- Übersichtlich: Mit wenigen Klicks gelangen Sie direkt zum Ergebnis.
- Schnell: Sekundenschneller Vergleich zwischen Fahrtenbuch und 1-Prozent-Regelung.
- Exakt: Berechnen Sie den geldwerten Vorteil für einen Firmenwagen auf Basis des Kfz-Bruttolistenpreises.
Mit Firmenwagenrechner die steuerliche Belastung ermitteln
Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen anbieten, können diese das Fahrzeug in der Regel auch privat nutzen. Doch das hat seinen Preis. Denn bei der Nutzung eines Firmenwagens handelt es sich nach Auffassung des Finanzamts um eine Sachleistung, die wie das Bruttogehalt der Lohnsteuer- sowie Sozialversicherungspflicht unterliegt. Konkret richtet sich die Steuerpflicht auf die reine Nutzung für private Zwecke.
Mit dem Firmenwagenrechner von Lexware können Sie jetzt die steuerliche Netto-Belastung für Privatfahrten ermitteln und die 1 %-Regel mit der Fahrtenbuch-Methode vergleichen.
Info
Firmenwagen versteuern – 1 %-Regel oder Fahrtenbuch?
Der geldwerte Vorteil, der durch die private Nutzung eines (Leasing-) Dienstwagens entsteht, kann durch zwei verschiedene Methoden ermittelt werden:
- Pauschale1 %-Regelung
- Führen eines Fahrtenbuchs
Für Hybrid- und Elektro-Dienstwagen gelten bis zum 31.12.2030 Steuervergünstigungen. Für die Berechnung des geldwerten Vorteils werden – je nach Technologie und Listenpreis – unterschiedliche Pauschalen herangezogen:
- 0,5 %-Regelung für Hybrid-Firmenwagen
- 0,25 %-Regel für Elektroautos(bei Kauf ab 1. Juli 2025 bis zu einem Bruttoplistenpreis von 100.000 Euro).
Berechnung des geldwerten Vorteils: Der Eigenanteil zum Firmenwagen
Sollten Sie als Arbeitnehmer einen Firmenwagen oder doch besser ein Privatfahrzeug nutzen? Unser Dienstwagenrechner hilft Ihnen dabei im Rahmen einer Beispielrechnung abzuwägen, was für die Nutzung eines Firmenwagens oder Privatwagens spricht. Denn mit einem Firmenwagen bleibt Ihnen unter Umständen weniger von Ihrem monatlichen Netto übrig. Nutzen Sie einfach den Firmenwagenrechner von Lexware und erfahren Sie im Vergleich, welche Berechnungsmethode Ihnen eine geringere Steuerbelastung in der Gehaltsabrechnung beschert.
Definition
Was ist ein geldwerter Vorteil?
Bietet ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer zum Gehalt eine zusätzliche (Sach-)Leistung an (wie ein Firmenwagen), handelt es sich um einen geldwerten Vorteil. Dieser wird als Einnahme bezeichnet und ist deshalb steuerpflichtig.
Mit dem Firmenwagen-Rechner die 1 %-Methode für den Dienstwagen anwenden
Mithilfe der 1 %-Regel wird der Eigenanteil des Arbeitnehmers anhand von Pauschalen ermittelt. Der Firmenwagen-Rechner benötigt zur Berechnung der steuerlichen Belastung folgende Angaben:
- Antriebsart: Je nach Antriebsart werden 1 % (für Verbrenner), 0,5 % (für Hybride) bzw. 0,25 % (für Elektro-Autos) als geldwerter Vorteil veranschlagt.
- Bruttolistenpreis des Fahrzeugs
- Weg zur Arbeit: Geben Sie hier die Entfernung für die einfache Fahrt zwischen Wohnung und Betriebsstätte an.
- Steuersatz: Mit welchem Steuersatz wird Ihr Einkommen gesetzlich versteuert?
Firmenwagen versteuern mit der Fahrtenbuchmethode
Anstelle der 1-Prozent-Regelung können Unternehmer auch ein Fahrtenbuch zur Berechnung der Steuerlast heranziehen. Damit werden die tatsächlichen Kosten des Geschäftswagens ermittelt.
In einem Fahrtenbuch werden alle getätigten Fahrten detailliert aufgeführt (inkl. Start und Ziel, Grund für die Fahrt, geschäftlich oder privat). So können Selbstständige oder Arbeitnehmer mithilfe des Fahrtenbuchs die Berechnung des Privatanteils der Fahrten durchführen und diesen genau nachweisen, um ihn als geldwerten Vorteil offiziell zu versteuern.
Mit unserem Fahrtenbuch-Rechner können Sie Ihre monatliche bzw. jährliche Steuerlast durch Anwendung der Fahrtenbuchmethode und der 1 %-Regelung miteinander vergleichen. So finden Arbeitnehmer sowie Selbstständige ganz leicht heraus, welche der Methoden sich für die Nutzung eines Firmenwagens auszahlt.
Info
Was lohnt sich mehr: 1 %-Regelung oder Fahrtenbuch?
Wie bei solchen Fragen üblich, lautet die Antwort: Es kommt darauf an.
- Wird ein Firmenwagen häufig für private Fahrten genutzt, ist die 1%-Regelung die sinnvolle Methode für die Versteuerung.
- Bei wenigen Privatfahrten ist ein Fahrtenbuch die bessere Wahl, da dadurch Geld gespart wird.
Die Nutzung eines Firmenwagenrechners bietet Ihnen die Möglichkeit zu erörtern, ob und wie sich ein Firmenwagen für Sie lohnt. Je nach dem Anteil der privaten Fahrten lohnt sich die 1% Regelung oder das Führen eines Fahrtenbuches mehr.
Firmenwagen-Rechner: Vorteile und Nachteile einer Gehaltsumwandlung
Viele Arbeitnehmer schätzen heute die Vorteile eines Firmenwagens. Zum einen gilt er als Statussymbol, zum anderen symbolisiert er die Bedeutung der eigenen Position innerhalb des Unternehmens. Arbeitgeber ihrerseits neigen gerne dazu, anstelle einer Gehaltserhöhung die Nutzung eines Firmenwagens zu gewähren, der auch privat gefahren werden darf. Hier spricht man von einer Gehaltsumwandlung. Letztere kann dem Arbeitnehmer steuerlich günstiger kommen als eine Gehaltserhöhung, die das Jahresbrutto anhebt. Im Gegenzug fällt hierfür die Versteuerung des geldwerten Vorteils an.
FAQ – Häufige Fragen zur Besteuerung des Firmenwagens
Wie teuer ist ein Firmenwagen für den Arbeitnehmer?
Wie teuer ein Firmenwagen letztendlich ist, hängt von der Besteuerungsmethode und daher vom privaten Nutzungsanteil ab. Mit der 1 %-Regelung versteuert der Arbeitnehmer monatlich pauschal 1 % vom Bruttolistenpreis. Bei der Fahrtenbuchmethode wird der zu versteuernde Privatnutzungsanteil anhand der tatsächlichen Kosten berechnet.
Wie viel darf man mit einem Firmenwagen privat fahren?
Bei der 1 %-Regelung dürfen bis zu 50 % der getätigten Fahrten privat sein. Überschreiten Sie diesen Anteil, nutzen Sie den Firmenwagen nicht überwiegend betrieblich und müssen ein Fahrtenbuch führen.
Wie kann ich meinen geldwerten Vorteil mit dem Firmenwagenrechner berechnen?
Die Berechnung des geldwerten Vorteils erfolgt mithilfe des Firmenwagenrechners ganz automatisch. Sie brauchen nur einige Angaben zu Ihrem Fahrzeug (wie Antriebsart, Bruttolistenpreis), Ihrem Arbeitsweg und dem privaten Nutzungsanteil zu machen und schon berechnet der Dienstwagenrechner in Echtzeit Ihren geldwerten Vorteil und die monatliche sowie jährliche Steuerbelastung für die 1 %-Regel und die Fahrtenbuchmethode. So können Sie direkt vergleichen und die für Sie günstigere Methode auswählen.
Wie sieht die Berechnung des geldwerten Vorteils bei Leasing-Fahrzeugen aus?
Auch bei Leasing-Fahrzeugen wird der Bruttolistenpreis zur Berechnung des geldwerten Vorteils herangezogen. Die Leasing-Raten werden nicht berücksichtigt. Daher können Sie unseren Firmenwagenrechner auch für Leasing-Fahrzeuge nutzen.
Wann lohnt sich ein Firmenwagen nicht?
Fährt man privat sehr wenig oder gibt es strenge Regeln des Arbeitgebers (wie etwa ein Tankbudget), lohnt sich ein Firmenwagen nicht.
Tipp
Mit dem smarten Rechner die Kosten für den Firmenwagen ermitteln
Mitarbeiter im Unternehmen sollten sich deshalb mit einem Firmenwagenrechner schlaumachen, welche Auswirkungen der Dienstwagen auf das Netto-Gehalt hat bzw. welche Steuerlast für eine Privatnutzung des Firmenwagens an das Finanzamt abgeführt werden muss.