00 | Eigenkapital | 75.000,00 | |
Rohstoffe | 40.000,00 | Rückstellungen | 45.000,00 | |
Forderungen LuL | 15.000,00 |
Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung | 20.000,00 | |
Kasse | 35.000,00 | |||
Summe Aktiva: | 140.000,00 | Summe Passiva: | 140.000,00 |
Eröffnungsbilanzkonto
SOLL | HABEN |
---|---|
Eigenkapital | Grundstücke und Gebäude |
Darlehen | Maschinen |
Verbindlichkeiten aus LuL | Fuhrpark |
Handelswaren | |
Forderungen aus LuL | |
Bankguthaben |
Buchungen über das Eröffnungsbilanzkonto –
Ein Beispiel
In der doppelten Buchführung wird jeder Buchungssatz nach folgendem Schema erstellt:
Soll an Haben
Die Anfangsbestände werden folgendermaßen verbucht:
Buchung auf ein Aktivkonto:
Aktivkonto an EBK
Beispiel:
Maschinen 120.000,00 € an EBK 120.000,00 €
Buchung auf ein Passivkonto:
EBK an Passivkonto
Warum ist das wichtig?
- Die Soll- und Haben-Buchungen folgen der doppelten Buchführung.
- Diese Regelung gilt nicht nur für das EBK, sondern auch für alle anderen Bestands- und Erfolgskonten.
Tipp
Eröffnungsbilanzkonto mit Software verwalten
Die Erstellung eines EBK kann aufwendig sein. Nutzen Sie Lexware, um Ihre Buchhaltung effizient zu führen. Lexware hält die Bestandskonten stets aktuell und sorgt für eine automatische Erstellung und Verbuchung des Eröffnungsbilanzkontos.