Das Lexware Office Partner-Ökosystem
Die Unternehmenslösung Lexware Office arbeitet mit Technologiepartnern zusammen, die ihre eigenen Anwendungen mit Lexware Office verbinden, aber auch mit Integrationspartnern, die die offene API von Lexware Office entwickeln. Außerdem gehören Kooperationspartner zu den zahlreichen Teilnehmern am Ökosystem rund um die Lexware Office Partnerschaften.
Im ersten Teil unserer Serie sprechen wir mit Lexware Office Product Owner Frank Steinberg über die inzwischen über 100 Technologiepartner und deren Entwicklung.
Mein Name ist Frank Steinberg: Letztes Jahr bin ich 60 geworden, ich bin also schon seit knapp 30 Jahren in dieser Branche, davon 20 bei der Haufe Gruppe. Angefangen habe ich mal im Produktmanagement der Lexware-Produkte und bin inzwischen seit 9 Jahren mit zuständig für die Geschäftsfeldentwicklung von Lexware Office und baue seit 6 Jahren gemeinsam mit meinem Team das Partner-Ökosystem auf.
Bevor ich bei Haufe Lexware anfing, war ich bei einem Start-up beschäftigt: Das war Anfang der 2000er Jahre in der ersten Internetwelle. Gestartet bin ich bei einer Software-Firma, das ist über dreißig Jahre her. Seit neun Jahren bin ich nun bei Lexware Office, sechs davon zusammen mit dem Team 3 rund um das Thema Lexware Office Partner-Ökosystem inklusive der Philosophie und allem, was drumherum passiert bis hin zur Partnergewinnung.
Frank Steinberg, Product Owner - Lexware office Partnersystem
Ein offenes System, das die Buchhaltung um fortgeschrittene Funktionen erweitert
Carola Heine: Lieber Frank, „Partner-Ökosystem“ ist ein sehr verheißungsvoller Name und sagt schon einiges über die vielen Möglichkeiten aus. Denn es ist nun mal etwas ganz anderes, ob man einen Partner hat oder gleich ein ganzes System. Aber lass uns da mal ans Eingemachte gehen: Was ist das Lexware Office Ökosystem und wie kam es zustande?
Frank Steinberg: Kernkompetenz von Lexware Office ist die Automatisierungder Buchhaltung, Fakturierung von Rechnungen und Lohnabrechnung. Viele dieser Prozesse werden von Softwarelösungen unterstützt, die Daten mit der Buchhaltung austauschen. Beispiel Shop: Kleinunternehmer verkauft Produkte über seinen Shop. Die Fakturierung der Rechnungen und der Versand der Ware erfolgen im bzw. über den Shop. Über unsere Shop-Anbindungen werden die Rechnungen automatisch in die Lexware-Office-BuHa übergeben und verbucht.
Wir haben Lexware Office bewusst nicht als geschlossenes System entwickeln wollen, sondern als ein offenes, dass genau diese Geschäftsprozesse, die von kleinen Unternehmen genutzt werden, aktiv mitdenkt – also mit anbietet und mit anbindet. Da wir von vornherein gesehen haben, dass wir die Dinge nicht selbst anbieten können als offenes System. Denn selbst wenn wir beispielsweise ein Shopsystem bauen würden, dann würden Spezialisten, die sich auf nichts anderes konzentrieren, trotzdem immer das bessere System bauen. Daher ergibt es keinen Sinn für uns, einen Shop mitanzubieten. Es ist aber sehr sinnvoll, zu sagen: Wir interagieren mit allen professionellen Shop-Lösungen am Markt. Das ist genau das, was sich hinter dem Thema Partner-Ökosystem verbirgt:
Wir binden in Lexware Office als offenes System Standardlösungen ein, die Klein- und mittelständische Unternehmen für deine Geschäftsprozesse nutzen und die sinnvoll mit einer Buchhaltung, einer Fakturierung oder Lohnabrechnung verbunden werden können. Nicht geschlossen heißt: Jeder kann bei uns mitspielen, jeder kann eine Anwendung entwickeln. Wir haben da keinerlei Berührungsängste, selbst wenn es Überlappungen in den Anwendungsbereichen gibt. Denn auch wenn zwei das gleiche Thema anbieten, so hat das Produkt eines Technologiepartners vielleicht zwar etwas Ähnliches im Angebot, aber nie genau das Gleiche.
Frank Steinberg: Ein klassisches Beispiel ist unser Partner Billbee. Auch Billbee erzeugt Rechnungen, ist aber speziell im Bereich E-Commerce unterwegs und – ganz ehrlich – im E-Commerce auch deutlich besser als wir: Sie haben alle Schnittstellen und alle Zugänge zu Marktplätzen, denn sie machen nichts anderes und sind Spezialisten für diesen Bereich. Wir interagieren mit ihnen als Partner und haben eine Anbindung, die Billbee geschrieben hat. Sie erzeugen die Rechnungen und wir bieten die Buchhaltung dazu an. Der Nutzen für den kleinen Unternehmer oder die kleine Unternehmerin: Der Shop ist komfortabel an easybill angebunden und automatisiert die vielen Rechnungen, die Buchhaltung läuft über Lexware Office und das Ganze tauscht automatisch Daten aus und automatisiert die Prozesse.
Erweiterungen & Integrationen für Lexware Office
Lexware Office wird dank kompatibler und praxiserprobter Erweiterungen immer besser: Die Integration von Lexware Office mit ausgewählten Partnern eröffnet neue Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu optimieren, Produktivität zu steigern und den Erfolg deines Unternehmens voranzutreiben.
Alles smart, automatisiert und einfach
Carola Heine: Das hat natürlich enorme Vorteile. Man spart so viel Zeit durch Partner-Lösungen, weil man nicht mehr Sachen manuell von einem System ins andere schaufeln muss. Die Fehlerquote sinkt, weil bei manuellen Übertragungen immer Fehler anfallen, egal wie sorgfältig man ist. Alles liegt in der Cloud: Das heißt, man muss sich nicht selber darum kümmern, dass Software auf dem aktuellen Stand gehalten wird, sondern kann sich darauf verlassen, dass andere das System bauen und warten und pflegen und absichern. Außerdem hat man auch noch rechtskonforme Daten – und man selbst muss sich eigentlich nur darum kümmern, dass man die beiden Technologiegeschichten miteinander verknüpft, richtig?
Frank Steinberg: Richtig. Und auch das haben wir so gestaltet, dass es sehr, sehr einfach ist. Im Technologiepartner-Ökosystem haben wir es so eingerichtet, dass diese Anwendung automatisiert wird. Kunden rufen nur aus dem Partnersystem den Lexware Office Account auf, loggen sich einmal ein und stellen so die Verbindung her. Dann machen die beiden Systeme einen sogenannten Handshake miteinander. Alles passiert im Hintergrund, die Kundin oder der Kunde müssen gar nichts machen.
Dann teilt das System mit, dass die beiden Systeme – zum Beispiel eine Shoplösung oder eine Zeiterfassung und Lexware Office – nun Daten miteinander austauschen möchten. Wir sagen sehr transparent, um welche Daten es sich handelt, der Kunde stimmt zu und dann sind die beiden Systeme mit ein paar Klicks erfolgreich verbunden. Natürlich kann man die Systeme auch jederzeit wieder problemlos trennen.
Vielfältige Partnerlösungen und steigende Zahl an Anbindungen
Carola Heine: Man muss also keine aufwändige Schulung oder eine Fortbildung durchlaufen. Denn es sind in den meisten Fällen wenige Klicks, bei vielen Anwendungen sogar nur ein Klick, bis die Systeme miteinander verbunden sind. Du hattest den Bereich E-Commerce erwähnt. Dazu fallen mir spontan die ganzen Apps ein, die Rechnungen einsammeln, wie getmyinvoices und invoicefetcher. Oder die sehr guten Tools fürs Controlling, bei denen man bei Bedarf auch noch Dienstleistungen zu den Daten buchen kann. Dann gibt es ausgeklügelte Systeme zur Zeiterfassung, das Projektmanagement und die Planung. Habe ich was vergessen? Was gibt es denn noch für Partner?
Frank Steinberg: Wir haben CRM-Systeme, die man ganz einfach nutzen kann, eine HubSpot-Anwendung ist in der Pipeline, eine Pipedrive-Anwendung auch. CRM-Lösungen sind gut nutzbar und wir arbeiten auch sehr gerne mit Plattformen wie samdock zusammen. Da sind wir also breit aufgestellt. Bei meiner letzten Zählung von mir waren es 95. Wir sollten aber inzwischen deutlich über der 100 sein: Lexware Office hat inzwischen über 100 Technologiepartner.
Carola Heine: Es lohnt sich also, auch einfach mal stöbern zu gehen und zu gucken: Vielleicht nutzt man als Unternehmer sogar schon ein Tool und weiß gar nicht, dass man die beiden Systeme zeitsparend verbinden kann. Das habe ich letzte Woche in einer Forendiskussion gesehen und konnte den entscheidenden Tipp geben: Viele könnten schon Anwendungen verknüpfen und wissen es noch gar nicht.
Frank Steinberg: Vielleicht auch ohne Gebühren. Denn eine ganze Reihe unserer Anbindungen sind kostenfrei, wie die meisten, die vom Technologiepartner selbst bereitgestellt werden. Wenn die Anwendung durch einen zwischengeschalteten Partner geschaffen wird, kostet das ein bisschen Geld, denn es entstehen ja auch Kosten. Unter dem Strich überwiegt aber immer der Nutzen der Anbindung.
Die ersten Partner von Lexware Office
Carola Heine: Auch Lexware Office ist ja sehr bezahlbar, wenn man sich mal anschaut, was das alles kann – mit den ganzen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Steuerkanzlei bis hin zur Angebotsabwicklung bis hin zur Abrechnung und dem Kontaktmanagement. Man spart so viele Stunden, auch durch den Einsatz der Technologiepartner. Weißt du eigentlich noch, wer die ersten 5 Partner waren?
Frank Steinberg: Ich erinnere mich noch sehr gut an die Ersten, die wir aufgeschaltet haben. Einerseits ein Zeiterfassungssystem, das war damals Clockodo, und dann ein Shopsystem und eine Reisekostenabrechnung war auch noch dabei. Damals sind wir noch klopfen gegangen und haben gefragt: „Wollt ihr nicht mal? Wir bauen das auf – das ist hochinteressant.“ Lexware Office hatte noch deutlich weniger Anwender. Die ersten fünf waren:
1. Clockodo
2. WooCommerce von German Market
3. VersaCommerce
4. Einfach Reisekosten
5. Getmyinvoices
Carola Heine: Wie ist denn das Feedback der Anwender? Landet das auch bei euch?
Frank Steinberg: Ja, das bekommen wir tatsächlich mit. Wir kriegen sehr viel Feedback und sehen natürlich auch die Zahlen, wie was genutzt wird. Momentan können wir klar sagen: Fast jeder dritte Kunde von uns nutzt inzwischen eine Partneranbindung. Wir haben knapp 70.000 Anbindungen unserer Kunden zu einem Technologiepartner.
Wir sehen sehr, sehr deutlich, dass Kunden mit Partneranbindungen eine deutlich höhere Bindung an Lexware Office haben, weil sie viel mehr Nutzen daraus ziehen. Das funktioniert hervorragend und wir erhalten sehr positives Feedback. Unsere Kunden haben insbesondere genau die Vorteile, die du schon genannt hast.
Wir verhindern, dass beim Übergang zwischen Systemen Fehler passieren. Die Fehlerrate geht gegen null, denn es wird ja kein Papier mehr erfasst, ausgedruckt, der Inhalt übertragen – sondern die Daten werden direkt und ohne Medienbruch weitergegeben.
Das haben Lexware Office Kunden vom Partner-Ökosystem
- Alles aus einem Guss – zwei Systeme (Softwarelösungen), die wie „eins“ funktionieren
- Prozessoptimierung und Automatisierung dank Zusammenspiels mit den Anwendungen
- Arbeitserleichterung durch Teilautomatisierung in der eigenen „Systemlandschaft“
- Extrem einfache Handhabung und insgesamt deutlich weniger Verwaltungsaufwand
- Die Rückenfreihalter sorgen für mehr (Frei-)Zeit für die wichtigen Dinge.
„Tschüss, Excel!“
Lexware Office bietet derzeit die höchste Anzahl an Partneranbindungen unter den Buchhaltungslösungen auf dem Markt. Da das Markenversprechen „just smile“ von allen Partnern ebenfalls gehalten werden muss, ist für eine hohe Qualität der Nutzung und Weiterentwicklung gesorgt.
Carola Heine: Das führt zu maximaler Zeitersparnis, und ich habe alle Daten in Echtzeit an einem Ort, sehr praktisch. Wie sieht das in der Praxis aus? Logge ich mich in mein Lexware Office ein oder logge ich mich bei den Partnern ein? Wie sieht dann meine Welt aus?
Frank Steinberg: Die Welt sieht so aus wie vorher auch. Ich habe die Systeme der Partner und ich habe das Lexware Office System. Es gibt kein integriertes System mit einem Dashboard oder Cockpit für alle meine Systeme. Sondern ich nutze meine Anwendungen genau wie vorher. Optimal organisiert und automatisiert wird der Datenfluss zwischen den Systemen.
Ich logge mich beispielsweise in mein Lexware Office ein und habe im Hintergrund einen Shop laufen – Shops sind immer ein so schön plakatives Beispiel. Dann bekomme ich einen Auftrag aus dem Shop heraus und der Shop übergibt die Daten automatisch an Lexware Office und ich habe sie dann in der Buchhaltung. Sie sind damit schon in meinem Lexware Office System zu sehen. Ähnlich funktioniert es aber auch mit Projektarbeitszeiten, die in einer Lösung unserer Zeiterfassungspartner wie Clockodo, Clockin, Timix, Tyme oder Zistemo erfasst und an Lexware Office zur Fakturierung übergeben werden. Sie werden dann zur Rechnungsschreibung zum Beispiel an die Lexware Office Systeme übergeben. Und ich kann dann die Daten automatisch übernehmen, habe sie in einem Rechnungsentwurf vorliegen und kann die Rechnung fertigstellen.
Carola Heine: Gibt es irgendein Limit, wie viele Partnersachen ich einbinden kann?
Frank Steinberg: Nein, es gibt kein Limit, du kannst alle 100+ Partner anbinden, wenn du das willst. Von Anfang an haben wir auch bereits bei der Kundenbefragung gefragt: „Und welche Anwendung hättest du gerne noch? Was fehlt?“ Dann haben wir einfach Hitlisten erstellt und geguckt, dass wir möglichst schnell die Partner dann auch an Bord kriegen.
Carola Heine: Das Interesse an neuen Partnerbindungen ist auch groß, ihr stellt monatlich durchschnittlich 5 neue Technologiepartner live. Was waren denn die letzten fünf, Stand März 2024?
Frank Steinberg: Das kann ich dir sofort sagen, das waren:
1. Profairs
2. Pipedrive by maesn
3. UmsatzBlick by Apptonic
4. Finban
5. Paketanbindung by lifeguardmedia
Circa 50 Partner befinden sich aktuell im Onboarding.
Carola Heine: Vielen herzlichen Dank für deine Zeit!
Lexware Office Partnernetzwerk
Lexware Office ist mit den vielen Funktionen rund um die Themen Buchhaltung, Auftragsbearbeitung und Belegmanagement eine der führenden Unternehmenslösungen für Selbstständige und Kleinunternehmen. Kennzeichnend sind die einfache Benutzerführung und die sichere, digitale Anwendung online. Für manche weitergehende oder spezifische Anforderungen, die mit der Steuerung des eigenen Geschäfts einhergehen, kann der Einsatz zusätzlicher Programme und Lösungen sinnvoll und hilfreich sein. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, setzen wir neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung eigener Funktionen deshalb auf ein breites Partnernetzwerk. Die Möglichkeiten und Vorteile sind vielfältig – denn 100 Technologiepartner bedeuten 100 Prozesse einfach „wegautomatisiert“! Lexware Office bietet am Markt bisher die meisten Standard-Anbindungen an – kein Wettbewerber hat so viele Partner angebunden wie wir!
Beispiele
- Projektzeiten erfassen (z. B. mit clocko:do, clockin oder awork) und automatisch an Lexware Office für die Rechnungsstellung übermitteln lassen
- Deinen Webshop (z. B. Shopify, Shopware, WooCommerce uvm.) anbinden und sofort zu jeder Bestellung eine Rechnung mit Lexware Office erzeugen und zustellen
- Deine Eingangsrechnungen aus Online-Portalen und dem E-Mail-Postfach abholen lassen und zwecks Belegerfassung automatisch zu Lexware Office importieren (z. B. mit invoicefetcher, GetMyInvoices)
- Auftragsabwicklung und Warenwirtschaft für Multichannel-Händler, die über ein oder mehrere (Online-)Kanäle verkaufen (z. B. mit billbee)
- Eingangsrechnungen einfach und digital freigeben und anschließend an Lexware Office übertragen (z. B. mit Flowers)
- Reisekosten abrechnen (z. B. mit Einfach Reisekosten, Onexma oder Spesenfuchs) und die Daten per Klick in die Buchhaltung übernehmen.
- Effizientes Leadmanagement im Vertrieb (z. B. mit Samdock)
- Erfolgreiches E-Mail-Marketing betreiben (mit CleverReach) und Adresslisten automatisiert mit deinem Kundenstamm in Lexware Office abgleichen
- Daten aus deiner Lexware Office Buchhaltung für automatisiertes Reporting, Liquiditätsanalysen und gezielte Geschäftssteuerung nutzen (z. B. mit Adam oder Agicap)
- Branchenlösungen z. B. für das Handwerk (openHandwerk, HERO)
- Und viele, viele weitere Anwendungen
Kontinuierlich im Ausbau

Das Partnernetzwerk wächst und wächst – und damit deine Möglichkeiten, unterschiedliche Softwarelösungen mit Lexware Office zu verbinden. „Mehr als 25 % unserer Kunden nutzen bereits unsere integrierten Erweiterungen. Wir sehen, wie wichtig die Anbindungen für unsere Kundschaft sind und welche spürbare Erleichterung das für deinen Arbeitsalltag bringt. Natürlich freuen wir uns deshalb über die rege Nutzung und messen uns weiter daran, wie erfolgreich wir Selbstständigen und Kleinunternehmen den Rücken freihalten“, so Frank Steinberg, Product Owner des Partner-Ökosystems.
Große Auswahl aus unterschiedlichsten Bereichen
Lexware Office bietet ein breites Netzwerk von Technologiepartnern mit ergänzenden Anwendungen, um dir die Arbeit zu erleichtern, u. a. in den Bereichen:
- Banking & Finanzen
- E-Commerce
- Prozessautomatisierung
- Reisekosten
- Zeiterfassung & Projektmanagement
- CRM
- Branchenlösungen
Einfach anbindbar, schnell nutzbar und immer effizient!
Alle Lexware Office Erweiterungen sind einfach, sicher und benötigen bis zur praktischen Nutzung nur wenige Klicks. Ist das nicht gewährleistet, kann aus einer Softwarelösung kein Lexware Office Technologiepartner werden. Denn langwieriges Einlesen kostet Zeit, die Selbstständige in der Regel einfach nicht haben.
Automatische Datenübertragung über Softwaregrenzen hinweg
Mit den Lexware Office Partneranbindungen führst du unterschiedliche Softwarelösungen produktiv zusammen. Damit vermeidest du lästiges Hin- und Herspringen zwischen unterschiedlichen Lösungen oder gar das händische Übertragen von Daten von der einen zur anderen Software. Systemsilos sind Geschichte. Die Partneranbindungen sind alle dahingehend entwickelt und optimiert, dass die Daten zuverlässig automatisiert übertragen werden, sodass du Zeit sparen und dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst.
Die Vorteile nochmals zusammengefasst:
- Prozessoptimierung, die sich aus dem Zusammenspiel der angebundenen Anwendungen ergibt
- Arbeitserleichterung durch Teil-Automatisierung von Prozessen in der eigenen Systemlandschaft
- Wegfall von Systemsilos durch Verbund zweier professioneller Lösungen, die miteinander arbeiten und nicht eigenständig
- Maximale Zeitersparnis
Auch individuell nutzbar
Alle Partneranbindungen beruhen auf unserer gut dokumentierten REST API. Die steht nicht bloß unseren Technologiepartnern, sondern allen unseren Kunden zur Verfügung. Wer entsprechende IT-Expertise mitbringt und sehr spezifische, evtl. sogar selbstgemachte Programme neben Lexware Office Einsatz hat, kann auch eigene, ganz individuelle Schnittstellen und Integrationen schaffen.
Doch nicht nur das: Für alle, die andere Expertisen mitbringen, die weniger mit Entwicklung zu tun haben, und die sich dennoch eine individuelle Schnittstelle wünschen, gibt es auch ein Angebot – unsere Integrationspartner, die erfahren und kompetent individuelle Kundenwünsche umsetzen können. Hast du einen Wunschpartner auserkoren und unverbindlich kontaktiert, vereinbarst du die Zusammenarbeit einfach individuell.