Ein Tattoo-Studio eröffnen: So geht’s
- Millionen von Menschen lassen sich in Deutschland Tattoos stechen - die langfristige Nachfragesituation wird also als gut eingeschätzt. Der Standort stellt dabei einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar.
- Arbeite immer einen professionellen Businessplan aus. Das ist wichtig, um alle Geschäftsbereiche auch finanziell erfolgreich auszurichten. Zudem kannst du mit einem aussagekräftigen Businessplan etwaige Geld- bzw. Kreditgeber von deinem Vorhaben überzeugen.
- Um ein Tattoostudio eröffnen zu können, musst du keine besonderen Einstiegshürden meistern. Aber du benötigst die entsprechende fachliche Qualifikation.
- Halte dich konsequent an die Hygienevorschriften. Kommst du diesen Vorschriften nicht nach, gefährdest du die Gesundheit deiner Kunden. Zudem sind jederzeit unangemeldete Kontrollen durch das Gesundheitsamt möglich.
- Vor dem Eröffnen eines Tattoostudios musst du zwingend eine Gewerbeanmeldung vornehmen. Das gilt auch dann, wenn es sich bei deinem Tattoostudio lediglich um eine nebenberufliche Tätigkeit handelt.
Ein Tattoostudio eröffnen: Ein Businessplan ist von essenzieller Bedeutung
Bevor du ein Tattoostudio eröffnest, solltest du deine Geschäftsidee und deine Vorgehensweise bzw. Strategie detailliert planen. Dafür erstellst du am besten einen Businessplan als Grundlage für dein Vorhaben. Arbeite dabei zwingend mit realistischen Zahlen und formuliere erreichbare Ziele sowie die dazu passende Strategie. Haben angehende Tattoostudio-Besitzer noch keine Erfahrungen mit dem Erstellen von Businessplänen, sollte Rat von Experten eingeholt werden. Alternativ gibt es auch bei Banken oder im Internet verschiedene Businessplan-Vorlagen, an denen du dich orientieren kannst.
Diese Vorteile bringt dir ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan:
- Gründer können klar erkennen, ob ihr Vorhaben wirtschaftlich überhaupt tragbar und finanziell umsetzbar ist.
- Mithilfe eines Businessplans findest du heraus, wie viel Startkapital erforderlich ist, ab welchem Umsatz alle Kosten gedeckt sind, wie viele Kunden du hierfür benötigst, ab wann schwarze Zahlen geschrieben werden können und welcher Standort sich lohnt.
- Zudem erhalten Investoren oder Kreditgeber einen guten Überblick über dein Vorhaben. Letztendlich entscheidet in der Regel immer auch der Businessplan darüber, ob du ein Darlehen erhältst oder Investoren gewinnen kannst. Im Grunde zeigst du mit einem solchen Plan die Entwicklungsfähigkeit und den Weg zum nachhaltigen Erfolg deines Tattoostudios auf.
Tattoostudio langfristig finanzieren – kalkuliere die wirtschaftliche Entwicklung
Die Beschreibung deines Vorhabens und deiner Erfolgsstrategie stellt dabei quasi die Kür dar, während die Ausarbeitung eines stimmigen Finanzplans Pflichtprogramm ist. Anhand entsprechender Berechnungen, Kennzahlen und Daten musst du aufzeigen, dass sich dein Vorhaben auch tatsächlich rechnet. Dabei geht es vor allem um die langfristige Finanzierung des Tattoostudios. Dementsprechend solltest du deinen Finanzplan auch auf einen Zeitraum von mindestens drei bis fünf Jahren ausrichten.
Gerade für potenzielle Kreditgeber stellt die langfristige Finanzierung einen entscheidenden Part dar. Denn diese möchten sehen, ob du in der Lage bist, die Rückzahlung zuzüglich der anfallenden Zinsen im Rahmen der Laufzeit zu gewährleisten. Und das funktioniert nur dann, wenn du über Jahre hinweg genug Profit erwirtschaftest.
Info
Eröffnungskosten
Bevor du ein Tattoostudio eröffnen kannst, benötigst du ausreichend Startkapital. Wie hoch das Startkapital sein muss, hängt immer von deinem Vorhaben, der Rechtsform, den Rahmenbedingungen und deinen Zielen ab.
Für Gründer ist eine gründliche Kostenkalkulation über die finanziellen Aufwendungen in der Startphase unerlässlich. Als Kostentreiber gelten dabei vor allem Renovierungs- oder Umbaukosten sowie die Ausstattung, die du für die Ausübung deines Handwerks benötigst. Am größten ist der Kapitalbedarf in der Regel immer dann, wenn du ein komplett neues Tattoostudio eröffnen möchtest.
Tattoostudio eröffnen: Auch die Übernahme eines bestehenden Studios ist möglich
Alternativ kannst du ein Tattoostudio übernehmen. In diesem Fall ist der Laden meistens schon mit allen erforderlichen Ausstattungskomponenten ausgerüstet. Übernimmst du zum Beispiel ein voll ausgestattetes Studio mit nicht renovierungsbedürftigen Räumlichkeiten, reduzieren sich meistens auch immer die Kosten in der Gründungs- und Startphase.
Aber Vorsicht: Einen Laden nur wegen der bereits vorhandenen Ausstattung und der “geringeren” Startkosten zu übernehmen, ergibt keinen Sinn. Eine Übernahme sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn auch die anderen Rahmenbedingungen passen.
Tipp
Übernahme: Diese Informationen sind entscheidend
- Wie hat sich das Studio in den vergangenen Jahren finanziell entwickelt?
- Welches Inventar kannst du übernehmen?
- Wie ist der Mietvertrag gestaltet?
- Wie hoch waren bisher die laufenden Kosten?
- Bestehen noch Verbindlichkeiten oder müssen noch Rückstände ausgeglichen werden?
- Müssen bisherige Mitarbeiter übernommen werden?
- Wie ist der Ruf des Tattoostudios in der Umgebung?
Wann lohnt sich die Übernahme eines bestehenden Tattoostudios?
Die Übernahme eines bereits bestehenden Tattoostudios stellt nur dann eine kostengünstigere Möglichkeit dar, wenn die neuen Betreiber keine Verbindlichkeiten vom Vorgänger übernehmen müssen und das Studio in den vergangenen Jahren kostendeckend bzw. gewinnbringend betrieben werden konnte. Bestehende Verträge, zum Beispiel mit dem Vermieter, Lieferanten oder Mitarbeitern, stellen unter Umständen ein großes Hemmnis dar, da der Neuanfang und eine neue Ausrichtung mit den Altlasten kollidieren. Du kannst dich nicht frei entfalten und musst eventuell bestehende Strukturen beibehalten, obwohl du ganz andere Vorstellungen hast.
Ein mobiles Tattoostudio eröffnen
Alternativ kannst du ein mobiles Tattoostudio eröffnen - in diesem Fall arbeitest du ohne festes Büro. Stattdessen tätowierst du direkt vor Ort beim Kunden. Das bietet dir gleich mehrere Vorteile. So sparst du dir durch den Verzicht auf einen festen Standort die ansonsten anfallenden Kosten für:
- Miete
- Strom
- entsprechende Versicherungen
Auch mögliche Renovierungskosten sowie die Unterhaltskosten entfallen.
Diesen Vorteilen stehen allerdings auch zwei relevante Nachteile gegenüber.
- Zum einen ist es bei einem mobilen Einsatz als Tätowierer schwieriger, die Hygienevorschriften vollumfänglich einzuhalten.
- Zum anderen ist es ohne physisches Tattoostudio komplizierter, neue Kunden zu akquirieren.
Wenn du das Tätowieren zunächst nur als Nebenerwerb betreiben möchtest, kann ein mobiles Tattoostudio eine gute Option sein. In diesem Fall kannst du dein Business mit einem weitaus geringeren Budget starten.
Tattoostudio eröffnen – notwendige Qualifikation und persönliche Skills
Es handelt sich beim Tätowieren nicht um einen nach klassischen Mustern ausgerichteten Ausbildungsberuf. Dadurch gibt es in diesem Fall keine strikten Zugangsvoraussetzungen. Gerade im Hinblick auf die verwendeten Techniken sind entsprechend fundierte Fachkenntnisse aber unerlässlich. Das Stechen mit der feinen Nadel kann schließlich potenziell gesundheitliche Risiken hervorrufen. Auch optisch ist eine überzeugende Qualität unabdingbar. Professionalität und bestenfalls eine langjährige Praxiserfahrung sind hier zwingend erforderlich. Da das Stechen von Tattoos für deine Kunden nicht völlig schmerzfrei ist, solltest du in jeder Hinsicht über ein gewisses Feingefühl verfügen.
Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse sind vorteilhaft
Das Tätowieren selbst ist ein Beruf, der typischerweise auf „Learning by Doing“ basiert. Wer ein eigenes Tattoostudio eröffnen und sich als Tätowierer selbstständig machen möchte, sollte zuvor bereits Erfahrungen in einem Tattoostudio gesammelt haben. Dies bezieht sich zum einen auf die reine technische bzw. handwerkliche Arbeit und zum anderen auch auf das Betreiben eines profitablen Geschäftsbetriebes.
Das bedeutet für Tätowierer konkret: Sie müssen nicht nur professionell tätowieren können, sondern gleichzeitig auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse aufweisen. Liegen diese nicht vor, wird es kompliziert. Natürlich können sich angehende Tätowierer mit eigenem Tattoostudio externe Hilfe in Sachen Betriebswirtschaft oder auch Buchhaltung, Steuern und Marketing bzw. Werbung ins Boot holen, dies lässt allerdings schnell die Kosten explodieren.
Empathisches Auftreten und eine gute Kommunikationsfähigkeit
Als Besitzer eines Tattoostudios solltest du gerne mit Menschen arbeiten. Viele Kunden haben besondere Wünsche und Vorstellungen - hier ist in vielen Fällen Fingerspitzengefühl und eine gezielte kunden- und serviceorientierte Vorgehensweise gefragt.
Zu den wichtigen persönlichen Grundvoraussetzungen zählen neben einem empathischen Auftreten und einer sehr guten Kommunikationsfähigkeit auch Teamfähigkeit, Führungsstärke (falls Mitarbeiter vorhanden sind) sowie eine ruhige Art, die der Kundschaft Seriosität, Souveränität und Sicherheit vermittelt.
Empathie und Kommunikation – die wichtigsten Aufgaben von Tätowierern
- Die individuellen Wünsche der Kunden und Kundinnen berücksichtigen und erfüllen (sofern umsetzbar)
- Auf Umsetzungsschwierigkeiten hinweisen und alternative Motive bieten
- Umfassende Beratung rund um das Tätowieren (welche Körperstellen, welche Farben etc.)
- Über mögliche Komplikationen und Risiken aufklären
- Beim Tätowiervorgang beruhigend auf Kunden einwirken (Schmerzen)
Künstlerisches Talent als Grundvoraussetzung
Tätowierer zählt zu den kreativen Berufen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte als unabdingbare Voraussetzung ein gewisses künstlerisches Talent mitbringen. Wichtig ist zudem, dass sich die Gründer eines Tattoostudios bereits einen eigenen, unverkennbaren Stil angeeignet haben. Für deine potenziellen Kunden stellt dies ein wesentliches Entscheidungsmerkmal dar. Dabei musst du aber nicht nur mit der Nadel für optische Furore sorgen, sondern bereits vorbereitend entsprechende Entwürfe auf Papier oder auch digital skizzieren.
Viele Tattoofans haben meist nur eine grobe Vorstellung im Kopf, wie das Tattoo letztendlich aussehen soll. In diesem Fall ist es deine Aufgabe, diese grobe Vorstellung in ein starkes Motiv umzuwandeln, das dem jeweiligen Kundenwunsch entspricht. Aber Vorsicht: Zeichentalent alleine macht aus dir noch keinen begnadeten Tätowierer. Um in diesem Berufsfeld wirklich Fuß zu fassen und ein Tattoostudio eröffnen zu können, musst du auch die theoretischen Grundlagen erlernen und vor allem viel üben.
Tipp
Handwerkliches Know-how und so viel praktische Erfahrung wie möglich
Das Handwerk des Tätowierens hat viele Facetten und Finessen. Es kommt dabei vor allem auch auf Folgendes an:
- Konzentration
- Präzision
- Sorgfalt
Kleine Unachtsamkeiten oder Unkorrektheiten können fatale Folgen haben und ein Motiv verunstalten. Fehler lassen sich häufig nur schwer wieder korrigieren. Bestenfalls erlernst du dein Handwerk von erfahrenen Profis. Neben der Bedienung der Tätowiermaschine und dem Stechen von Motiven zählen hierzu auch der Umgang mit der Kundschaft sowie das Wissen über die Hygienevorschriften. Aber selbst, wenn du dann als Profi-Tätowierer dein eigenes Tattoostudio eröffnest, ist die Lernzeit nicht vorüber. Ob neues Equipment, innovative Techniken, neue Trends oder immer anspruchsvollere Motive – du befindest dich auch mit einem eigenen Tattoostudio stets in einem ständigen Lernprozess und verfeinerst deine Performance.
Der passende Standort deines Tattoostudios als wesentlicher Erfolgsfaktor
Für ein erfolgreiches Tattoostudio brauchst du nicht nur künstlerisches und betriebswirtschaftliches Know-how - entscheidend ist auch der Standort deines Studios. Diese zwei Aspekte sind von zentraler Bedeutung:
- Es sollte sich keine Konkurrenz in unmittelbarer Umgebung befinden. Das kann sich negativ auf deinen Erfolg auswirken, wenn sich das konkurrierende Tattoostudio bereits etabliert hat.
- Der Standort sollte zentral liegen und ein hohes Potenzial an Laufkundschaft aufweisen.
Lass dir mit der Wahl des Standorts Zeit und mache dir die Vor- und Nachteile der Standorte deutlich. Das gelingt am besten mithilfe einer professionellen Standortanalyse, die alle relevanten Geschäftsfaktoren im Rahmen einer individuellen Gewichtung berücksichtigt. Die Mietkosten stellen zwar ebenfalls ein Entscheidungskriterium dar, aber ein sehr guter Standort kann langfristig durchaus eine vergleichsweise höhere Miete rechtfertigen.
Auffindbarkeit und Erreichbarkeit als relevante Auswahlkriterien
Was bringt dir eine günstige Miete, wenn keine Kunden zu dir kommen? Ohne Kundschaft bleibt der Erfolg aus und das kann schnell das Ende deines Studios bedeuten. Daher solltest du den Standort gut auswählen - beachte aber deine finanziellen Möglichkeiten.
Wesentliche Merkmale eines geeigneten Standorts sind in erster Linie die Auffindbarkeit und die Erreichbarkeit. Als ideale Lösung bietet sich also ein zentral gelegener und entsprechend leicht erreichbarer Standort an, der infrastrukturell gut angebunden ist. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise ein Standort in einer stark frequentierten Einkaufsstraße oder in der Nähe eines Shoppingcenters.
Ein gepflegtes Ambiente spiegelt Kompetenz und Professionalität wider
Auch das Ambiente sowie das gesamte Erscheinungsbild deines Tattoostudios haben einen großen Einfluss darauf, ob du bei deiner Kundschaft ankommst. Bringe deine persönliche Note ein, aber achte auf gepflegte und einladende Räumlichkeiten.
So akquirierst du neue Kundschaft für dein Tattoostudio
Die ersten Kunden eines Tattoostudios rekrutieren sich häufig aus dem direkten Umfeld der jeweiligen Tätowierer. In fast allen Fällen haben Tätowierer mit dem Wunsch nach einem eigenen Tattoostudio ihre Künste bereits viele Jahre demonstriert und dabei zugleich verfeinert. Sei es als Tätowierer im Freundes- und Bekanntenkreis oder im Angestelltenverhältnis in einem professionellen Tattoostudio. In diesem Gewerbe geht gerade anfangs fast alles über Mundpropaganda und Empfehlungen. Hast du diesbezüglich bereits einen entsprechenden Grundstock an Tattoofans, werden diese höchstwahrscheinlich auch dein Tattoostudio bei Bedarf aussuchen. Außerdem stellen diese potenziellen Kunden wichtige Botschafter deiner Handwerkskunst dar. Darüber hinaus sind aber auch gezielte Werbe- und Marketingmaßnahmen nötig, um für neue Kunden zu sorgen.
Tipp
Kommuniziere mit deiner relevanten Zielgruppe
Potenzielle Kunden setzen sich längst nicht mehr aus einer bestimmten Szene zusammen, sondern lassen sich in allen Schichten der Bevölkerung finden. In der Mehrzahl handelt es sich bei Tattoo-Interessierten allerdings um Jugendliche oder Junggebliebene. Szenelokalitäten und andere hippe Ausgeh-Destinationen sowie auch Konzerte bzw. Musikveranstaltungen und ähnliche Events stellen hierbei eine gute Gelegenheit dar, um Handzettel, Visitenkarten oder sonstige Werbemittel zu verteilen bzw. auszulegen.
Zudem gibt es einschlägige Medien, die bevorzugt von dieser Zielgruppe konsumiert werden. Hier bietet sich das Schalten von Anzeigen und eine redaktionelle Vorstellung an. Die meisten Medien stellen dir hierfür verschiedene Möglichkeiten bereit, um klassische Werbung mit einem redaktionellen Artikel zu kombinieren.
Kooperationen mit themenaffinen Geschäften kann für Kundschaft-Transfer sorgen
Zudem solltest du im Rahmen der Gründung und Eröffnung deines Tattoostudios immer dein direktes Umfeld genau durchleuchten. Sind in der Nähe vielleicht folgende Geschäfte ansässig?
- Nagelstudios
- Friseurgeschäfte
- Piercingstudios
- Kosmetikstudios
- Musikgeschäfte
- spezielle Bekleidungsgeschäfte
Ist das der Fall, kannst du eine Kooperation mit Geschäften dieser Art anstreben. Daraus kann sich in der Praxis eine Win-win-Situation ergeben.
Tipp
Tattoostudio eröffnen: Nutze die ganze Bandbreite an Werbe- und Marketingmaßnahmen
Das gelingt dir zum einen im Rahmen von möglichen Kooperationen mit anderen Geschäftsinhabern. Zum anderen kannst du im Internet auf deine Arbeit, Qualität und Kreativität aufmerksam machen.
Für Tätowierer ist eine Studio-Website ebenso wichtig wie für Unternehmen aus anderen Branchen. Mit einem Blog über das Tätowieren kannst du deine potenziellen Kunden gezielt ansprechen und dein Tattoostudio im besten Licht präsentieren.
Du solltest dich aber nicht alleine auf das Internet und die Effektivität von Online-Marketing verlassen. Viele Interessierte finden auch ein Print-Erzeugnis charmant und spannend, das Motive zeigt, Tattoos und deinen Stil gezielt erläutert oder auch einen Einblick in die Arbeit mit Schablonen gibt.
Tattoo-Messen und -Conventions sind Pflichtprogramm für ambitionierte Tattoostudios
Um deine Seriosität und Professionalität zu unterstreichen, bietet sich eine Mitgliedschaft in der IHK oder im DOT-Verband (steht für Deutsche Organisierte Tätowierer e.V.) an. Zudem solltest du auch nicht auf Klassiker wie einen Eintrag in den gängigen Branchenverzeichnissen verzichten. Wenn du ein Tattoostudio eröffnest, gehören gezielte Werbung und zielgruppenspezifisches Marketing zwingend zu deinen Aufgaben.
Das fängt schon bei der Schaufenstergestaltung an: Du kann z. B. besonders anspruchsvolle Motive und außergewöhnlich kreative Designs ausstellen. Darüber hinaus ist es für die Neukundengewinnung wichtig, dass du dein Tattoostudio auf Tattoo-Messen und Tattoo-Conventions präsentierst. Das sorgt für eine große Publicity und erhöht deine Reichweite bzw. deinen Bekanntheitsgrad.
Ein Tattoostudio eröffnen heißt ein Wirtschaftsunternehmen zu führen
Alles in allem bleibt festzuhalten, dass es in vielen Fällen nicht reicht, ein besonders guter Tätowierer zu sein. Um ein Tattoostudio zu eröffnen und auf lange Sicht auch wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben, sind auch entsprechende Management-Fähigkeiten unabdingbar. Ob Buchhaltung, Steuern, das Finanzmanagement, Marketing, die Kundengewinnung oder beispielsweise der Wareneinkauf – ein professionelles Tattoostudio ist in erster Linie immer ein Wirtschaftsbetrieb, der von den Abläufen her funktionieren, kostendeckend arbeiten und letztendlich immer Profit erwirtschaften muss. Bevor du daher ein Tattoostudio eröffnest, solltest du dir über den Arbeitsaufwand und die große Verantwortung vollkommen im Klaren sein. Die grundsätzlichen Möglichkeiten, ein Tattoostudio erfolgreich zu betreiben, sind dabei alleine schon aufgrund der hohen Nachfrage nach Tattoos auf jeden Fall gegeben.