Übersicht
Zu den vorrangigen Jahresabschlussarbeiten gehören:
- Abstimmung der Konten
- Inventur und Abstimmung der Warenbestände
- Bewertung des Vermögens (Anlagen, Forderungen)
- Abschreibungsbuchungen
- Buchungen von Wertberichtigungen
Abstimmung der Konten
| Kontoart | Aufgaben |
|---|---|
| Finanzkonten | Konten mit Saldenbestätigung der Bank abgleichen. Kassenkonto mit Bestand laut Kassenbuch abgleichen. |
| Interimskonten | Abstimmen der Interimskonten. Buchen Sie Betriebseinnahmen- und Ausgaben erfolgswirksam aus. |
| Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | Abgleich der Salden der Buchhaltung mit Lieferanten und Geschäftskunden. |
| Anzahlungen | Erhaltene und geleistete Anzahlungen prüfen und ggf. Umbuchungen durchführen. |
| Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | Kreditkonto mit Bankauszug abgleichen: Tilgung, Zins, Disagio sind periodengerecht abgegrenzt. |
| Umsatzsteuerkonten | Überprüfen der Umsatzsteuerverbindlichkeiten und Umsatzsteuerforderungen mit Hilfe der Umsatzsteuerverprobung. |
| Privatkonten | Prüfen der Privatentnahmen und Privateinlagen und Buchen des Eigenverbrauches. |
| Lohnkonten | Prüfen der Konten 'Verbindlichkeiten aus Lohn+Gehalt'. Besonders die Konten zur sozialen Sicherheit sollten mit den Beitragsnachweisen und Beitragszahlungen übereinstimmen. |
Abschlussarbeiten
| Bereich | Aufgaben |
|---|---|
| Planmäßige Abschreibungen | Planmäßige Abschreibung auf Anlagevermögen buchen. |
| Wirtschaftsgüter bis 410 EÜR | Wahlrechte für Wirtschaftsgüter bis 410 EÜR optimal nutzen. |
| Anlagenzugänge und Anlagenabgänge | Anlageverzeichnis prüfen und Anlagenzugänge und Anlagenabgänge korrekt buchen. |
| Sonderabschreibungen | Prüfen, ob es steuerrechtliche Möglichkeiten zur Sonderabschreibung gibt, oder ob handelsrechtlich auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben werden muss. |
| Leasing | Geleaste Gegenstände werden je nach Vertragsgestaltung dem Leasinggeber oder dem Leasingnehmer zugerechnet. Die Leasingraten sind periodengerecht abzugrenzen. |
| Leasingsonderzahlungen | Leasingsonderzahlungen müssen auf die Laufzeit des Vertrages verteilt werden (aktiver Abgrenzungsposten). |
| Steuerlich nicht abziehbare Betriebsausgaben: | Nicht abziehbare Betriebsausgaben § 4 Abs. 5 EStG z. B. Bewirtungskosten, Geschenke, Gewerbesteuer dürfen den steuerlichen Gewinn nicht mindern. |
| Eigenleistungen | Sind Herstellungskosten optimal erfasst und Eigenleistungen aktiviert? |
| Teilwertabschreibung | Für nicht mehr marktgängige Waren muss der niedrigere Teilwert herangezogen werden. |
| Wertberichtigungen | Uneinbringliche und zweifelhafte Forderung müssen von den einwandfreien Forderungen getrennt werden. |
| Pauschale Wertberichtigung | Ausfallrisiko (Forderungen, Zins, Skonto) prüfen und nach Erfahrungswerten den Prozentsatz zur pauschalen Wertberichtigung ermitteln. |
| Steuerfreie Rücklagen | Bildung oder Auflösung steuerfreier Rücklagen prüfen (z. B. Investitionsabzugsbetrag). |
| Rückstellungen | Ungewisse Verbindlichkeiten buchen (z. B. Gewerbesteuer-Nachzahlung). |
| Rechnungsabgrenzung | Aktive und passive Rechnungsabgrenzung ermitteln und ggf. buchen. |